Robo-Advisors: Weniger Modernität und Transparenz als gedacht

Source: Pixabay

Am 7.12. hat Deloitte Deutschland eine Telefonkonferenz für Robo-Advisors organisiert. Dabei wurde eine Studie zu Asset-Allokationen und Portfoliooptimierungsmethoden vorgestellt, die international von Robo-Advisors genutzt werden. Deloitte stellt unter anderem mangelnde Transparenz fest (siehe hier).

Passivkritik: Passiv und ESG sind „gut“!

Source: Pixabay

Passivkritik: Seit Friedrich Merz für den CDU-Vorsitz kandidiert, sind mehrere neue kritische Artikel über Blackrock –  den größten Investmentfondsanbieter weltweit und mit ishares auch einer der Weltmarktführer passiver Geldanlagen – und passive Geldanlagen im Allgemeinen erschienen (z.B. Dennis Kremer: Die neue Macht der Fonds in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 4.11., S. 35). Dabei werden […]

ESG-Ratings: Kritik an Flossbach Kritik

Source: Pixabay

ESG-Ratings sind systematische Environmental, Social und Governance Beurteilungen von Wertpapieren. Im aktuellen Anlegerrundbrief kritisiert Bert Flossbach von Flossbach von Storch solche Ratings. Er kritisiert vor allem drei Punkte: Unklare Definitionen, Intransparenz und Unzulänglichkeit der Ratings für Anlageentscheidungen.

Robo Advisors: 11 Thesen zu ihrer Zukunft

Source: Pixabay

Dieser Beitrag ist am 2.8.2018 erstmals auf www.roboadvisor-portal.com erschienen. Dort findet sich der volle Beitrag „zur Zukunft der Robo Advisors“, der hier nur in Thesenform wiedergegeben ist: 

„PureESG“ und „Reverse-ESG-Integration“: Beweisumkehr nötig!

Source: Pixabay

Bei Wissenschaftlern und institutionellen Anlegern scheint sich die Meinung durchzusetzen, dass Geldanlage mit Berücksichtigung von Environment, Social und Governance (ESG) Kriterien weder Renditen senkt noch Risiken erhöht. Oft werden sogar positive Auswirkungen festgestellt (siehe auch hier). Dabei müssen ESG Anlagen gar nicht besser performen als andere Anlagen. Bei gleicher Performance spricht fast alles für die […]

Multi-Asset Benchmarks: Gibts nicht, will keiner. Oder doch?

Source: Pixabay

Bei der Kapitalanlage geht es darum, eine gute Rendite mit einem akzeptablen Risiko zu erreichen. Was „gut“ und „akzeptabel“ ist, wird meist anhand von Benchmarks bzw. Indizes gemessen. Obwohl fast alle Geldanleger „Multi-Asset“ Strategien verfolgen, gibt es keine anerkannten Multi-Asset Benchmarks. Das sollte sich ändern. 

Finanzanalysten und Produktanbieter könnten Probleme mit Evidence Based Investment Analysis (EBIA) haben

Source: Pixabay

Inzwischen habe ich mehrere Vorträge zum Thema Evidence Based Investment Analysis (EBIA) vor Analysten und andere Marktteilnehmern gehalten. Dabei wurden zwei besonders wichtige Fragen gestellt. Frage 1: Finanzanalysten scheinen das Konzept grundsätzlich sehr gut zu finden, haben aber Angst um ihre Jobs. Ist diese Angst berechtigt? Frage 2: Anleger profitieren am meisten von EBIA. Wie können […]

Geldanlageinnovationen sind einfacher, als gedacht

Source: Pixabay

Es gibt bereits tausende von Investmentfonds, zunehmend mehr ETFs (Exchange Traded Fonds) und viele andere Produkte wie Zertifikate am Markt. Aber Regulierungs- und interne Anforderungen an neue Produkte nehmen zu und die Vermarktungskosten steigen an. Inzwischen können neue Fonds allein aufgrund von Restriktionen bei Depotbanken kaum noch gegründet werden, wenn nicht schon zu Beginn mindestens […]

Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen