SDG-Investmentbeispiel 8 Bild von CAF

SDG-Investmentbeispiel 8: Baskische Schienenfahrzeuge

SDG-Investmentbeispiel 8 Illustration von CAF

Das achte Beispiel für SDG-Investments aus dem von mir beratenen Fonds ist Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF). CAF macht gut 40% seines Umsatzes mit Schienenfahrzeugen, knapp 30% mit Autobussen und etwa 30% mit Services und IT-Lösungen für diese Marktsegmente. Etwas weniger als 30% des Umsatzes entfallen auf Spanien und 60% auf andere europäische Länder.

Höchste SDG-Vereinbarkeit und geringe ESG-Risiken

Auch CAF erfüllt meinen wichtigsten Nachhaltigkeitsanspruch, nämlich Produkte oder Services anzubieten, die möglichst kompatibel mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDG) sind. CAF ist ebenso wie das vorherige Investmentbeispiel Comfortdelgro aus Singapur durch den Fokus auf öffentlichen Transport auf Ziel 11 „Nachhaltige Kommunen“ fokussiert.  Der von mir genutzte Nachhaltigkeitsdatenanbieter Clarity.ai weist für CAF eine 99% Netto-Umsatzvereinbarkeit mit den SDG aus. Laut Clarity.ai erfüllt CAF auch alle Anforderungen bezüglich der für den Fonds relevanten Ausschlusskriterien.

Der aggregierte ESG-Score liegt bei guten aber für meinen Fonds unterdurchschnittlichen 56 von 100 im Best-in-Universe-Ansatz, bei dem alle über fünfundzwanzigtausend in Bezug auf ESG-Kriterien bewertete Unternehmen miteinander verglichen werden. Mit 50 von 100 ist besonders der Governancescore verbesserungsfähig. Die Sozial- und Umweltscores erreichen aktuell 59 und 56, was OK ist.

Erste Erfolge von Share- und Stakeholder-Engagement? (in: SDG-Investmentbeispiel 8)

Im April 2022 habe ich erstmal in CAF investiert. Mein Shareholder-Engagement habe ich 11 Monate später begonnen. Die angefragten Nachhaltigkeitsinformationen habe ich ungefähr zwei Monate später bekommen. Auf meine direkt darauf folgenden Vorschläge zu GHG-Emissionen, CEO Pay Ratios, ESG-Befragungen von Kunden und Mitarbeitern und Nachhaltigkeitsbewertungen von Lieferanten  (vgl. 231120_Nachhaltigkeitsinvestmentpolitik_der_Soehnholz_Asset_Management_GmbH)habe ich sofort Antworten bekommen.

Erfreulich ist, dass die GHG Scope 3 Emissionen im 2023er Nachhaltigkeitsbericht umfassend berichtet werden, so dass alle Stakeholder darauf reagieren können. Auch die „CEO to worker compensation ratio“, die mit 18,6 niedrig ist, wird dort aufgeführt.

Meine Anregungen zu Nachhaltigkeitsbefragungen von Mitarbeitern und Kunden wurde positiv aufgenommen und sollen gegebenenfalls berücksichtigt werden. Die Chancen dafür sind wohl relativ gut, weil das neue „Mission, Vision, Values and Purpose“-Konzept Nachhaltigkeit besonders betont, auch im Hinblick auf diverse Stakeholder. CAF beabsichtigt jedoch leider nicht, Ergebnisse solcher Befragungen zu veröffentlichen. Allerdings machen das bisher auch nur sehr wenige andere Unternehmen.

Bezüglich der guten bestehenden ESG-Beurteilungen von Lieferanten war im Nachhaltigkeitsbericht von 2022 sogar mehr Transparenz vorhanden als im Bericht aus 2023.

In Bezug auf den möglichen Impact bzw. Kapitalkosteneinfluss von Anlegern auf börsennotierte Unternehmen sind diese neuen Forschungserkenntnisse interessant: „In den letzten 20 Jahren waren Unternehmen über alle Aktien hinweg … die größten Anbieter von Aktien für passive Anleger: Für jede Veränderung des Anteilsbesitzes der Indexfonds um 1 Prozentpunkt (PP) geben die Unternehmen 0,64 PP ab“ (Who Clears the Market When Passive Investors Trade? von Marco Sammon und John J. Shim, vom 15. April 2024 (Zusammenfassung, übersetzt mit der kostenlosen Version von DeepL).

Die Unternehmen in meinem Portfolio gehören sowohl in Bezug auf Ausschlüsse als auch ESG- und SDG-Kriterien bereits zu den besten weltweit. Alternative Investments scheiden nach diesen Kriterien etwas schlechter ab und es ist nicht abschätzbar, ob deren Engagementreaktion positiver als die von CAF wäre. Deshalb verkaufe ich alleine wegen dieser unbefriedigenden Reaktion auf meine Engagements keine Aktien. Divestments erfolgen in der Regel nur dann, wenn meine Mindestanforderungen an Ausschlüsse, ESG-Risiken bzw. SDG-Umsätze nicht mehr erfüllt werden.

Gute Portfolioergänzung

CAF ist aktuell das einzige Unternehmen aus Spanien im Portfolio. Nur New Flyer bzw. NFI aus Kanada ist mit seinem Busgeschäft in einem ähnlichen Marktsegment tätig. NFI ist aber vor allem in anderen Ländern aktiv. Und die Aktien des deutsche Unternehmens Knorr-Bremse, das ebenfalls zum Transportsektor zählt, wurde vor einiger Zeit verkauft. Das Sozialscoring von Knorr-Bremse war wegen einer zu geringen Frauenquote unter das selbst gesetzte Minimum gefallen.

Mit einer Marktkapitalisierung von gut einer Milliarde Euro ist CAF eines der niedrig kapitalisierten Unternehmen im Portfolio des von mir beratenen Fonds. Seit der Aufnahme der Aktie ins Portfolio hat die Aktie dem Fonds einen Gewinn von über 20% eingebracht.

Weitere Informationen zum Fonds (in: SDG-Investmentbeispiel 8)

Insgesamt hat der von mir beratene Fonds seit der Auflage im August 2021 eine bessere Performance als durchschnittliche globale Small- und Midcapfonds und eine ähnliche Performance wie globale Allcapfonds (vgl. z.B. Fonds-Portfolio: Mein Fonds | CAPinside). In den letzten Monaten ist die Performance sogar deutlich besser als die der traditionellen Peergroups (vgl.  Globale Small-Caps: Faire Benchmark für meinen Artikel 9 Fonds?).

Wie in einem meiner letzten Blogbeiträge detailliert, bietet der Fonds im Vergleich zu durchschnittlichen traditionellen Fonds damit bisher einen „Free Lunch“ in Bezug auf Nachhaltigkeit: Man erhält ein besonders konsequent nachhaltiges Portfolio mit fondstypischen Renditen und Risiken (vgl. Free Lunch: Diversifikation nein, Nachhaltigkeit ja?).

Weitere Beiträge zum Fonds

Nachhaltiges Investmentbeispiel 1

SDG-Investment 2: Handschuhe aus Australien

Impactbeispiel 3

Impactbeispiel 4

SDG-Investmentbeispiel 5

Impactfonds im Nachhaltigkeitsvergleich

SDG-Investmentbeispiel 6: Hörimplantate aus Australien

3 Jahre nachhaltigster diversifizierter Fonds?

SDG Investmentbeispiel 7: Chinesische Taxis?

My shareholder engagement: Failures, successes and adaption

Disclaimer (in: SDG-Investmentbeispiel 8)

Dieser Beitrag ist von der Soehnholz ESG GmbH erstellt worden. Die Erstellerin übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte. Die Informationen unterliegen deutschem Recht und richten sich ausschließlich an Investoren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Sie sind keine Finanzanalyse und nicht als Verkaufsangebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Zeichnungsangebots für Anteile der/s in dieser Unterlage dargestellten Aktie/Fonds zu verstehen und ersetzen nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen gesetzlichen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt und – sofern verfügbar – Jahres- und Halbjahresbericht) getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Anlagebedingungen enthalten.

Die Verkaufsunterlagen des Fonds werden bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft (Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH), der Verwahrstelle (Kreissparkasse Köln) und den Vertriebspartnern zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Verkaufsunterlagen sind zudem im Internet unter www.monega.de erhältlich. Die in dieser Unterlage zur Verfügung gestellten Inhalte dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keine Beratung oder sonstige Empfehlung dar. Die Kapitalanlage ist stets mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Vor einer etwaigen Anlageentscheidung sollten Sie eingehend prüfen, ob die Anlage für Ihre individuelle Situation und Ihre persönlichen Ziele geeignet ist.

Diese Unterlage enthält ggf. Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die die Erstellerin für verlässlich hält. Die dargestellten Inhalte, insbesondere die Darstellung von Strategien sowie deren Chancen und Risiken, können sich im Zeitverlauf ändern. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung der Erstellerin zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit ändern. Es ist nicht beabsichtigt, diese Unterlage laufend oder überhaupt zu aktualisieren. Sie stellt nur eine unverbindliche Momentaufnahme dar. Die Unterlage ist ausschließlich zur Information und zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Jegliche nicht autorisierte Vervielfältigung und Weiterverbreitung ist untersagt.

Biodiversity risks illustration with fish from Pixabay by Sergei Belozerov

Biodiversity risks: Researchpost 192

Biodiversity risks illustration by Pixabay by Sergei Belozerov

10x new research regarding ESG disclosure effects, green innovation, food waste reduction, biodiversity models and investments, climate equity risks, AI investment opportunities, listed equity impact, sustainability questionnaires, hedge funds, open-source investment AI (#shows SSRN full paper downloads as of Sept. 5th, 2024)

Social and ecological research

Competitive disclosure effects: Do ESG disclosure mandates affect the competitive position of public and private firms? by Peter Fiechter, Jörg-Markus Hitz, and Nico Lehmann as of May 23rd, 2024 (#202): “… we explore economic effects of mandatory ESG disclosure, specifically the impact of these regulations on the competitive position of public and private suppliers in domestic markets. Using granular data on customer-supplier contracts, we find that the staggered adoption of ESG disclosure mandates in different economies around the globe has an economically meaningful impact on competition in these domestic markets, as private suppliers gain contracts at the expense of public suppliers. Our cross-sectional results provide evidence for two non-mutually exclusive mechanisms that help explain this finding: (i) ESG regulated corporate customers shift contracts from public to private suppliers, consistent with a preference for ESG opaque over ESG transparent supply chains, and (ii) adverse price competition effects for treated suppliers due to incremental direct and indirect costs associated with the ESG disclosure mandate. We also show that treatment effects are concentrated in contractual relations with suppliers of low importance to their corporate customers“ (p. 27/28).

Disclosure innovation push: Mandatory Disclosure and Corporate Green Innovation by Brian Bratten, Sung-Yuan (Mark) Cheng, and Tyler Kleppe as of May 29th, 2024 (#69): “Adopting a difference-in-differences research design surrounding the adoption of state-level greenhouse gas (GHG) emissions disclosure mandates, we find that disclosure mandates are associated with an increase in the quantity of patents related to climate change mitigation/adaptation technologies (i.e., “green innovations”). This increase is stronger among firms with more social investors …. We also document a positive association between GHG emissions disclosure mandates and future environmental performance ratings … However, we find that these mandates are associated with a reduction in future financial performance for some firms, suggesting a potential negative effect on shareholder welfare“ (abstract).

Good food AI: Using Artificial Intelligence To Reduce Food Waste by Yu Nu, Elena Belavina, and Karan Girotra as of June 3rd, 2024 (#219): “Technology companies … have launched (AI-powered) granular food waste information gathering systems that can easily measure and stratify food waste in an automated manner … The quasi-experimental … implementation at almost 900 commercial kitchens … reduces food waste, on average, by 29% three months post-adoption. … In addition, we estimate that upgrading to the computer-vision-based automatic recognition system induces a further 30% average reduction in food waste level one year post-upgrade“ (p. 38).

Biodiversity risks of models: Assessing Integrated Assessment Models for Building Global Nature-Economy Scenarios by Mathilde Salin, Katie Kedward, and Nepomuk Dunz as of August 22nd, 2024: “… we review how different ecosystem services, drivers of nature loss, and mitigation policies are represented in global integrated assessment models (Sö: IAM) that incorporate aspects of nature loss. … First, we find that applied global IAMs represent economic dependencies on only a subset of ecosystem services (mostly provisioning services, in particular food and water) and capture selected drivers of biodiversity loss (mainly climate and land use–related). Only a few models represent regulating and maintenance ecosystem services (focusing mainly on pollination and climate) albeit with only partial connections to the economy. … Second, we find that the representation of nature/policy dimensions in applied models is linked to macroeconomic variables by limited and in some cases indirect mechanisms. Important nature-to-economy transmission mechanisms are missing, such as those involving the role of critical ecosystem services to production … and human health and nutrition. … As a result, applied global models are likely to underestimate the economic impacts stemming from nature-related shocks“ (p. 17).

ESG investment research (in: Biodiversity risks)

Biodiversity risks of investments: Biodiversity Risk and Dividend Policy by Md Noman Hossain, Md Rajib Kamal, and Monika K. Rabarison as of Aug. 6th, 2024 (#33): “… we examine whether the increased corporate awareness of the potential loss of biodiversity affects dividend policy in relation to biodiversity risk. Using ,,, a sample of 26,811 firm-year observations in the United States, we found strong evidence that firms that are exposed to high-biodiversity risk pay lower dividends than those that are less exposed to biodiversity risk. … Additionally, we observe that financially constrained firms experience significantly lower dividend payouts when exposed to biodiversity risk. … The aforementioned negative association is more pronounced for firms with higher … biodiversity scores, and firms that get more public attention about their biodiversity risk“ (p. 32).

Climate equity risks: How Does Climate Risk Affect Global Equity Valuations? A Novel Approach by Ricardo Rebonato, Dherminder Kainth, and Lionel Melin from EDHEC as of July 10th, 2024: “1. A robust abatement policy, i.e., roughly speaking, a policy consistent with the 2°C Paris-Agreement target, can limit downward equity revaluation to 5-to-10%. 2. Conversely, the correction to global equity valuation can be as large as 40% if abatement remains at historic rates, even in the absence of tipping points. … 3. Tipping points exacerbate equity valuation shocks but are not required for substantial equity losses to be incurred. … 4. When state-dependent discounting is used for valuation, physical damages, even if ‘back-loaded’, are not fully ‘discounted away’, and contribute significantly to the equity valuation“ (p. 6).

Wrong sustainability questions? Explaining the Attitude-Behavior Gap for Sustainable Investors: Open vs. Closed-Ended Questions by Tobias Wekhof as of May 23rd, 2024 (#39): “We analyzed the attitude-behavior gap in sustainable investing … with open- and closed-ended questions. Our results indicate that open-ended responses have several advantages that can help to narrow the “gap.” Respondents tend to focus on fewer topics, making ranking topics across the entire sample more distinct. The written answers also allowed the expression of topics not included in the closed-ended options. However, respondents would often select a topic among the closed-ended options but not write about it. … the open-ended responses showed a higher predictive power“ (p. 18).

Other investment research

Listed equity impact? Who Clears the Market When Passive Investors Trade? by Marco Sammon and John J. Shim as of April 15th, 2024 (#832): “Over the past 20 years across all stocks, firms are the largest providers of shares to passive investors on average and on the margin: For every 1 percentage point (pp) change in ownership by index funds, firms take the other side at a rate of 0.64 pp. When restricting to stock-quarters where index funds are net buyers, firms issue at a rate of 0.95 pp. … firms, through adjustments in the supply of shares, are the single-most responsive group to inelastic demand. More than half of the adjustment comes through stock compensation, stock options, and restricted stock units …“ (abstract). My comment: Investing in “responsible” ETFs may therefore have more impact by providing additional capital (like private equity investments) than previously thought.

Hedge fund AI benefits: Generative AI and Asset Management by Jinfei Sheng, Zheng Sun, Baozhong Yang, and Alan Zhang as of April 8th, 2024 (#236): “… we develop a novel measure of the usage or reliance on generative AI (RAI) of investment companies based on their portfolio holdings and AI-predicted information. We study the adoption and implications of generative AI in hedge funds and 28 other asset management companies. … Hedge fund companies with higher RAI produce superior returns, both unadjusted and risk-adjusted. … we find hedge fund companies generate more returns from using AI-predicted firm-specific information related to firm policies and performance than from macroeconomic and sectorwise information. … Non-hedge fund companies do not produce significant returns. Furthermore, large and more active hedge fund companies adopt the technology early and perform better than others” (p. 28/29). My comment see AI: Wie können nachhaltige AnlegerInnen profitieren? or How can sustainable investors benefit from artificial intelligence?

Free Investment-AI: FinRobot: An Open-Source AI Agent Platform for Financial Applications using Large Language Models by Hongyang (Bruce) Yang et al. as of May 29th, 2024 (#54): “… we introduce FinRobot, a novel open-source AI agent platform supporting multiple financially specialized AI agents, each powered by LLM. Specifically, the platform consists of four major layers: 1) the Financial AI Agents layer that formulates Financial Chain-of-Thought (CoT) by breaking sophisticated financial problems down into logical sequences; 2) the Financial LLM Algorithms layer dynamically configures appropriate model application strategies for specific tasks; 3) the LLMOps and DataOps layer produces accurate models by applying training/finetuning techniques and using task-relevant data; 4) the Multi-source LLM Foundation Models layer that integrates various LLMs and enables the above layers to access them directly. Finally, FinRobot provides hands-on for both professional-grade analysts and laypersons to utilize powerful AI techniques for advanced financial analysis. We open-source FinRobot at https://github. com/AI4Finance-Foundation/FinRobot“ (abstract).

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Werbehinweis (in: Biodiversity risks)

Unterstützen Sie meinen Researchblog, indem Sie in meinen globalen Smallcap-Investmentfonds (siehe FutureVest Equity Sustainable Development Goals R – DE000A2P37T6 – A2P37T) investieren und/oder ihn empfehlen. Der Fonds konzentriert sich auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (aktuell durchschnittlich 93% SDG-vereinbare Umsätze der Portfoliounternehmen: Investment impact) und verwendet separate E-, S- und G-Best-in-Universe-Mindestratings sowie Aktionärsengagement (Investor impact) bei derzeit 29 von 30 Unternehmen (siehe auch My fund).

SDG Investmentbeispiel 7: Train von Raquel Candia von Pixabay

SDG Investmentbeispiel 7: Chinesische Taxis?

SDG Investmentbeispiel 7: „Train“ von Raquel Candia von Pixabay

Das siebte Beispiel für SDG-Investments aus dem von mir beratenen Fonds ist Comfortdelgro, ein Nahverkehrsanbieter mit Hauptsitz in Singapur. Der mit etwa 75% Umsatzanteil größte Unternehmensbereich für öffentliche Verkehrsmittel bietet Bus- und Bahndienstleistungen für Pendler. Außerdem gibt es einen Bereich der Taxis vermietet und Taxibüros betreibt. Fahrzeugtechnik ist der dritte Geschäftsbereich. Dieser bietet Wartungs- und Reparaturdienstleistungen für Fahrzeuge sowie Ingenieurdienstleistungen, Inspektions- und Prüfdienste an. Das Driving Center betreibt Fahrschulen, Autovermietung und -leasing.

Knapp 60 des Umsatzes werden in Singapur erwirtschaftet und ungefähr je 20% in Großbritannien und Irland einerseits und Australien andererseits. China macht nur ungefähr 2,5% des Umsatzes aus.

Höchste SDG-Vereinbarkeit und geringe ESG-Risiken

Comfortdelgro erfüllt meinen mit Abstand wichtigsten Nachhaltigkeitsanspruch, nämlich Produkte oder Services anzubieten, die möglichst gut im Einklang mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDG) stehen. Durch den Fokus auf öffentlichen Transport ist das Unternehmen klar auf Ziel 11 „Nachhaltige Städte“ fokussiert. Der von mir genutzte Nachhaltigkeitsdatenanbieter Clarity.ai weist eine 91% Netto-Umsatzvereinbarkeit mit den SDG aus, umfasst also nur die Bereiche öffentliche Verkehrsmittel und Taxis. Laut Clarity.ai erfüllt Comfortdelgro auch alle Anforderungen bezüglich der für den Fonds relevanten Ausschlusskriterien.

Das aggregierte ESG-Rating liegt bei für meinen Fonds durchschnittlichen 62 von 100 im Best-in-Universe-Ansatz, bei dem alle über 25tausend in Bezug auf ESG-Kriterien bewerteten Unternehmen miteinander verglichen werden. Mit 85 ist der Governancescore besonders gut. Die 57 des Umweltscores sind OK, aber mit den 50 des Sozialscores wird gerade noch der von mir verlangte Mindestwert für Portfolioaufnahmen erreicht.

Erste Erfolge von Share- und Stakeholder-Engagement? (in: SDG Investmentbeispiel 7)

Der Fonds ist seit Ende 2022 bei Comfortdelgro investiert. Mein Shareholder-Engagement habe ich Anfang 2023 begonnen. Die angefragten Nachhaltigkeitsinformationen habe ich schnell bekommen. Auf meine Vorschläge zu CEO Pay Ratios, ESG-Befragungen von Kunden und Mitarbeitern und Nachhaltigkeitsbewertungen von Lieferanten  (vgl. 231120_Nachhaltigkeitsinvestmentpolitik_der_Soehnholz_Asset_Management_GmbH warte ich trotz mehrfacher Nachfragen aber immer noch auf eine Antwort.

Allerdings wird im Nachhaltigkeitsreport für 2023 inzwischen die Pay Ratio zwischen dem höchstbezahlten und durchschnittlichen Mitarbeitern berichtet, die mit ungefähr 40 relativ niedrig ist. Hinzu kommt, dass laut Nachhaltigkeitsreport bei neuen größeren Lieferantenausschreibungen ESG-Analysen genutzt werden.

Die Unternehmen in meinem Portfolio gehören sowohl in Bezug auf Ausschlüsse als auch ESG- und SDG-Kriterien bereits zu den besten weltweit. Alternative Investments scheiden nach diesen Kriterien etwas schlechter ab und es ist nicht abschätzbar, ob deren Engagementreaktion positiver als die von Comfortdelgro wäre. Deshalb verkaufe ich alleine wegen dieser unbefriedigenden Reaktion auf meine Engagements keine Aktien. Divestments erfolgen in der Regel nur dann, wenn meine Mindestanforderungen an Ausschlüsse, ESG-Risiken bzw. SDG-Umsätze nicht mehr erfüllt werden (vgl. Divestments: 49 bei 30 Aktien meines Artikel 9 Fonds).

Gute Portfolioergänzung

Außer einem Gesundheitsunternehmen aus Japan ist Comfortdelgro das einzige andere Unternehmen im Portfolio mit Hauptsitz in Asien. Und nur ein kanadischer Bushersteller und ein spanischer Eisenbahnhersteller können annähernd dem gleichen SDG bzw. Marktsegment zugeordnet werden (im Standardreporting der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird Comfortdelgro dem Segment „Reise und Freizeit“, was unpassend ist).

Trotz mehr als zwanzigtausend Mitarbeitern ist Comfortdelgro mit einer Marktkapitalisierung von ungefähr 2 Milliarden Euro eines der geringer kapitalisierten Unternehmen im Portfolio des von mir beratenen Fonds. Seit der Aufnahme der Aktie ins Portfolio hat die Aktie dem Fonds einen Gewinn von etwa 13% eingebracht.

Weitere Informationen zum Fonds (in: SDG Investmentbeispiel 7)

Insgesamt hat der von mir beratene Fonds seit der Auflage im August 2021 eine bessere Performance als durchschnittliche globale Small- und Midcapfonds und eine ähnliche Performance wie globale Allcapfonds erreicht (vgl. z.B. Fonds-Portfolio: Mein Fonds | CAPinside). In den letzten Monaten ist die Performance sogar deutlich besser als die der traditionellen Peergroups (vgl.  Globale Small-Caps: Faire Benchmark für meinen Artikel 9 Fonds?).

Im Vergleich zu durchschnittlichen traditionellen Fonds ermöglicht der Fonds damit bisher einen „Free Lunch“ in Bezug auf Nachhaltigkeit: Man erhält ein besonders konsequent nachhaltiges Portfolio mit fondstypischen Renditen und Risiken (vgl. Free Lunch: Diversifikation nein, Nachhaltigkeit ja?).

Weitere Beiträge zum Fonds:

Nachhaltiges Investmentbeispiel 1

SDG-Investment 2: Handschuhe aus Australien

Impactbeispiel 3

Impactbeispiel 4

SDG-Investmentbeispiel 5

Impactfonds im Nachhaltigkeitsvergleich

SDG-Investmentbeispiel 6: Hörimplantate aus Australien

3 Jahre nachhaltigster diversifizierter Fonds?

Disclaimer

Dieser Beitrag ist von der Soehnholz ESG GmbH erstellt worden. Die Erstellerin übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte. Die Informationen unterliegen deutschem Recht und richten sich ausschließlich an Investoren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Sie sind keine Finanzanalyse und nicht als Verkaufsangebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Zeichnungsangebots für Anteile der/s in dieser Unterlage dargestellten Aktie/Fonds zu verstehen und ersetzen nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen gesetzlichen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt und – sofern verfügbar – Jahres- und Halbjahresbericht) getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Anlagebedingungen enthalten.

Die Verkaufsunterlagen des Fonds werden bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft (Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH), der Verwahrstelle (Kreissparkasse Köln) und den Vertriebspartnern zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Verkaufsunterlagen sind zudem im Internet unter www.monega.de erhältlich. Die in dieser Unterlage zur Verfügung gestellten Inhalte dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keine Beratung oder sonstige Empfehlung dar. Die Kapitalanlage ist stets mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Vor einer etwaigen Anlageentscheidung sollten Sie eingehend prüfen, ob die Anlage für Ihre individuelle Situation und Ihre persönlichen Ziele geeignet ist.

Diese Unterlage enthält ggf. Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die die Erstellerin für verlässlich hält. Die dargestellten Inhalte, insbesondere die Darstellung von Strategien sowie deren Chancen und Risiken, können sich im Zeitverlauf ändern. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung der Erstellerin zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit ändern. Es ist nicht beabsichtigt, diese Unterlage laufend oder überhaupt zu aktualisieren. Sie stellt nur eine unverbindliche Momentaufnahme dar. Die Unterlage ist ausschließlich zur Information und zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Jegliche nicht autorisierte Vervielfältigung und Weiterverbreitung ist untersagt.

Capital-weighted Asset Allocation by Soehnholz EG GmbH

Capital-weighted Asset Allocation: Researchpost 191

Capital-weighted Asset Allocation Illustration based on Soehnholz ESG und SDG Portfoliobuch page 79

9x new research on ESG disclosure profits, ESG credit risks, environmental versus social scores, developing country ESG, capital weighted asset allocation, asset allocation glidepaths,  social media mania, robo advisor tuning, and venture biases (#shows the number of SSRN full paper downloads as of August 29th, 2024)

ESG investment research

“Good bank” ESG risks: ESG Relevance in Credit Risk of Development Banks by Jan Porenta and Vasja Rant as of August 21st, 2024 (#12): “… multilateral development banks exhibit elevated ESG risk relevance, primarily stemming from S risk and G risk. The mandate-oriented engagement of multilateral development banks in financing regions and countries marked by challenges such as deficient labor practices, human rights violations, inadequate supply chain oversight, and occasional insolvency issues may accentuate the relevance of social risk. Additionally, risks associated with the rule of law, institutional robustness, regulatory quality, and internal governance challenges could contribute to the heightened governance risk for multilateral development banks“ (p. 24). My comment: Instead of Government bond ETFs I use ETFs for multilateral development bank bonds since several years because they are much better SDG-aligned. Credit and other risks of these bonds have been satisfactory, so far.

Ecological or social? Return trade-offs between environmental and social pillars of ESG scores by  Leyla Yusifzada, Igor Loncarski, Gergely Czupy and Helena Naffa as of Aug. 21st, 2024 (#17): “We analyse the trade-offs between the environmental (E) and social (S) pillars of ESG scores and their implications for equity market performance using data from the MSCI All Country World Index (ACWI) over the period from 2013 to 2022. We find a persistent negative correlation between the E and S scores across most industries. For example, the correlation between E and S scores for the overall sample reached as low as -0.56 in 2018, indicating a significant inverse relationship where firms that excel in environmental performance often lag in social performance and vice versa“ (p. 9). My comment: Since 2016, I require high minimum standards for E, S and G scores at the same time to avoid too negative tradeoffs and I have been happy with the resulting ESG and financial performances

ESG disclosure profits: The Role of Catering Incentives in ESG Disclosure by King Fuei Lee from Schroder Investment Management as of June 12th, 2024 (#16): “… The study examines 2,207 US-listed firms from 2005-2022, and finds a significant positive relationship between the ESG disclosure premium and firm ESG reporting. Managers respond to prevailing investor demand for ESG data by disclosing more when investors place a stock price premium on companies with high disclosure levels …” (abstract).

Developing ESG deficits: Are Developing Country Firms Facing a Downward Bias in ESG Scores? by Jairaj Gupta, R. Shruti, and Xia Li as of Aug. 26th, 2024 (#31): “Using panel regression analysis on a comprehensive cross-country sample of 7,904 listed firms from 2002 to 2022 across 50 countries, we find that corporate ESG scores in developing economies are significantly lower – 57% lower for raw ESG scores and 23% lower for standardized ESG scores – than those in developed economies. Further analysis indicates that this disparity is linked to institutional bias and measurement issues within ESG scoring firms, stemming from information asymmetry. Our empirical evidence also suggests that ESG scoring firms can mitigate these information problems by incorporating analyst coverage and experience into their algorithms” (abstract). My comment: Companies in all (including developing) countries can and should provide high (ESG) transparency and then will receive appropriate ratings and ESG investments without such artificial rating adjustments

Other investment research (in: Capital-weighted Asset Allocation)

Capital-weighted Asset Allocation: The Risk and Reward of Investing by Ronald Doeswijk and Laurens Swinkels as of Aug. 28th,2024 (#283): “This is the first study documenting the historical risks and rewards of the aggregate investor in global financial markets by studying monthly returns. Our sample period runs from January 1970 to December 2022. The breadth of asset classes in this study is unmatched as it basically covers all accessible financial investments of investors across the world. … Despite its diversification across all globally invested assets, the global market portfolio does not have the highest Sharpe ratio compared to the five asset categories over our 53-year sample period. Its Sharpe ratio is only slightly higher than that of equities broad, but lower than that of nongovernment bonds. However, … The stability of the Sharpe ratio over rolling decade samples is substantially greater than that of individual asset categories. In other words, confidence in a positive Sharpe ratio for the global market portfolio over a decade is highest. … If we adjust the average returns by drawdowns instead of volatility, the global market portfolio has the highest reward for risk, and the shortest maximum drawdown period. All of the results above have been measured in U.S. dollars. If we change the measurement currency to one of the nine other major currencies, we observe substantial heterogeneity in the risks and rewards of investing. … Overall, our new monthly data on the global market portfolio suggests that the aggregate investor has experienced considerable wealth losses compared to savers who earn a nominal risk-free interest rate. Such losses are usually recovered within five years, but recovery can take substantially longer“ (p. 20/21). My comment: I use such asset allocations since the start of my own company in 2015. I am still – to my knowledge – the only portfolio provider worldwide using it for all of its allocation portfolios. Overall, my experience is good, see the Das-Soehnholz-ESG-und-SDG-Portfoliobuch.pdf (soehnholzesg.com) and recently Halbjahres-Renditen: Divergierende Nachhaltigkeitsperformances

Slippy asset allocation glidepaths: The Glidepath Confusion by Edward Hoyle from AHL Partners as of March 30th, 2024 (#127): “The importance of glidepath choice can be overstated. If a pension saver held a balanced portfolio throughout working life, and then at retirement they find that their investment returns are in the left tail of outcomes, it is likely that they would be similarly placed had they chosen an alternative glidepath. Our examination of contrarian strategies confirmed their outperformance on average. As to their tail properties, we find that they are relatively favourable in historical simulations, but less favourable in bootstrapped simulations. This may clear up some apparent disagreement between previous studies. This also lends credence to the intuition that it is risky to be heavily invested in stocks over short horizons. However, this does not mean that stocks investments should be small as retirement approaches. Holding a balanced portfolio throughout working life and retirement seems entirely sensible if the plan is to generate retirement income by decumulation. In these situations no glidepath is needed“ (p. 18).

Social media mania? Social Media and Finance by J. Anthony Cookson, William Mullins, and Marina Niessner as of May 9th, 2024 (#591): “Social media has become an integral part of the financial information environment, changing the way financial information is produced, consumed and distributed. This article surveys the financial social media literature, distinguishing between research using social media as a lens to shed light on more general financial behavior and research exploring the effects of social media on financial markets. We also review the social media data landscape“ (abstract).

Robo-advisor tuning: In Design and Humans we Trust“? – Drivers of Trust and Advice Discounting for Robo Advice by Claudia Breuer, Wolfgang Breuer, and Thomas Renerken as of April 16th, 2024 (#38): “We compare the acceptance of advice in the context of robo-advised individual portfolio allocation decisions with respect to the impact of certain layout and questionnaire characteristics as well as the involvement of a human. Our data are based on incentivized experiments. The results show that a more emotional design of the advice software leads to a higher level of advice acceptance, whereas a detailed exploration questionnaire reduces the level of acceptance. The presence of a human influences trust levels significantly positive, but leads to a lower acceptance of advice in total“  (abstract).

Venture biases: Biases influencing venture capitalists’ decision-making: A systematic literature review by Moritz Sachs and Matthias Unbescheiden as of May 9th,2023 (#44): “In recent years, researchers have demonstrated that venture capitalists are subject to various biases in their decision-making, but a systematic overview was absent. Our literature review revealed that 15 different biases can influence venture capitalist’s investments. For each of these biases, their effect on venture capitalists’ decisionmaking is explained. We contribute to the research on biased start-up investing by detailing the biases and their expected effects on venture capitalists. Our results will be useful for venture capitalists improving their decision-making” (abstract).

………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Werbehinweis (in: Capital-weighted Asset Allocation)

Unterstützen Sie meinen Researchblog, indem Sie in meinen globalen Smallcap-Investmentfonds (SFDR Art. 9, siehe FutureVest Equity Sustainable Development Goals R – DE000A2P37T6 – A2P37T) investieren und/oder ihn empfehlen. Der Fonds konzentriert sich auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG: Investment impact) und verwendet separate E-, S- und G-Best-in-Universe-Mindestratings sowie Aktionärsengagement (Investor impact) bei derzeit 29 von 30 Unternehmen: Vgl. My fund.

My shareholder engagement illustration from Pixabay by Gerd Altmann

My shareholder engagement: Failures, successes and adaption

My shareholder engagement illustration by Gerd Altmann from Pixabay

Before starting my shareholder engagement activities in 2022, I had been very skeptical if such engagement could bring significant changes. After trying to engage with more than 60 companies worldwide, I am a little less skeptical. Here are some experiences and learnings for the future:

Experience: Up to 97% response rates with some lengthy processes

I am positively surprised that more than 80% of the companies I tried to engage with replied to me. Currently, I am in more or less active discussions with 29 out of my 30 companies (97%) investments (see monthly “engagement report” here).

I manage a very small German fund (see My fund)- a fact that I disclose in my first contact email – and I addressed companies in the US, Canada, Australia, Singapore, Japan and several European countries. Overall, the response rate to my engagement trials is much higher than I expected.

One reason for that success may be that I mainly addressed rather small exchange listed companies (small- and some midcaps) which may not have had many direct sustainability focused shareholder discussions in the past. This has been confirmed by some of my new corporate contacts.

Another reason may be that I sent my initial requests to investor relations (IR) employees and not to the top management of the respective companies. Instead of writing my emails to an anonymous investor relations email address, I tried to find out the emails of the responsible people for IR on the companies’ websites or via LinkedIn. I also – often successfully – attempted to establish LinkedIn contacts to the respective investor relations people very early in the process.

When I did not get feedback to my initial emails, I sent up to six reminders. If investor relations did not answer, I sought to address the top management of the companies or the responsible managers for sustainability topics.

With several companies it took months before I received the first reaction to my emails. Even if the answer to my first email was helpful, meaningful replies to my follow-on emails which included much more detailed proposals than my initial emails sometimes required several reminders.

3 to 6 shareholder engagement topics per company

After an exploratory shareholder engagement in 2022 (see: Engagement test), I defined a detailed engagement policy. In that policy I document based on scientific evidence, why I ask which question and how I want to engage other stakeholders (see Shareholder engagement: 21 science based theses and an action plan and – yearly updated – here in German).

In my subsequent engagement processes I addressed between three and six different topics per company. The six topics are:

  1. GHG Scope 3 emission disclosures
  2. CEO pay ratios
  3. EU Taxonomy and/or SDG-revenue reporting
  4. Employee ESG surveys
  5. Customer ESG surveys
  6. Supplier ESG evaluations

For all 6 topics I include up-to-date scientific evidence and best practice examples when I contact the companies I am invested in (see e.g. HR-ESG shareholder engagement, Supplier engagement, Customer ESG engagement).

EU Taxonomy and/or SDG revenue reporting was the topic which I asked for the least number of companies. The reason: Currently, EU Taxonomy reporting is only relevant for ecologically related revenues and not for the many social companies in my fund. Also, the European based companies typically already report such revenues anyhow. So far, I have not convinced additional companies to report EU Taxonomy revenues. And SDG-revenues are now reported by my ESG-data provider Clarity.ai, so that I do not have to ask companies directly for it anymore.

CEO pay ratios have to be reported by US and UK based companies by law and a few other companies report them voluntarily. At least one of the companies I have addressed regarding this topic now reports the CEO pay ratio.

I suggest monitoring the CEO pay ratio, because many companies now include sustainability elements in their top management compensation plans and I suspect that this leads to increases in the pay differences between top management and average employees. So far, I have not found good research regarding this topic, though.

Broad Scope 3 GHG emissions data is only reported by few small- and midcap companies, therefore I had to ask more than 60% of my investee companies for this information. One IT-company argued that Scope 3 GHG data is not relevant for their industry. I replied that important companies within that industry such as SAP publish Scope 3 data. I am still waiting for their response.

Today, a few more of my investments now publicly report Scope 3 GHG data, but I cannot claim that this is because of my shareholder engagement since most of the companies have apparently understood how important Scope 3 GHG data is.

1.9 out of 5: Little stakeholder engagement progress so far

With regulatory pressure to increase the transparency of supply chains, sustainability evaluations of suppliers become more important. So far, many of the companies I am invested in include ESG-criteria in their evaluation processes for new suppliers. In addition, some ESG-elements such as supplier adherence to their codes of conducts are also required from major existing suppliers.

I recommend to my investee companies to regularly evaluate all significant suppliers based on complete and independent ESG-assessments. Some of the companies that I am engaged with have started to move in this direction. Very few though want to follow my recommendation to regularly publish results of such evaluations.

Most companies seem to understand that employee satisfaction is important and that many employees consider ESG-elements as important for their satisfaction. Today, regular and broad employee surveys are implemented within many companies. These surveys often include some ESG-elements, particularly social ones. Some of the surveys are conducted by independent third parties and overall satisfaction scores are often reported regularly.

Several of the companies I addressed seem to be open to include more ESG-elements in their internal employee surveys, but very few are open to publish their results. The publication of aggregated results such as the overall ESG-satisfaction is very important, though, for current employees, job seekers and other stakeholder groups such as investors, in my opinion. Even if the first survey results are not so good, interested parties can see that the companies are interested in employee ESG satisfaction and are willing to improve it.

Regular customer ESG-satisfaction surveys and the publication of their results have been the proposal with the least positive feedback so far.

To measure my shareholder engagement success, I created a scale from zero to five. Monthly, I update and publish the status of every company engagement. Overall, the status is rather stable at 1.9 which basically means “The entities fully disclosed the requested information or committed to implement some recommendations”. That is not satisfactory for me and I am pushing for more.

Unfortunately, collaborative shareholder engagement is difficult in my case since I have not found many truly sustainable investors in the same companies. Even when I found some, they were not interested in engaging together with me, often not even answering my contact trials. The inofficial comment has been: You are too small and too unimportant.

Improving corporate sustainability can be difficult (in: My shareholder engagement)

Overall, I am happy with the companies I am invested in and which I consider already very sustainable. And I am still satisfied with the topics which I selected for my shareholder engagement activities. Also, I will continue to address the investor relations departments which overall have been helpful. Some of them even organized group conference calls often including several of their sustainability experts.  

What I have to make clearer going forward is that I think that, in some areas, it is still rather fast and cost efficient to become or stay a sustainability leader.

Sustainability may be defined differently by many stakeholders, but in general it boils down to a few dimensions:

  1. What are the negatively perceived and often excluded activities of companies e.g. regarding weapons, fossil energy, human rights, animal testing etc.?
  2. To what degree are companies offering sustainable services or products e.g. measured by SDG-aligned revenues?
  3. Are the corporate processes ESG-aligned or what is average E, S and G score of a company compared to its peers?
  4. Who has the most efficient corporate stakeholder engagement efforts by which a company tries to improve suppliers, customers, employees, communities etc.?

For most companies it is difficult to become better on exclusions. Example: For my mutual fund I completely exclude animal testing, but most pharmaceutical companies are obliged to conduct animal testing before they can launch new products. It is also an often very lengthy and costly process to significantly change the offered services and products so that they are better aligned with the SDGs.

Improving ESG-ratings is somewhat easier but can still be demanding and can be a lengthy process because ESG-ratings cover so many aspects and ESG-rating agencies tend to increase their requirements so that getting on top and staying there requires continuous efforts.

Corporate stakeholder engagement can be very efficient

Improving one’s sustainability-position and impression towards important stakeholders such as customers, employees and suppliers can be very efficient:

Independent and good supplier ESG-evaluations are not necessarily very costly. There are some service companies which have already sustainability-scored thousands of suppliers and those scores can be bought for a reasonable price. Creating new such scorings has also become much cheaper and faster using machine learning and artificial intelligence.

Especially improving stakeholder engagement can be rather cheap and fast. Giving technological and data-management developments, stakeholder surveys can often be implemented in cost- and time efficient ways. For corporations it should be interesting to not only know abstract ESG-scores but what the own stakeholders really think about one’s ESG position. In addition, stakeholders have first hand experiences and therefore can easily make valuable sustainability proposals.

Since I invest in sustainability leaders, I expect that these companies should score well in such evaluations. But stakeholders who have been individually asked for their ESG-opinions and improvement suggestions also very likely want to receive feedback. Instead of giving this feedback e.g. only internally to employees it is easy to publish e.g. the following results:

“In 2023, the company reached a score of 52 out of 100 in the employee ESG survey.  Suppliers awarded a score of 48 and customers 50 out of 100. All surveys have been conducted by XXX, an independent company. Employees, suppliers and customers had interesting ideas how we can improve our sustainability, here are our 3 picks for 2023: …

For 2024, the management wants to implement changes so that all scores increase by 5%” (fictious sample annual report extract).

I am confident that such improvements sooner or later will lead to better stakeholder participation (“activation”) and satisfaction and also to better ESG-scores from independent agencies.

This is not completely utopian. Here are some interesting stakeholder engagement examples of the companies I have invested in: For supplier ESG assessments see CAFs 2022 Sustainability Report (pages 81-85) and Watts Water 2022 Sustainability Report (p.63), for customer ESG engagement see the Nordex 2023 sustainability report (p. 48/49) and for employee ESG engagement the Nexus AG Sustainability Report 2023 (p. 5).  

Leveraging my shareholder engagement

In addition to the mentioned activities, I will continue to publish changes to my stakeholder engagement policies, monthly engagement updates by company, new related research and opinion posts on my webpages and e.g. via. LinkedIn.

Also, I am active in the Impact Working Group of the DVFA (largest German association for investment professionals).

One effect of these activities is that I can communicate and spread and therefore leverage my stakeholder engagement activities.

Disclaimer (in: My shareholder engagement)

Dieser Beitrag ist von der Soehnholz ESG GmbH erstellt worden. Die Erstellerin übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte. Die Informationen unterliegen deutschem Recht und richten sich ausschließlich an Investoren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Sie sind keine Finanzanalyse und nicht als Verkaufsangebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Zeichnungsangebots für Anteile der/s in dieser Unterlage dargestellten Aktie/Fonds zu verstehen und ersetzen nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen gesetzlichen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt und – sofern verfügbar – Jahres- und Halbjahresbericht) getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Anlagebedingungen enthalten.

Die Verkaufsunterlagen des Fonds werden bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft (Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH), der Verwahrstelle (Kreissparkasse Köln) und den Vertriebspartnern zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Verkaufsunterlagen sind zudem im Internet unter www.monega.de erhältlich. Die in dieser Unterlage zur Verfügung gestellten Inhalte dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keine Beratung oder sonstige Empfehlung dar. Die Kapitalanlage ist stets mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Vor einer etwaigen Anlageentscheidung sollten Sie eingehend prüfen, ob die Anlage für Ihre individuelle Situation und Ihre persönlichen Ziele geeignet ist.

Diese Unterlage enthält ggf. Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die die Erstellerin für verlässlich hält. Die dargestellten Inhalte, insbesondere die Darstellung von Strategien sowie deren Chancen und Risiken, können sich im Zeitverlauf ändern. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung der Erstellerin zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit ändern. Es ist nicht beabsichtigt, diese Unterlage laufend oder überhaupt zu aktualisieren. Sie stellt nur eine unverbindliche Momentaufnahme dar. Die Unterlage ist ausschließlich zur Information und zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Jegliche nicht autorisierte Vervielfältigung und Weiterverbreitung ist untersagt.

Model portfolio illustration from Pixabay by Tumisu

Model portfolios: Researchpost 190

Model portfolios illustration from Pixabay by Tumisu

7x new research on clean transparency, ESG demand effects, green lending benefits, attractive green investments, rule-based model portfolios, small cap investing and selfish savings (#shows SSRN full paper downloads as of August 22nd, 2024)

Social and ecological research

Cleaning segment transparency: Does Segment Disclosure Constrain Corporate Pollution? by Chenxing Jing, Bin Xu , and Luo Zuo as of May 7th, 2024 (#134): “Segment information matters for the external monitoring of corporate environmental performance because the information about a firm’s operating segment(s) highlights the underlying environmental issues and exposes the firm to increased environmental scrutiny. … we empirically test the effect of the mandatory disclosure of pollutive segments on firm toxic pollution. We find that the newly disclosed information about pollutive segments decreases the amount of toxic pollution released by firm plants, consistent with the idea that more transparent corporate segment disclosure improves the monitoring of corporate environmental performance. … Further analysis reveals that firms reduce pollution by enhancing their pollution prevention practices and green innovation …“ (p. 29). My comment: Segment disclosure is also important to determine revenue and/or capex alignment with the Sustainable Development Goals, see e.g. Impactfonds im Nachhaltigkeitsvergleich

Sustainable investment research (in: Model portfolios)

Demand driven ESG returns? ESG Risk and Returns Implied by Demand-Based Asset Pricing Models by Chi Zhang, Xinyang Li, Andrea Tamoni, Misha van Beek, and Andrew Ang as of Dec. 20th, 2023 (#291): “We investigate the effect of changing investor demand for ESG characteristics on stock returns. We consider the effect of three types of shifts: increases in the preferences for ESG by investors, shifts in assets under management (AUM) from institutions caring less about ESG to those caring more about ESG, and changes in the ESG characteristics of the stocks themselves. … We find increases in preferences for ESG may result in increases in downside risk for the stocks with low ESG scores as these stocks may exhibit decreases in stock returns. … Additionally, our analysis shows that if the trend in increasing ESG preferences continues, there may be higher returns from stocks with higher ESG scores as increasing demand drives up the prices for these types of stocks“ (p. 11). My comment: I expect significant demand shifts towards ESG and SDG investments in the future

Green credit advantage: Climate risk, bank lending and monetary policy by Carlo Altavilla, Miguel Boucinha, Marco Pagano, and Andrea Polo from the European Central Bank as of Nov. 3rd, 2023 (#447): “We find that euro-area banks charge higher interest rates to firms with larger carbon emissions, and lower rates to firms that commit to green transition, even after controlling for firms’ credit risk as measured by their probability of default. … banks … that signed a commitment letter within the Science Based Targets initiative (SBTi) indeed provide cheaper loans to firms that commit to decarbonization and, to a smaller extent, penalize more polluting firms. … While restrictive monetary policy increases the cost of credit and reduces lending to all firms, its contractionary effect is milder for firms with low emissions and those that commit to decarbonization“ (p. 9). My comment: Brown investors claim that they expect higher equity returns than green investors because they accept higher (environmental) risks. But they should also consider higher credit and ESG-improvement costs.

Green investment potential: Fast die Hälfte der Privathaushalte ist offen für grüne Finanzanlagen – Transparenz über Klimawirkung ist entscheidend von Daniel Römer und Johannes Salzgeber von KFW vom 13. August 2024: „Die vorliegende Analyse … zeigt, dass etwa die Hälfte der Haushalte in Deutschland (44 %) offen für grüne Geldanlagen ist und diese zum Teil (14 %) auch schon selbst nutzt. Die Befragungsdaten zeigen weiterhin, dass diese Haushalte auch mehrheitlich bereit sind, für das Klima auf Kapitalrendite zu verzichten. Wichtig ist hierbei jedoch eine glaubhafte Klimawirkung der Anlage“. Mein Kommentar: Die Geldanlagebranche hat diesbezüglich noch viel Aufklärungsbedarf und Nachholpotenzial

Other investment research

Rule model portfolios: The Power of Rules: Model Portfolios and Wealth Management by Yuliya Plyakha Ferenc, Laszlo Hollo, Joseph Wickremasinghe, and Raina Oberoi from MSCI Research as of August 14th, 2024: “… both methods for making tactical-allocation decisions in model portfolios — traditional and rules-based — produced similar performance and AI exposures. The primary difference between the two is that the rules-based approach would be more likely to meet the five challenges of model-portfolio management with a greater degree of transparency and efficiency. The importance of addressing these challenges is growing with the heightened demand for customization by wealth-management clients. According to Morningstar, between June 2022 and June 2023, inflows to model portfolios increased by 48%, 10 and the demand for personalization is spreading across all segments of the wealth market. In response, Cerulli found in a recent survey that 60% of asset managers and model-portfolio providers have placed custom model portfolios as the top initiative for their firms. As managers and advisers endeavor to meet their clients’ growing requests for customized solutions, considering rules-based management approaches for model portfolios may offer opportunities that improve on traditional management approaches” (p. 19). My comment: I offer (most responsible) rule based model portfolio since 2015, see Regelbasierte Modellportfolios sind besonders attraktiv | CAPinside

Small dilletantes: Small-Cap and Large-Cap Stocks and the Herding Phenomenon: Insights from a Leading Social Trading Platform (STP) by Cedric Kanschat and Alexander Zureck as of August 13th, 2024 (#12): “.. the daily portfolios from a leading Social Trading Platform (STP) were scrutinised over the period from 01/01/2021 to 03/06/2023. … A total of 7,672 portfolios and 8,679 distinct stocks were examined … The results show that the herding behaviour of social traders in small-cap and large-cap stocks lead to contrasting results. Small-cap stocks systematically generate negative returns, while herding behaviour in large-cap stocks leads to positive returns. Social traders apparently manage to make better investment decisions when the quantity and quality of information is better. The volatility of large-cap stocks is only half that of small-cap stocks” (abstract). My comment: Professional small cap stock selection should be able to mitigate most of these effects, see e.g. my small cap portfolio performances

Selfish of altruist savings? Why Do Europeans Save? Micro-Evidence from the Household Finance and Consumption Survey by Charles Yuji Horioka and Luigi Ventura as of Aug. 19th, 2024 (#0, paywall): “… we found that the rank ordering of saving motives differs greatly depending on what criterion is used to rank them. For example, we found that the precautionary motive is the most important saving motive of European households when the proportion of households saving for each motive is used as the criterion to rank them but that the retirement motive is the most important saving motive of European households if the quantitative importance of each motive is taken into account. Moreover, the generosity of social safety nets seems to affect the importance of each saving motive … our finding that the intergenerational transfers motive, which is the saving motive that most exemplifies the altruism model, accounts for only about one-quarter of total household wealth in Europe “ (p. 10/11).

Werbehinweis (in: Model portfolios)

Unterstützen Sie meinen Researchblog, indem Sie in meinen globalen Smallcap-Investmentfonds (SFDR Art. 9, siehe FutureVest Equity Sustainable Development Goals R – DE000A2P37T6 – A2P37T) investieren und/oder ihn empfehlen. Der Fonds konzentriert sich auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG: Investment impact) und verwendet separate E-, S- und G-Best-in-Universe-Mindestratings sowie Aktionärsengagement (Investor impact) bei derzeit 29 von 30 Unternehmen: Vgl. My fund.

Nachhaltigster diversifizierter Fonds?

3 Jahre nachhaltigster diversifizierter Fonds?

Nachhaltigster diversifizierter Fonds? Der von mir konzipierte und beratene FutureVest Equity Sustainable Development Goals Fonds R (vgl.  DE000A2P37T6 – A2P37T und  My fund) ist am 16. August 2021 aufgelegt worden. Das sehr ähnliche Global Equities ESG SDG Modellportfolio biete ich seit Ende 2017 an (vgl. Das-Soehnholz-ESG-und-SDG-Portfoliobuch mit den detaillierten Regeln auch für den Fonds). Ich hatte gar keinen Fonds geplant. Kunden haben mich aber überzeugt, einen Fonds zu starten. Hier sind meine bisherigen Erfahrungen:

1.       Einfache (verrückte) Idee für das nachhaltigste diversifizierte Portfolio?

Ich habe mich 2015 selbständig gemacht, um besonders diversifizierte und nachhaltige Geldanlageportfolios anzubieten. Das hatte ich vorher bei einem traditionellen Anbieter vergeblich versucht, obwohl ich Sprecher der Geschäftsführung war.

Meines Wissens war die von mir gegründete Soehnholz ESG GmbH weltweit der erste Anbieter, der öffentlich ein ESG ETF-Portfolio angeboten hat. Allerdings beinhalten selbst meine konsequentesten ESG-ETFs zahlreiche Wertpapiere, die ich nicht für besonders nachhaltig halte. Deshalb biete ich seit Ende 2016 zusätzlich Portfolios aus einzelnen Aktien an. Weil ich fast nur Nachhaltigkeitskriterien für die Aktienselektion nutze, können diese besonders streng sein. Meine Regeln lassen zum Beispiel nur Aktien zu, die anspruchsvolle Best-in-Universe E-, S und G-Mindestkriterien und zahlreiche 100% Ausschlusskriterien erfüllen. Zum Vergleich: Der nachhaltigste Weltaktien-ETF enthält ungefähr 350 Aktien, während meine globalen Portfolios nur die 30 nachhaltigsten Aktien nutzen.

Allerdings waren in dem Ende 2016 gestarteten Global Equities ESG Portfolio immer noch Aktien mit Aktivitäten vertreten, die nicht gut mit den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDG) vereinbar waren. Deshalb habe ich Ende 2017 das Global Equities ESG SDG Portfolio gestartet. Alle 30 Aktien des Portfolios mussten zusätzlich zu den strengen Ausschluss- und  E-, S- und G-Kriterien auch möglichst gut mit den SDG vereinbar sein. Daraus entstand ein Portfolio mit Aktien aus vor allem europäischen und nordamerikanischen Ländern überwiegend aus den Marktsegmenten Gesundheit, Ressourceneffizienz, öffentlicher Transport und erneuerbare Energien.

Der Vorteil gegenüber geschlossen Impactfonds ist eine nennenswert höhere Liquidität und Diversifikation. Auch liquide „Impact“-Nachhaltigkeitsfonds waren zu dem Zeitpunkt meist auf erneuerbare Energien fokussiert.

2.       Warum ein Fonds statt eines Modellportfolios oder eines ETFs?

Um Modellportfolios erfolgreich an Endkunden verkaufen zu können, braucht man ein sehr hohes Marketingbudget. Weil ich meine Portfolios aus schlechter Erfahrung heraus nicht mehr fremdbestimmen lassen wollte und deshalb nur mein eigenes limitiertes Budget eingesetzt habe, entschied ich mich 2015 für ein Business-to-Business-Modell. Das bedeutet, dass meine Zielkunden Vermögensverwalter sind.

Anders als in den USA und Großbritannien mögen deutsche Vermögensverwalter aber bisher fremde Modellportfolios nicht besonders. Eine Bank hat mich deshalb gefragt, ob ich nicht zusätzlich einen Investmentfonds anbieten möchte (Impact+ESG: Innovatives Mischfondsprojekt der von der Heydt Bank).

Ich habe darin eine Möglichkeit gesehen, öffentlichkeitswirksamer als mit einem Modellportfolio zu zeigen, dass sehr konsequent nachhaltige Portfolios durchaus marktübliche Performances erreichen können. Und ich wünsche mir, dass mehr Geld in die aus meiner Sicht nachhaltigsten Unternehmen angelegt wird, was mit einem Fonds einfacher ist als mit einem Modellportfolio.

Am liebsten hätte ich einen ETF gestartet. Weil mein Portfolio regelbasiert ist, wäre das technisch einfach möglich gewesen. Allerdings verlangen ETF-Dienstleister ein schnell erreichbares Anlagevolumen von etwa 50 Millionen Euro. Auch Dienstleister für traditionelle Fonds erwarten in der Regel mindestens 20 Millionen Euro. Mein erstes Fondsprojekt wurde nach einem sogenannten Pre-Marketing gestoppt, weil 2019 nicht genug Erstinvestoren gefunden wurden und die Bank zudem ihre Geschäftsstrategie geändert hat.

Einige Zeit danach hat mein erster großer Modellportfoliokunde mich gefragt, ob ich zusätzlich einen Fonds anbieten möchte. Zum Glück hat dieser Fondsinitiator eine sehr gute Geschäftsverbindung zu Fondsverwaltungsgesellschaften (KVGen), so dass mein Fonds mit nur 3 Millionen Euro starten konnte.

3.       Vom Artikel 9 Pionier zum Impactfonds (in: Nachhaltigster diversifizierter Fonds)

Der Start zum 16. August 2021 erfolgte trotz der großen Erfahrung des Initiators später als geplant. Ich wollte unbedingt einen Fonds nach der nachhaltigsten Kategorie 9 der Offenlegungsverordnung umsetzen. Außerdem wollte ich meine Aktienselektion mit den Nachhaltigkeitsdaten des von mir präferierten Anbieters umsetzen.

Zuerst habe ich die Soehnholz Asset Management GmbH mit dem ausschließlichen Fokus der Fondsberatung gegründet, die unter dem Haftungsdach des Initiators tätig ist. Parallel dazu haben wir eine Service-Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) für den Fonds gesucht. Die zuerst angesprochene Gesellschaft war leider nicht in der Lage, auf unsere Nachhaltigkeitswünsche einzugehen. Durch die Diskussionen mit ihr haben wir viel Zeit verloren.

Nachdem wir die Monega kontaktiert hatten, ging aber alles sehr schnell voran. Der FutureVest Equity SDG R genannte Fonds konnte sehr schnell als erster Artikel 9 Fonds der Monega aufgelegt werden. Einer der großen Vorteile aus meiner Sicht: Ich kann meine Aktienselektion mit den von mir genutzten Nachhaltigkeitsdaten von Clarity.ai umsetzen und die Monega prüft und berichtet mit Daten des von ihr präferierten Nachhaltigkeitsdatenanbieters.

Anfangs habe ich den Fonds noch nicht als Impactfonds bezeichnet, obwohl nur in Aktien von Unternehmen investiert wird, deren Produkte und Services möglichst komplett im Einklang mit den SDG stehen, also zum Beispiel Gesundheitsunternehmen.  So soll ein positiver Unternehmensimpact erfolgen.

Die Regeln für den Fonds unterscheiden sich auf den ersten Blick nur wenig von denen des 2017 gestarteten Modellportfolios. Weil für den Fonds zusätzlich medizinische Tierversuche und die Nutzung genetisch modifizierter Organismen ausgeschlossen werden, enthält der Fonds aber zum Beispiel keine großen Pharmaunternehmen.

Auf Anregung eines unabhängigen deutschen Engagementstartups habe ich Mitte 2022 mit meinem Shareholder Engagement begonnen. Dazu habe ich eine umfassende Stakeholder Engagementpolitik entwickelt und aktuell bin ich mit 29 der 30 Portfoliounternehmen in einem Engagementdialog (siehe „Engagementreport“ auf DE000A2P37T6 – A2P37T). Damit kann ich versuchen, Investor Impact auszuüben. Allerdings ist das ein sehr mühsamer und langwieriger Prozess.

Ich kenne keinen anderen liquiden Fonds, der so umfassend auf Impact ausgerichtet ist (vgl. Impactfonds im Nachhaltigkeitsvergleich).

4.       Wie man mit wenigen Ländern und Branchen gut diversifizieren kann

Weltaktien-ETFs können über tausend Aktien enthalten. Obwohl mein Fonds nur 30 Aktien umfasst, ist er gut diversifiziert. Das betrifft zunächst die Länder- bzw. Währungsdiversifikation: Mit aktuell 35% US-Dollaranteil ist die wichtigste Währung am stärksten vertreten, liegt aber weit unter den über 60% von Allcap-Weltaktien-ETFs. Hinzu kommen beim Fonds aktuell ungefähr je 15% Euro und Australische Dollar, 10% Schweizer Franken, 10% Schwedische Kronen und 15% aus 4 weiteren Ländern. Bei den Branchen dominiert aktuell Gesundheit mit etwa 50% und danach folgen Industrie mit gut 20%, Energie mit 10% und vier andere Branchen mit zusammen fast 20%.

Nur für die USA sind zwei direkte Wettbewerber aus einem Marktsegment erlaubt. Und die Gesundheitsunternehmen gehören sehr unterschiedlichen Segmenten an, die oft national ausgerichtet sind. So haben Krankenhäuser in den USA meist nicht viel mit Krankenhausentwicklungen in Australien gemein. Die Aktien werden jährlich gleichgewichtet und unterjährig antizyklisch adjustiert,

Fokussierte und damit typischerweise eher kleinere Unternehmen können einfacher erreichen, dass ein möglichst hoher Anteil ihrer Umsätze mit den SDG vereinbar ist als diversifizierte, eher größere Unternehmen. Es ist deshalb kein Wunder, dass vor allem Smallcaps in dem von mir beraten Fonds vertreten sind. Die durchschnittliche Marktkapitalisierung beträgt etwa 4 Milliarden Euro. Bei MSCI Welt Smallcap-ETFs sind es ebenfalls knapp 4 Milliarden Euro während es bei einem MSCI Allcap-ETF über 150 Milliarden Euro sind.

Die Risikokennzahlen des Fonds sind bisher gut: So liegt die Volatilität seit der Fondsauflage bis zum Ende des Geschäftsjahres am 31.7.2024 bei 12,8%. Das entspricht ziemlich genau der Volatilität von Allcap-Weltaktienindizes von MSCI und liegt erheblich unter der Volatilität von knapp 20% des globalen Smallcap-Indizes von MSCI.

5.       Aktiv oder passiv, Kern- oder Satelliteninvestment? (in: Nachhaltigster diversifizierter Fonds)

Mein Fonds ist regelbasiert, die möglichst einfachen Regeln sind prognosefrei und jährlich soll eine annähernde Gleichgewichtung erfolgen. Damit kann mein Fonds als passiv gelten. Andererseits liegt der Portfolioumschlag mit 350% bis Juni 2023 und knapp 200% im Jahr danach ziemlich hoch. Das liegt einerseits daran, dass sich Umwelt- und Sozialratings unterjährig verschlechtert haben und ich die entsprechenden Aktien deshalb ausgetauscht habe. Außerdem konnte ich die Nachhaltigkeitsregeln im Laufe der Jahre verschärfen und habe immer noch genug gute Investments gefunden. Im Nachhinein bin ich deshalb froh, eine aktive Fonds- und keine relativ unflexible ETF-Struktur gewählt zu haben.

Auch die Active Share, d.h. die Abweichung von globalen Smallcap Benchmarks bzw. ETFs ist sehr hoch. Das heißt, dass die Portfolioüberschneidung mit diesen wie auch mit allen mir bekannten aktiven Fonds niedrig ist. Das spricht ebenfalls dafür, dass der Fonds aktiv und nicht passiv ist.

Ich habe fast mein ganzes Vermögen in den Fonds investiert. Für mich ist der Fonds also mein Core-Investment und so bin ich höchstmöglich nachhaltig angelegt.  Andere Anleger werden wohl nicht so weit gehen wollen. Sie können den Fonds mit seinem Smallcapfokus aber als Portfolioergänzung (Satellit) nutzen, weil sie bisher oft nur wenige Smallcaps im Portfolio haben.

6.       Der Fonds hat teilweise besser als traditionelle Fonds performt

Mit der Gründung meiner Gesellschaft habe ich mir das Ziel gesetzt, möglichst nachhaltige Portfolios anzubieten. Mit diesen möchte ich marktübliche Performances erreichen. Ein Grund dafür ist, dass es mir unseriös erscheint, künftige Outperformance zu suggerieren. Schließlich zeigen Statistiken eindeutig, dass aktive Fonds regelbasierte Benchmarks bzw. Indexbasierte ETFs nur selten dauerhaft schlagen können. Wenn ich aber nur eine marktübliche Performances erreichen kann, dann soll das so nachhaltig wie möglich geschehen.

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass nachhaltige Investments typischerweise keine Renditenachteile gegenüber traditionellen Investments haben. Dafür kann sogar mit etwas geringeren Risiken gerechnet werden. Das ist plausibel, denn Nachhaltigkeitsrisiken machen einen zunehmend wichtigeren Teil der Gesamtrisiken aus. Wenn man also die Wahl zwischen traditionellen Investments mit marktüblicher Performance und nachhaltigen Investments mit ebensolcher Performance hat, spricht alles für nachhaltige Investments.

Meine Modellportfolios und auch der Fonds zeigen das bisher auch. Die Rendite des Fonds war aufgrund des bewusst fehlenden BigTech („Glorreiche 7“) Anteils (vgl. Glorreiche 7: Sind sie unsozial?) zumindest zeitweise erheblich schlechter als Allcap-Indizes. Gegenüber Allcap-Fondspeergroups ist aber insgesamt bisher kein Performancenachteil erkennbar.

Im Vergleich zu Smallcap-Indizes war die Volatilität bisher erheblich geringer bei ähnlicher Rendite. Und gegenüber Smallcap-Peergroups war auch die Rendite besser. Das heißt aber nicht, dass es auch unterdurchschnittliche Zeiten geben kann wie 2021 und 2023. 2022 und 2024 liefen dagegen sehr gut. Damit habe ich bisher meine Performanceziele grundsätzlich erreicht.

7.       Ausblick: Es geht noch mehr (in: Nachhaltigster diversifizierter Fonds)

Der Fonds ist mit etwa 8,5 Mio. Volumen noch klein. Das liegt daran, dass neue Fonds es in Deutschland sehr schwer haben, wenn sie nicht von großen Vertriebsorganisationen  in Anlegerportfolios hineinverkauft werden. Selbst viele kleine Fondsvermittler und Vermögensverwalter nutzen lieber schon lange etablierte und hochvolumige Fonds von Anbietern mit bekannten Namen. Diese Fonds haben ihre besten Zeiten zwar oft schon hinter sich, aber das Risiko, dass ihren Verkäufern Vorwürfe wegen der Selektion neuer Fonds nicht so bekannter Anbieter gemacht wird, ist gering. Außerdem können große Fonds bzw. Anbieter oft höhere Vertriebsprovisionen zahlen.

Hinzu kommt, dass nachhaltige Fonds in den letzten Jahren nicht mehr sehr populär waren. Das liegt auch daran, dass viele dieser Fonds stark auf erneuerbare Energieaktien fokussiert sind, die zeitweise sehr schlecht performt haben.

Anleger des Fonds haben aber keine Nachteile durch die geringe Größe des von mir beratenen Fonds. Die Kosten des Fonds sind gecapt. Das heißt, dass auch im schlechtesten Fall nicht nennenswert mehr als 2 Prozent laufende Kosten pro Jahr anfallen, weil Mehrkosten von den Fondsinitiatoren übernommen werden. Außerdem sind die Unternehmen des Fonds zwar nicht sehr groß, aber ihre Aktien sind ziemlich liquide. So können auch hohe Ein- oder Auszahlungen einfach umgesetzt werden.

Wenn potenzielle neue Großanleger bzw. Vertriebspartner es wünschen, wird zusätzlich eine Clean-Share ohne Vertriebsprovisionen aufgelegt und soll der Fonds auch in Österreich zum öffentlichen Vertrieb zugelassen werden.

Der FutureVest Equity Sustainable Development Goals ist meiner Meinung nach der nachhaltigste diversifizierte Fonds am deutschen Markt. Und die Nachhaltigkeit soll künftig noch steigen. So soll die (netto) Umsatzvereinbarkeit von aktuell 92% (vgl. „Nachhaltigkeitsreport“ auf  DE000A2P37T6 – A2P37T) bis zum Jahresende auf über 95% steigen.

Disclaimer

Dieser Beitrag ist von der Soehnholz Asset Management GmbH erstellt worden. Die Erstellerin übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte. Die Informationen unterliegen deutschem Recht und richten sich ausschließlich an Investoren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Sie sind keine Finanzanalyse und nicht als Verkaufsangebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Zeichnungsangebots für Anteile der/s in dieser Unterlage dargestellten Aktie/Fonds zu verstehen und ersetzen nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen gesetzlichen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt und – sofern verfügbar – Jahres- und Halbjahresbericht) getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Anlagebedingungen enthalten.

Die Verkaufsunterlagen des Fonds werden bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft (Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH), der Verwahrstelle (Kreissparkasse Köln) und den Vertriebspartnern zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Verkaufsunterlagen sind zudem im Internet unter www.monega.de erhältlich. Die in dieser Unterlage zur Verfügung gestellten Inhalte dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keine Beratung oder sonstige Empfehlung dar. Die Kapitalanlage ist stets mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Vor einer etwaigen Anlageentscheidung sollten Sie eingehend prüfen, ob die Anlage für Ihre individuelle Situation und Ihre persönlichen Ziele geeignet ist.

Diese Unterlage enthält ggf. Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die die Erstellerin für verlässlich hält. Die dargestellten Inhalte, insbesondere die Darstellung von Strategien sowie deren Chancen und Risiken, können sich im Zeitverlauf ändern. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung der Erstellerin zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit ändern. Es ist nicht beabsichtigt, diese Unterlage laufend oder überhaupt zu aktualisieren. Sie stellt nur eine unverbindliche Momentaufnahme dar. Die Unterlage ist ausschließlich zur Information und zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Jegliche nicht autorisierte Vervielfältigung und Weiterverbreitung ist untersagt.

Green safety: Illustrative picture by succo from Pixabay

Green safety: Researchpost 189

Green safety illustration by succo from Pixabay

6x new research on the 9-Euro leisure-ticket, brown CEOs, Islamic and SRI investing, green safety for employees, strategic shareholder voting, and 1/N versus Markowitz (# shows SSRN full paper downloads as of August 15th, 2024).

Social and ecological research

Leisure subsidy: Almost Fare Free: Impact of a Cheap Public Transport Ticket on Mobility Patterns and Infrastructure Quality by Mario Liebensteiner, Jakob Losert, Sarah Necker, Florian Neumeier, Jörg Paetzold, and Sebastian Wichert as of Aug. 12th, 2024 (#9): “The 9-Euro Ticket, an almost fare-free public transport ticket, was introduced in Germany in 2022. … Our main findings are that the 9-Euro Ticket led to a substantial increase in train trips, but only to a very modest reduction in car traffic. Our findings suggest that the 9-Euro Ticket primarily encouraged people to travel more, mainly for leisure-related purposes … We find a substantial increase in train delays in response to the 9-Euro Ticket …” (p. 30/31).

Brown CEOs: Corporate Climate Policy and CEO Age: Age Matters by Nick Barter and Akihiro Omura as of March 21st, 2024 (#46): “… the older the CEO the less likely the company is to have climate reduction targets and policies. … a negative relationship between CEO age and the corporate emissions policy and or target can be moderated by the presence of younger chairperson and or second most influential executives“ (p. 20).

ESG investment research (in: Green safety)

Faith beets SRI: The Power of Religion: Islamic Investing in the Lab by Sheheryar Banuri, Milena Murgia, and Imtiaz Ul Haq as of March 16th, 2024 (#14): “Faith-based mutual funds have recently become a growing corner of the mutual fund industry. Morality and ethics are thought to exert an influence on investors’ decisions in this segment, though their role in driving such investments is not clear as these funds are also attractive due to their distinct risk-return profile. … We show that those with stronger religious preferences are more likely to stick with their investment in Islamic funds when these funds underperform. We do not find that social preferences play a similar role in socially responsible funds, and we find that investors prefer religious investments over socially responsible investments …“ (abstract). My comment: It would be interesting to compare religious investing with impact investing. I expect a similar “stickiness” of impact and religious investors (here is my recent post on impact investing: Impactfonds im Nachhaltigkeitsvergleich)

Impact investing research

Green safety: Are Green Firms Safer Places to Work? by Yiwei Li, Dragon Yongjun, Sarah Qian Wang and Yupu Zhang as of Aug. 14th, 2024 (#10): “Based on the establishment-level workplace injuries data … from 2002 to 2011 …, we find that corporate environmental performance is negatively associated with workplace injury rates, suggesting that firms with better environmental performance are also safer places to work in. … Additional analyses suggest that the negative relationship is more pronounced in firms with high litigation risk and those value respect, integrity, innovation, and teamwork. We further find that green firms invest more in SG&A (Sö: Selling, General and Administration) which includes expenses on workplace safety. In addition to workplace safety, we find that employees have higher level of satisfaction in green firms“ (p. 28). My comment: Here is some more research and engagement proposals regarding HR topics: HR-ESG shareholder engagement: Opinion-Post #210

Complex voting model: Making sure your vote does not count: Green activism and strategic proxy voting by  Dunhong Jin and Thomas Noe as of Aug. 12th, 2024 (#7): “In this paper, we modeled universal owners’ voting strategies in response to green activists’ proxy proposals. We showed that any firm value reductions produced by proposals aimed at producing positive collateral environmental benefits are impounded into the price of acquired shares and thus are not internalized by activists. … Strategic universal owners face a tradeoff when voting on green proxy proposals: the reputation costs of opposing vs. the adverse value consequences of proposal success. … because of strategic voting, the outcomes of proxy voting mechanisms do not reflect the aggregate preferences of the pivotal shareholders, the universal owners“ (p. 39). My comment: Why do so many “green” proposals are not adopted or seem to be rather very light than dark geen?

Other investment research (in: Green safety)

Naïve or Markowitz? Markowitz versus 1/N: How Sensitive Is Mean-Variance Portfolio Performance to Estimation Errors? by Wing Cheung as of July 17th, 2024 (#25): “This paper resolves the long-standing ‘mean-variance (MV) vs equal-weighting (1/N)’ relative performance debate, which is crucial to the foundation of Markowitz portfolio theory (MPT). … Assessing MV performance sensitivity to estimation errors specifies when errors make MPT suboptimal and when investor subjectivity can significantly outperform MV“ (abstract). My comment: I use 1/N for direct equity portfolios see Das-Soehnholz-ESG-und-SDG-Portfoliobuch

………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Werbehinweis

Unterstützen Sie meinen Researchblog, indem Sie in meinen globalen Smallcap-Investmentfonds (SFDR Art. 9, siehe FutureVest Equity Sustainable Development Goals R – DE000A2P37T6 – A2P37T) investieren und/oder ihn empfehlen. Der Fonds konzentriert sich auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG: Investment impact) und verwendet separate E-, S- und G-Best-in-Universe-Mindestratings sowie Aktionärsengagement (Investor impact) bei derzeit 29 von 30 Unternehmen: Vgl. My fund.

SDG-Investmentbeispiel 6 Picture from Pixabay from Shutter Stock by David Riccardi

SDG-Investmentbeispiel 6: Hörimplantate aus Australien

SDG-Investmentbeispiel 6 Illustration von Pixabay von Bastian Riccardi von Shutter_Speed

SDG-Investmentbeispiel 6 aus dem von mir beratenen Fonds ist Cochlear Limited. Das Unternehmen bezeichnet sich als der weltweit führende Anbieter von implantierbaren Hörlösungen. Cochlear entwickelt, produziert und vermarktet diese Produkte mit knapp 5000 Mitarbeitern weltweit. Hauptsitz der Gesellschaft ist Australien. Zu den Produkten gehören Nucleus-Systeme, Hybrid- und Knochenleitungsimplantate, die auch fast tauben Menschen aller Altersstufen besseres Hören ermöglichen sollen.

Höchste SDG-Vereinbarkeit und geringe ESG-Risiken

Cochlear erfüllt meinen mit Abstand wichtigsten Nachhaltigkeitsanspruch, nämlich Produkte oder Services anzubieten, die möglichst gut im Einklang mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDG) stehen. Cochlear ist klar auf Ziel 3 „Gesundheit und Wohlergehen“ fokussiert. Nach meiner Einschätzung und auch nach der meines Nachhaltigkeitsdatenanbieters Clarity.ai sind die kompletten Umsätze des Unternehmens gut mit den SDG vereinbar. Laut Clarity.ai erfüllt Cochlear, anders als manche seiner Wettbewerber, auch alle Anforderungen bezüglich der für den Fonds relevanten Ausschlusskriterien, insbesondere auch in Bezug auf Tierversuche.

Das aggregierte ESG-Rating liegt bei sehr guten aber für meinen Fonds durchschnittlichen 70 von 100 im Best-in-Universe-Ansatz, bei dem alle über 25tausend in Bezug auf ESG-Kriterien bewerteten Unternehmen miteinander verglichen werden. Mit über 76 ist der Governancescore besonders gut und auch die Sozial- und Umweltscores liegen über 60 bzw. über 70 und damit weit oberhalb der von mir verlangten Mindestwerte von 50.

Share- und Stakeholder-Engagement noch in den Anfängen (in: SDG Investmentbeispiel 6)

Die Aktie von Cochlear ist bereits seit September 2021 im Portfolio, also seit Start des Fonds. Anfang 2023 habe ich mit meinem Engagement begonnen. Die angefragten Nachhaltigkeitsinformationen habe ich schnell bekommen. Auf meine konkreten Vorschläge zu GHG-Scope 3 Zielen, CEO Pay Ratios, ESG-Befragungen von Kunden und Mitarbeitern und Nachhaltigkeitsbewertungen von Lieferanten  (vgl. 231120_Nachhaltigkeitsinvestmentpolitik_der_Soehnholz_Asset_Management_GmbH habe ich trotz mehrfacher Nachfragen aber immer noch keine Reaktion bekommen.

Eine Analyse der aktuellsten Cochlear-Reports ergibt Folgendes: Es ist unwahrscheinlich, dass meine Frage zu dem Cochlear-Plan, GHG-Scope 3 Emissionen umfassend zu erheben, beigetragen hat. Meine Forderung, die Relation von CEO-Kompensation zu durchschnittlichen Mitarbeitern offen zu legen, ist noch nicht erfüllt worden. Immerhin wird aber im Jahresbericht 2023 (S. 161) darauf hingewiesen, dass diese (noch) nicht ausgewiesen wird. Deshalb hoffe ich, dass die Veröffentlichung im nächsten Bericht erfolgen wird. Die Nachhaltigkeitsanforderungen an Lieferanten sind weiterhin erheblich ausbaufähig (S. 59) und ich habe keine Hinweise auf aktuelle oder geplante systematische ESG-Befragungen von Mitarbeitern und Kunden gefunden. Das ist unbefriedigend.

Andererseits gehören die Unternehmen in meinem Portfolio sowohl in Bezug auf Ausschlüsse als auch ESG- und SDG-Kriterien bereits zu den besten weltweit. Alternativinvestments scheiden nach diesen Kriterien etwas schlechter ab und es ist nicht abschätzbar, ob deren Reaktion auf mein Engagement positiver wäre. Deshalb verkaufe ich alleine wegen dieser unbefriedigenden Reaktion auf meine Engagements keine Aktien. Divestments erfolgen erst, wenn meine Mindestanforderungen an Ausschlüsse, ESG-Risiken bzw. SDG-Umsätze nicht mehr erfüllt werden.

Zu groß oder gute Portfolioergänzung?

Cochlear ist eines von aktuell fünf Unternehmen aus Australien in meinem Fonds. Davon gehören vier 4 dem Gesundheitssektor an. Mit 16% hat Australien damit einen im Vergleich zu kapitalisierungsgewichteten Weltaktienindizes weit überproportionalen Anteil am Portfolio. Das gilt auch für die aktuell etwa 50% an Gesundheitsunternehmen. Ansell (SDG-Investment 2: Handschuhe aus Australien) habe ich bereits vorgestellt. Auch die anderen drei australischen Gesundheitsunternehmen arbeiten in komplett anderen Marktsegmenten als Cochlear.

Mit einer Marktkapitalisierung von ungefähr 14 Milliarden Euro ist Cochlear eines der höher kapitalisierten Unternehmen im Portfolio. Seit der Aufnahme der Aktie ins Portfolio hat sie dem Fonds einen Gewinn von über 40% eingebracht.

Weitere Informationen zum Fonds (in: SDG Investmentbeispiel 6)

My fund

Nachhaltiges Investmentbeispiel 1

SDG-Investment 2: Handschuhe aus Australien

Impactbeispiel 3

Impactbeispiel 4

SDG-Investmentbeispiel 5

Impactfonds im Nachhaltigkeitsvergleich

Insgesamt hat der von mir beratene Fonds seit der Auflage im August 2021 eine ähnliche Performance wie andere globale Small- und Midcapfonds (vgl. z.B. Fonds-Portfolio: Mein Fonds | CAPinside). In den letzten Monaten ist die Performance sogar deutlich besser als die der traditionellen Peergroup (vgl.  Globale Small-Caps: Faire Benchmark für meinen Artikel 9 Fonds?).

Wie in einem meiner letzten Blogbeiträge detailliert, bietet der Fonds im Vergleich zu durchschnittlichen traditionellen Small- und Midcap-Fonds damit bisher einen „Free Lunch“ in Bezug auf Nachhaltigkeit: Man erhält ein besonders konsequent nachhaltiges Portfolio mit Small- und Midcap-typischen Renditen und Risiken (vgl. generell Free Lunch: Diversifikation nein, Nachhaltigkeit ja?.

Weiterführende Informationen zu meinen Portfolios gibt es hier: Das-Soehnholz-ESG-und-SDG-Portfoliobuch.pdf.

Disclaimer (SDG Investmentbeispiel 6)

Dieser Beitrag ist von der Soehnholz ESG GmbH erstellt worden. Die Erstellerin übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte. Die Informationen unterliegen deutschem Recht und richten sich ausschließlich an Investoren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Sie sind keine Finanzanalyse und nicht als Verkaufsangebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Zeichnungsangebots für Anteile der/s in dieser Unterlage dargestellten Aktie/Fonds zu verstehen und ersetzen nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen gesetzlichen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt und – sofern verfügbar – Jahres- und Halbjahresbericht) getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Anlagebedingungen enthalten.

Die Verkaufsunterlagen des Fonds werden bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft (Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH), der Verwahrstelle (Kreissparkasse Köln) und den Vertriebspartnern zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Verkaufsunterlagen sind zudem im Internet unter www.monega.de erhältlich. Die in dieser Unterlage zur Verfügung gestellten Inhalte dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keine Beratung oder sonstige Empfehlung dar. Die Kapitalanlage ist stets mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Vor einer etwaigen Anlageentscheidung sollten Sie eingehend prüfen, ob die Anlage für Ihre individuelle Situation und Ihre persönlichen Ziele geeignet ist.

Diese Unterlage enthält ggf. Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die die Erstellerin für verlässlich hält. Die dargestellten Inhalte, insbesondere die Darstellung von Strategien sowie deren Chancen und Risiken, können sich im Zeitverlauf ändern. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung der Erstellerin zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit ändern. Es ist nicht beabsichtigt, diese Unterlage laufend oder überhaupt zu aktualisieren. Sie stellt nur eine unverbindliche Momentaufnahme dar. Die Unterlage ist ausschließlich zur Information und zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Jegliche nicht autorisierte Vervielfältigung und Weiterverbreitung ist untersagt.

Sustainability deficit illustration: Painter by Alexas Fotos from Pixabay

Sustainability deficits: Researchpost 188

Sustainability deficits picture from Pixabay by Alexas Fotos

11x new research on green jobs, carbon prices, GHG reporting, accountants, ESG disclosures, institutional ESG, Governance returns, kid investments, ETF liquidity, loss aversion and customized investments (# shows SSRN full paper downloads as of August 8th, 2024)

Social and ecological research

Good green job effects: The Green Future: Labor Market Implications for Men and Women by Naomi-Rose Alexander, Longji Li, Jorge Mondragon, Sahar Priano, and Marina M. Tavares from the International Monetary Fund as of July 25th, 2024 (#15): “In AEs (Sö: Advanced economies), green jobs are predominantly found among high-skilled workers and cognitive occupations, whereas in EMs, many green jobs are manual positions within the construction sector …. green jobs are disproportionately held by men in both AEs and Ems … Additionally, we observe a green wage premium and narrower gender pay gaps in green jobs … many green jobs are well-positioned to harness the benefits of AI advancements … green jobs with a greater capacity to leverage AI exhibit a reduced gender pay gap” (p. 40/41).

Sustainability deficits (1): Negative carbon price effects: Firms’ heterogeneous (and unintended) investment response to carbon price increases by Anna Matzner and Lea Steininger as of July 29th, 2024 (#13): “Using balance sheet data of 1.2 million European firms and identified carbon policy shocks, we find that higher carbon prices reduce investment, on average. However, less carbon-intensive firms and sectors reduce their investment relatively more compared to otherwise similar firms after a carbon price tightening shock. Following carbon price tightening, firms in demand-sensitive industries see a relative decrease not only in investment but also in sales, employment and cashflow. Moreover, we find no evidence that higher carbon prices incentivise carbon-intensive firms to produce less emission-intensively. Overall, our results are consistent with theories of the growth-hampering features of carbon price increases and suggest that carbon pricing policy operates as a demand shock“ (abstract).

Sustianbility deficits (2): Corporate carbon deficits: The MSCI Sustainability Institute Net-Zero Tracker from the MSCI Sustainability Institute as of July 2024: “A series of indicators that investors use to guide transition finance … suggest that the world’s listed companies remain largely misaligned with global climate goals … Just over one-fifth (22%) of listed companies have set a decarbonization target that aims to reduce their financially relevant GHG emissions to net-zero by 2050 in line with a science-based pathway, as of May 31, 2024, an increase of eight percentage points from a year earlier … 38% of companies disclosed at least some of their upstream Scope 3 emissions, up eight percentage points from a year earlier, while 28% disclosed at least some of their downstream Scope 3 emissions, up seven percentage points over the same period” (p. 4). My comment: I ask every company within my fund to fully disclose GHG Scope 3 data so that all stakeholders can engage regarding these data.

Sustainability deficits (3): Accountant ESG deficits: ESG Assurance and Comparability of Greenhouse Gas Emission Disclosures by Jenna Burke, Jiali Luo, Zvi Singer, and Jing Zhang as of Aug. 7th, 2024 (#7): “… a recent rule from the SEC mandates expanded ESG disclosure, including external assurance of reported greenhouse gas (GHG) emissions. …. we … find that companies with ESG assurance report more comparable GHG emissions. Comparability is further enhanced when companies use the same assurance provider and when the provider is more experienced. We also find some evidence that comparability is higher when assurance is provided by consulting and engineering firms than by accounting firms“ (abstract).

ESG investment research (in: Sustainability deficits)

Sustainability deficits (4): No ESG disclosure benefits? Does mandating corporate social and environmental disclosure improve social and environmental performance?: Broad-based evidence regarding the effectiveness of Directive 2014/95/EU by Charl de Villiers, John Dumay, Federica Farneti, Jing Jia, and Zhongtian Li as of July 11th, 2024 (#33): “The Directive …requires companies that are (i) listed on EU exchanges or have significant operations within the EU; (ii) employing more than 500 people; or (iii) deemed to be public-interest entities; to report their performance on non-financial matters, including environmental issues, social and employee matters, human rights, anti-corruption, and bribery” (p. 1). … “Analysing a cross-country sample from 2009-2020, we find that social and environmental performance has not meaningfully improved since the Directive was enacted, and instead of EU companies increasing their performance more than US companies, there was either no difference (for social performance) or US companies improved more than EU companies (for environmental performance). Thus, the results suggest that the Directive did not have the intended impact on the social and environmental performance of EU companies “ (p. 19). My comment: Is more regulatory pressure required or more stakeholder engagement or both?

Sustainability deficits (5): Institutional ESG deficits: Comparisons of Asset Manager, Asset Owner, and Wealth and Retail Portfolios by Peter Jacobs, Ursula Marchioni, Stefan Poechhacker, Nicolas Werbach, and Andrew Ang from BlackRock as of April 16th,2024 (#183): “We examine 800 portfolios from European asset managers, asset owners, and wealth/retail managers … The average European institutional portfolio exhibits a total risk hovering between 10 to 11%, with little difference across the average asset manager, asset owner, and wealth/retail portfolios. Equity risk … accounting for almost 90% of the total portfolio risk. Decomposing equity risk further, country-specific tilts are the primary driver of equity risk, contributing approximately half of the overall equity risk. Style factors and sectors represent 35% and 17% of the equity risk, respectively. … the largest style factor exposure is small size. … the average European institution has lower carbon intensities, but perhaps surprisingly lower ESG scores, than the MSCI ACWI benchmark“ (p. 22). My comment: I do not expect significant positive share- and bondholder pressure from these investors. This opens room for more customized investor-driven solutions (see the last research publication of this blog post).

Governance returns: From Crisis to Opportunity: The Impact of ESG Scores and Board Structure on Firms’ Profitability by Luis Seco, Azin Sharifi and Shiva Zamani as of Aug. 6th, 2024 (#13): “This study … of firms listed in the S&P 500 index from 2016 to 2022 reveals that firms with a higher BSI index (Sö: Board structure index) demonstrate enhanced financial profitability …. Among the ESG components, only the Governance score significantly impacts financial profitability, … whereas Environmental and Social scores do not show a significant direct effect on net profit margins … the positive impact of robust board structures and governance practices is more pronounced in the post-COVID period “ (p. 16/17). My comment: Our study from 2014 revealed similar results, see Fetsun, A. and Söhnholz, D. (2014): A quantitative approach to responsible investment: Using ESG multifactor models to improve equity portfolios, Veritas Investment Arbeitspapier, presented at PRI Academic Network Conference in Montreal, September 23rd (140227 ESG_Paper_V3 1 (naaim.org))

Other investment research (in: Sustainability deficits)

Kids beat adults: Invest Like for Your Kids: Performance and Implications of Children’s Investment Accounts on Portfolios in Adulthood by Denis Davydov and Jarkko Peltomäki as of April 16th, 2024 (#78): “… we explore the performance of custodial investment accounts for children and their subsequent impact on portfolio performance in adulthood. We find that children’s investment accounts demonstrate superior performance, boasting an average Sharpe ratio over 35% higher and an annual return three times greater compared to adults’ accounts. Notably, the observed trading activity and account behavior in children’s accounts suggest a preference for passive investment strategies. In addition, the combination of lower volatility and higher returns in children’s accounts may indicate a more effective diversification strategy adopted by parents. … the risk-taking and overall account activity of teenage boys become significantly higher than those of girls, resulting in deteriorated investment performance. … individuals who had investment accounts during childhood consistently demonstrate superior performance compared to their peers who started investing in adulthood” (p. 26/27).

ETF liquidity risk: Passing on the hot potato: the use of ETFs by open-ended funds to manage redemption requests by Lennart Dekker, Luis Molestina Vivar, and Christian Weistroffer as of Aug. 1st, 2024 (#12): “Investment funds are the largest group of ETF investors in the euro area. Our results … show that investment funds were the most run-prone investor type during the COVID-19 crisis. We then show that ETF selling by open-ended funds during March 2020 was stronger for funds facing larger outflows. … This finding is consistent with funds using ETFs for managing liquidity and raising cash if needed“ (p. 16).

Loss aversion? A meta-analysis of disposition effect experiments by Stephen L. Cheung as of pril 3rd, 2024 (#53): “This paper reports a meta-analysis of the disposition effect – the reluctance to liquidate losing investments – in three standard experimental environments in which this behaviour is normatively a mistake. … the literature finds that investors are around 10% more willing to sell winning compared to losing assets, despite optimal choice dictating the opposite“ (abstract).

Hyper-managed customized investments? Beyond Active and Passive Investing: The Customization of Finance from the CFA Institute Research Foundation by Marc R. Reinganum and Kenneth A. Blay as of Aug. 6th, 2024: “…The overwhelming ascendancy of index funds associated within the US Equity Large-Cap Blend category is the exception rather than the rule. … The economics of customizable portfolios, enabled by technology facilitating hyper-managed separate accounts, will yield better outcomes for investors in terms of after-tax returns and alignment with investor attitudes and preferences. … In the future, active and passive investing will coexist but will increasingly take place within hyper-managed separate accounts, where the passive component will be implemented in an unbundled way rather than in a fund to maximize net economic benefits and other objectives. … The next frontier for asset managers and their service providers will be the era of low-cost customization“ (p. 76/77). My comment: See Index- und Nachhaltigkeits-Investing 2.0? | CAPinside

………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Werbehinweis

Unterstützen Sie meinen Researchblog, indem Sie in meinen globalen Smallcap-Investmentfonds (SFDR Art. 9) investieren und/oder ihn empfehlen. Der Fonds konzentriert sich auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG: Investment impact) und verwendet separate E-, S- und G-Best-in-Universe-Mindestratings sowie ein breites Aktionärsengagement (Investor impact) bei derzeit 29 von 30 Unternehmen: Vgl. My fund.