Archiv der Kategorie: Engagement

Green impact greenwashing illustration

Green impact? Researchpost 205

Green impact: 9x new research on the end of oil, biodiversity stress and neighbor risks, high greenwashing costs, bad climate solution returns, green patent disappointments, venture impact and there is no passive investing (# shows the number of SSRN full paper downloads as of Dec. 5th, 2024)

Nachhaltigkeits- und Investmentforschung aus Impact Investing Insights 2024 von Dirk Söhnholz vom 3. Dezember 2024: „In diesem Beitrag geht es vor allem um die Frage, wie man neue wissenschaftliche Forschung findet, die für die eigene Geldanlage relevant sein kann. Der Fokus liegt dabei auf nachhaltigkeitsbezogenem Research … wer sich nicht auf meine (Sö: Research-=Posts verlassen möchte, kann mit Hilfe dieses Beitrags selbst für sich relevante wissenschaftlich Forschung finden. Damit gibt es keine guten Ausreden mehr, wissenschaftliches Research zu vernachlässigen“ (S. 12/13).

Social and Ecological Research

Winning green paradox? The End of Oil by Ryan Kellogg as of Dec. 2nd, 2024 (#12): “It is now plausible to envision scenarios in which global demand for crude oil falls to essentially zero by the end of this century, driven by improvements in clean energy technologies, adoption of stringent climate policies, or both. This paper asks what such a demand decline, when anticipated, might mean for global oil supply. One possibility is the well-known “green paradox”: because oil is an exhaustible resource, producers may accelerate near-term extraction in order to beat the demand decline. This reaction would increase near-term CO2 emissions and could possibly even lead the total present value of climate damages to be greater than if demand had not declined at all. However, because oil extraction requires potentially long-lived investments in wells and other infrastructure, the opposite may occur: an anticipated demand decline reduces producers‘ investment rates, decreasing near-term oil production and CO2 emissions. … I develop a tractable model of global oil supply that incorporates both effects … I find that for model inputs with the strongest empirical support, the disinvestment effect outweighs the traditional green paradox. In order for anticipation effects on net to substantially increase cumulative global oil extraction, I find that industry investments must have short time horizons, and that producers must have discount rates that are comparable to U.S. treasury bill rates” (abstract).

ESG investment research (in: Green impact)

Low biodiversity risk? A Biodiversity Stress Test of the Financial System by Sophia Arlt, Tobias Berg, Xander Hut and Daniel Streitz as of Dec. 3rd, 2024 (#25): “Our study provides a comprehensive assessment of the European financial system’s exposure to biodiversity-related transition risk, alongside a comparative analysis with climate-related transition risk. … we find that while a non-negligible share of bank credit is linked to industries exposed to biodiversity transition risk (approximately 15% of total credit to non-financial firms), the overall financial system impact appears moderate. The bottom-up stress test indicates that even under severe stress scenarios, the additional losses from biodiversity risks are estimated at only 0.3 to 0.5% of the total non-financial corporate loan portfolio. … the capital shortfall associated with a severe shock to the biodiversity risk factor would only amount to about 0.5% of banks’ market capitalization“ (p. 23).

High biodiversity risk? Double Materiality of Biodiversity-related Risks: From Direct to Supply Chain Portfolio Assessment by Anthony Schrapffer, Jaime Andres Riano Sanchez,  and Julia Bres as of Dec. 3rd, 2024 (#32):“42.7% (resp. 31.4%) of a portfolio based on the Stoxx 600 has a strong or very strong direct (resp. indirect) dependency on biodiversity and that 59.9% (resp. 44.64%) has a strong or very strong direct (resp. indirect) impact on biodiversity. … The integrated oil and gas, clothing and electricity sectors are particularly sensitive as they have both a very high dependency and a very high negative impact on biodiversity“ (abstract).

Dangerous neighbors? Proximity Peril: The Effects of Neighboring Firms’ Biodiversity Risk on Firm Value by Chenhao Guo and Rui Zhong as of Nov. 13th, 2024 (#56): “Since geographically proximate firms operate in local biosphere and rely on common ecosystem services, a focal firm value might be affected by proximate firms’ biodiversity risk. … We find that one standard-deviation increase in neighboring firm’s biodiversity risk measure is associated with about 3.78% decline in the corresponding focal firm’s value on average. Using the Deepwater Horizon oil spill in 2010 as an exogenous shock, we establish a causal relationship. … we find that proximate firm’s biodiversity risk leads to significant declines in sector-wide and long-run value components. Further analysis shows that the negative effects are more pronounced in industries with high biodiversity risk or when firms are connected through supply chains …” (abstract).

High cleanwashing costs: Greenwashing: Measurement and Implications by Qiyang He, Ben R. Marshall, Justin Hung Nguyen, Nhut H. Nguyen, Buhui Qiu, and Nuttawat Visaltanachoti as of Dec. 3rd, 2024 (#102): “This study employs earnings conference call transcripts and a specialized machine learning model, FinBERT, to measure greenwashing intensity for a broad sample of U.S. public-listed firms spanning the 2007-2021 sample period. … First, we observe that the economy-wide aggregate GW measure markedly increased after the 2015 Paris Agreement. Second, we find that the utility industry has the highest level of GW intensity among all industries. Third, we … find that relative to other firms, firms in the fossil fuel industry or the broader stranded asset industries, experienced a significant increase in greenwashing intensity after the Paris Agreement. Fourth, we find that firms with higher greenwashing intensity incur a greater amount of future environmental incidents, experience a higher amount of future EPA enforcement actions, and have higher future carbon emissions. Fifth, despite their higher likelihood of experiencing future environmental incidents and EPA enforcement, we find no evidence that GW firms produce more green innovation than other firms. … Our findings indicate that GW is associated with lower cumulative abnormal stock returns after earnings conference calls and predicts poorer future corporate operating performance. … we … document that firms with greater GW intensity tend to receive higher future environmental ratings from different rating companies. … after the Paris Accord, there is a positive relation between GW and top executives’ future job security. … greenwashing firms are more likely to link their CEO pay with corporate environmental performance in their compensation contracts. These findings suggest an agency explanation for greenwashing: managers engage in greenwashing to increase their job security and compensation, at the expense of shareholders and other stakeholders“ (p. 37/38). My comment: With my focus on high SDG-aligned revenues, high best-in-class instead of best-in-universe E, S an G Scores and my engagement focus on the CEO to average employee pay ration instead of the introduction of ESG-linked compensation I think that I am rather well protected against greenwashing of my portfolio companies.

SDG investment research

Climate hedges: Climate Solutions, Transition Risk, and Stock Returns by Shirley Lu, Edward J. Riedl, Simon Xu, and George Serafeim as of Nov. 21st, 2024 (#112): “A long-short portfolio constructed from firms with high versus low climate solutions within an industry group generates an average excess return of-5.37% per year from 2005 to 2023” (p. 34). … “… we find that high-climate solution firms exhibit lower stock returns and higher market valuation multiples. Their stock prices respond positively to events signaling increased demand for climate solutions. These firms also show higher future profitability during periods of regulatory uncertainty, unexpected increases in climate concerns, and when a larger share of their sales occurs in states with climate plans and stronger public support for addressing climate change. Overall, our results indicate that high-climate solution firms, whose business benefits as climate transition risks materialize, hedge investors against such risks”. My comment: Maybe it is good, that most investors cannot go short climate stocks. And remember: Past returns may not be a good indicator of future returns. My experience with climate-solution investments is rather positive.

No patent green impact? Green Innovations – Do patents pay off for the environment or for the investors? by Malte Schlosser, Ester Trutwin and Thorsten Hens as of Feb. 28th, 2024 (#271): “An examination of WIPO (Sö: World Intellectual Property Organization) patent data in conjunction with MSCI data reveals that companies with relatively more new green patents are those with less carbon emissions … Our analysis indicates that the firm’s green patent ratio does not contribute to an improved ESG score. However, we find evidence that the number of green patents within the last 240 months results in a better E, and industry adjusted ESG score. … While all patent strategies are underperforming the market, they tend to outperform or produce similar returns compared to the environmental and ESG strategies“ (p. 24/25).

Venture capital green impact? Impact Investment Funds by Alan S. Gutterman as of Sept. 16th, 2024 (#37): “This Work begins with an overview of the “impact startup” financial market .. The Work then dives into the practical “nuts and bolts” of practicing impact venture capital including the structure of impact investment funds and the steps that fund managers need to take to effectively “organize for impact” and the fundraising process for capitalizing the fund including due diligence, preparation and use of offering documents and negotiation of terms of the fund’s limited partnership or operating agreement. … The Work closes with a review of some of the challenges that must be overcome for the impact venture capital sector to fulfill its promise as important contributor to developing and implementing innovative and financially viable solutions to achieve society’s aspirations for sustainable development and progress” (p. 1).

Other investment research (in: Green impact)

No passive investing? Casting a Wide Net: Why True Passive Strategies Are Rare Catches by Alejandro Gaba, Jennifer Bender, Yvette Murphy, and John Tucker State Street Global Advisors from State Street Global Advisors as of Sept. 23rd, 2024 (#67): “With the rapid expansion of index funds, including smart beta and factor portfolios, what is active versus what is passive has become difficult to discern. Here we argue that only the theoretical market portfolio is “purely” passive and in practice only index portfolios that track broad market cap weighted indices (“passive-adjacent”) can be viewed as passive investing. Everything else is active. However, everything that is active lies on a spectrum and can be evaluated based on a framework we call “Conceptual Activeness.” We discuss three key parts of Conceptual Activeness – Simplicity, Transparency, and Acceptance …”. My comment: I miss a discussion of Multi-Asset Portfolios which are even less passive than equity portfolios, see Multi-Asset Benchmarks: Gibts nicht, will keiner. Oder doch? – Responsible Investment Research Blog. All my portfolios are rather simple, transparent but – unfortunately – not widely accepted (see Das-Soehnholz-ESG-und-SDG-Portfoliobuch.pdf).

……………………………………………………………………………………………………………………

Werbung (in: Green impact)

Unterstützen Sie meinen Researchblog, indem Sie in den von mir beratenen globalen Small-Cap-Investmentfonds (siehe FutureVest Equity Sustainable Development Goals R – DE000A2P37T6 – A2P37T) investieren und/oder ihn empfehlen. Der Fonds konzentriert sich auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung mit durchschnittlich außerordentlich hohen 95% SDG-vereinbaren Umsätzen der Portfoliounternehmen und verwendet separate E-, S- und G-Best-in-Universe-Mindestratings sowie Aktionärsengagement bei derzeit 29 von 30 Unternehmen (siehe auch My fund).

SDG-Investmentbeispiel 25 Repligen, Illustration by Repligen

SDG-Investmentbeispiel 25: Biopharmatechnik

SDG-Investmentbeispiel 25 Illustration von Repligen

Repligen: Unternehmensübersicht

SDG-Investmentbeispiel 25 aus dem von mir beratenen Fonds ist Repligen aus den USA. Repligen entwickelt und vermarktet weltweit innovative Bioprozesstechnologien und -systeme, welche die Effizienz und Flexibilität bei der Herstellung biologischer Arzneimittel erhöhen. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Life-Science-Unternehmen, globale biopharmazeutische Unternehmen und Auftragshersteller.

Nach Aussagen des Unternehmens hängt die Nachfrage nach seinen Produkten mit dem Gesamtvolumen der hergestellten therapeutischen Moleküle zusammen; es bestehe kaum ein Zusammenhang mit den Endpreisen für Arzneimittel oder dem klinischen oder kommerziellen Erfolg oder Misserfolg eines einzelnen biologischen Arzneimittels. Die Hersteller von Biopharmazeutika stehen Repligen zufolge vor der Aufgabe, den mit der Produktion verbundenen Zeit- und Kostenaufwand zu verringern und gleichzeitig die Ausbeute zu verbessern und die Produktqualität auf höchstem Niveau zu halten (Unternehmens-Webseite vom 26.9.2024, übersetzt mit der kostenlosen Version von DeepL.com).

Filterprodukte machen über 50% des Umsatzes von Repligen aus, Chromatography („Teilungs-)-Produkte knapp 20%, und Proteinprodukte etwa 15%. 44% des Umsatzes entfallen auf Nordamerika, 37% auf Europa und 19% auf andere Regionen.

Sehr gute SDG-Vereinbarkeit und relativ geringe ESG-Risiken (in: SDG-Investmentbeispiel 25)

Auch Repligen erfüllt meinen wichtigsten Nachhaltigkeitsanspruch, nämlich Produkte oder Services anzubieten, die möglichst kompatibel mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDG) sind. Meiner Einschätzung nach sind alle Umsätze von Repligen mit dem SDG 3 (Gesundheit) vereinbar. Clarity.ai hatte dagegen zunächst nur 64% der Umsätze so klassifiziert. Nach Rücksprache diese Vereinbarkeit auf 100% geändert. Damit liegt Repligen jetzt über dem bereits hohen Portfoliodurchschnitt von 94%. Ausschlussrelevante bzw. kritische Aktivitäten wie die Herstellung gentechnisch veränderter Organismen sind von Repligen nicht bekannt.

Der aggregierte Best-In-Universe ESG-Score von Repligen liegt mit 71 knapp über dem bereits hohen Durchschnitt des Fonds von 70. Mit 94 von 100 ist der Governancescore auch im Vergleich zu den 80 für den Fonds besonders hoch. Der Sozialcore von 53 liegt zwar noch über der Mindestanforderung von 50, aber unter dem Fondsdurchschnitt von 62. Der Umweltscore von 71 entspricht genau dem Fondsmittelwert von 71 entspricht.

Ungenügende Reaktion auf mein Share- und Stakeholder-Engagement

Investment- und Engagementstart erfolgten beide im November 2023. Die erste Rückmeldung von Repligen kam im März 2024 aber ohne substantiellen Inhalt. Auch mehrfache Nachfragen haben noch keine Ergebnisse ergeben (zu meine Fragen und Vorschlägen vgl. 231120_Nachhaltigkeitsinvestmentpolitik_der_Soehnholz_Asset_Management_GmbH ). Der Nachhaltigkeitsberichtes für 2023 ist noch nicht veröffentlicht, so dass ich auch noch nicht selbst prüfen kann, ob meine Fragen schon zu Verbesserungen geführt haben.

Nachhaltigkeitsfazit (in: SDG-Investmentbeispiel 25)

Die Unternehmen in meinem Portfolio gehören sowohl in Bezug auf Ausschlüsse als auch ESG- und SDG-Kriterien bereits zu den besten weltweit. Alternative Investments scheiden nach diesen Kriterien etwas schlechter ab und es ist nicht abschätzbar, ob deren Engagementreaktion positiver als die von Repligen wäre. Deshalb verkaufe ich allein wegen dieser unbefriedigenden Reaktion auf meine Engagements keine Aktien. Divestments erfolgen in der Regel nur dann, wenn meine Mindestanforderungen an Ausschlüsse, ESG-Risiken bzw. SDG-Umsätze nicht mehr erfüllt werden.

Dabei bin ich davon überzeugt, dass Investments und Divestments durchaus reale Auswirkungen auf Unternehmen haben können, vor allem, wenn transparent über diese berichtet wird, so wie ich das hier mache (zum Thema Divestments siehe Impact divestment: Illiquidity hurts und zum Thema „Additionalität“ von börsennotierten Investments siehe Who Clears the Market When Passive Investors Trade? von Marco Sammon und John J. Shim vom 15.April  2024).

Gute Portfoliodiversifikation

Repligen ist eines von aktuell 11 US-Unternehmen des Fonds, der insgesamt 30 Aktien enthält. Durch meine weitgehende Gleichgewichtung von Investments haben US- Unternehmen damit einen erheblich geringeren Anteil als in Weltaktienbenchmarks.

Keines der anderen Unternehmen ist ein nennenswerter direkter Wettberber von Repligen, allenfalls Exact Sciences ist in Teilbereichen von Repligen aktiv.

Repligen hat knapp zweitausend Mitarbeiter und die Marktkapitalisierung beträgt etwa 8 Milliarden Euro und liegt damit über den knapp 4 Milliarden Durchschnitt des Portfolios.

Sei der Aufnahme ins Portfolio hat die Aktie von Repligen ungefähr 4% gewonnen.

Weitere Informationen zum Fonds  (in: SDG-Investmentbeispiel 25)

Insgesamt hat der von mir beratene Fonds seit der Auflage im August 2021 eine etwas bessere Performance als durchschnittliche globale Small- und Midcapfonds (vgl. z.B. Fonds-Portfolio: Mein Fonds | CAPinside und Globale Small-Caps: Faire Benchmark für meinen Artikel 9 Fonds?).

Ein Fondsinvestment war also bisher ein „Free Lunch“ in Bezug auf Nachhaltigkeit: Man erhält ein besonders konsequent nachhaltiges Portfolio mit fondstypischen Renditen und Risiken (vgl. Free Lunch: Diversifikation nein, Nachhaltigkeit ja?).

Weitere Beiträge zum Fonds

My fund

Nachhaltiges Investmentbeispiel 1: Gesundheitspersonalservices (5-2024)

SDG-Investment 2: Handschuhe aus Australien (6-2024)

Impactbeispiel 3: Wassermessgeräte (6-2024)

Impactbeispiel 4: Schwedische Labortechnik (6-2024)

Impactfonds im Nachhaltigkeitsvergleich (6-2024)

SDG-Investmentbeispiel 5: US-Arzneimittelvertrieb (7-2024)

SDG-Investmentbeispiel 6: Hörimplantate aus Australien (8-2024)

3 Jahre nachhaltigster diversifizierter Fonds? (8-2024)

My shareholder engagement: Failures, successes and adaption (8-2024)

SDG-Investmentbeispiel 7: Chinesische Taxis? (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 8: Baskische Schienenfahrzeuge (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 9: Krebsbekämpfung aus Schweden (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 10: US-Krebsvorsorge und -Diagnose (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 11: Solartechnik aus den USA (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 12: Schweizer Apotheken (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 13: Fokus Grüner Star (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 14: US-Dentalvertrieb (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 15: Smart Grids aus der Schweiz) (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 16: Schweizer Orthopädie (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 17: Mettler Toledo (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 18: Nachhaltige Busse (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 19: Deutsche Gesundheits-Software (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 20: Deutsche Onshore-Windenergie (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 21: Medizingeräte aus Japan (11-2024)

SDG-Investmentbeispiel 22: US-Gesundheitsservices (11-2014)

SDG-Investmentbeispiel 23 Pro Medicus (11-2014)

SDG-Investmentbeispiel 24: Australischer Krankenhausbetreiber (11-2014)

Disclaimer (In: SDG-Investmentbeispiel 25)

Dieser Beitrag ist von der Soehnholz ESG GmbH erstellt worden. Die Erstellerin übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte. Die Informationen unterliegen deutschem Recht und richten sich ausschließlich an Investoren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Sie sind keine Finanzanalyse und nicht als Verkaufsangebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Zeichnungsangebots für Anteile der/s in dieser Unterlage dargestellten Aktie/Fonds zu verstehen und ersetzen nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen gesetzlichen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt und – sofern verfügbar – Jahres- und Halbjahresbericht) getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Anlagebedingungen enthalten.

Die Verkaufsunterlagen des Fonds werden bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft (Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH), der Verwahrstelle (Kreissparkasse Köln) und den Vertriebspartnern zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Verkaufsunterlagen sind zudem im Internet unter www.monega.de erhältlich. Die in dieser Unterlage zur Verfügung gestellten Inhalte dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keine Beratung oder sonstige Empfehlung dar. Die Kapitalanlage ist stets mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Vor einer etwaigen Anlageentscheidung sollten Sie eingehend prüfen, ob die Anlage für Ihre individuelle Situation und Ihre persönlichen Ziele geeignet ist.

Diese Unterlage enthält ggf. Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die die Erstellerin für verlässlich hält. Die dargestellten Inhalte, insbesondere die Darstellung von Strategien sowie deren Chancen und Risiken, können sich im Zeitverlauf ändern. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung der Erstellerin zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit ändern. Es ist nicht beabsichtigt, diese Unterlage laufend oder überhaupt zu aktualisieren. Sie stellt nur eine unverbindliche Momentaufnahme dar. Die Unterlage ist ausschließlich zur Information und zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Jegliche nicht autorisierte Vervielfältigung und Weiterverbreitung ist untersagt.

SDG-Investmentbeispiel 24: Ramsay Healthcare Impact Illustration

SDG-Investmentbeispiel 24: Australischer Krankenhausbetreiber

SDG-Investmentbeispiel 24 Illustration siehe Ramsay Australia Impact Report S. 4/5

Ramsay Health Care: Unternehmensübersicht

SDG-Investmentbeispiel 24 aus dem von mir beratenen Fonds ist Ramsay Healthcare aus Australien. Ramsay Health Care ist einer der größten privaten Gesundheitsdienstleister der Welt mit über 500 Gesundheitseinrichtungen in acht Ländern. Ramsay bietet sowohl private als auch öffentlich finanzierte Gesundheitsdienste an.

Die wichtigsten Märkte für Ramsay sind Australien, Frankreich und das Vereinigte Königreich. Kontinentaleuropa macht etwa 50% des Umsatzes aus und Australien ein gutes Drittel. In Kontinentaleuropa betreibt Ramsay 244 Krankenhäuser und Kliniken, 167 Hausarztzentren und 32 Radioanalyse und -therapiezentren. In Frankreich, Großbritannien und Australien ist Ramsay zudem stark im Bereich Mental Health aktiv und in Australien auch im Bereich Tele-Gesundheitsservices und Apotheken.

Sehr gute SDG-Vereinbarkeit und geringe ESG-Risiken (in: SDG-Investmentbeispiel 24)

Auch Ramsay Health Care erfüllt meinen wichtigsten Nachhaltigkeitsanspruch, nämlich Produkte oder Services anzubieten, die möglichst kompatibel mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDG) sind. Ramsays Umsätze können zu 100% dem SDG 3 Gesundheit zugerechnet werden. Damit liegt die SDG-Umsatzvereinbarkeit noch über dem bereits sehr hohen Portfoliodurchschnitt von 95%. Zum Vergleich: Ein diversifizierter Health Care Index weist nur 12% SDG-Umsatzvereinbarkeit auf. Ausschlussrelevante oder andere kritische Aktivitäten von Ramsay Health Care sind nicht bekannt.

Die aggregierte Best-in-Universe ESG-Scores von Ramsay Healthcare liegen bei 67 und damit etwas unter dem relativ hohen Fondsdurchschnitt von 70. Während der Governancesocre mit 72 unter dem Durchschnitt (79) liegt, sind der Umweltscore mit 79 (73) und der Sozialscore mit 63 (61) überdurchschnittlich. Besonders Letzteres ist bemerkenswert, weil Ramsay im Dezember 2022 aus dem Portfolio genommen wurde, weil der Sozialscore zu der Zeit unter dem selbst gesetzten Minimum von 50 lag.

Verhaltene Reaktion auf mein Share- und Stakeholder-Engagement

Das Reinvestment in Ramsay Health Care erfolgte im Februar 2024 und in dem Monat wurde auch mit dem Shareholder Engagement begonnen. Im April wurden meine ersten Informationsfragen beantwortet. Dabei heißt es unter anderem „Our regular employee engagement surveys often include ESG topics“. Allerdings kann ich dazu keine Veröffentlichungen finden. Das ist aber wichtig, um die aktuelle ESG-Zufriedenheit von Mitarbeitern sowie deren Veränderungen im Zeitablauf feststellen zu können.

Kunden- bzw. Patientenbefragungen mit ESG-Fokus gibt es nicht und sind auch nicht geplant. Ebenso wenig sind konkrete Planungen für GHG Scope 3 Reporting zu erkennen.

Vorbildlich ist, dass bereits 60% des Einkaufsvolumens von Ecovadis unabhängig und umfassend nach ESG-Kriterien beurteilt wird und der Anteil weiter ausgebaut werden soll. Leider werden auch hierzu keine Ergebnisse veröffentlicht. Auch die Pay Ratio zischen Top Management und durchschnittlichem Mitarbeiter wird nur für die Länder veröffentlicht, für die es regulatorisch vorgeschrieben ist. Auf meine weitergehenden detaillierten Anregungen zu den hier genannten Punkten  (vgl. 231120_Nachhaltigkeitsinvestmentpolitik_der_Soehnholz_Asset_Management_GmbH) habe ich noch keine Antwort bekommen.

Nachhaltigkeitsfazit (in: SDG-Investmentbeispiel 24)

Die Unternehmen in meinem Portfolio gehören sowohl in Bezug auf Ausschlüsse als auch ESG- und SDG-Kriterien bereits zu den besten weltweit. Alternative Investments scheiden nach diesen Kriterien etwas schlechter ab und es ist nicht abschätzbar, ob deren Engagementreaktion positiver als die von Ramsay Healthcare wäre. Deshalb verkaufe ich allein wegen dieser unbefriedigenden Reaktion auf mein Engagement keine Aktien. Divestments erfolgen in der Regel nur dann, wenn meine Mindestanforderungen an Ausschlüsse, ESG-Risiken bzw. SDG-Umsätze nicht mehr erfüllt werden.

Dabei bin ich davon überzeugt, dass Investments und Divestments durchaus reale Auswirkungen auf Unternehmen haben können, vor allem, wenn transparent über diese berichtet wird, so wie ich das hier mache (zum Thema Divestments siehe Impact divestment: Illiquidity hurts und zum Thema „Additionalität“ von börsennotierten Investments siehe Who Clears the Market When Passive Investors Trade? von Marco Sammon und John J. Shim vom 15. April  2024).

Gute Portfoliodiversifikation

Mit 5 Aktien sind Unternehmen mit Hauptsitz in Australien besonders stark im Portfolio vertreten und alle können dem Gesundheitssektor zugerechnet werden. Die anderen vier sind auf Hörgeräte, Gesundheits-IT, Labore und Schutzhandschuhe fokussiert und stehen deshalb nicht direkt mit Ramsay Health Care im Wettbewerb. Allenfalls einige Aktivitäten von Sonic Healthcare könnten sich mit denen von Ramsay überschneiden. Auch keines der anderen Unternehmen aus dem Fonds ist als nennenswerter Wettbewerber von Ramsay Health Care bekannt.

Mit einer Marktkapitalisierung knapp 6 Milliarden Euro liegt Ramsay etwas über dem Durchschnitt der anderen Fondsunternehmen, kann aber immer noch als Small Cap angesehen werden. In Bezug auf die Mitarbeiterzahl von 90.000 ist Ramsay dagegen kein Small Cap Unternehmen.

Seit der Wiederaufnahme der Aktie in den Fonds hat diese etwa 23% an Wert verloren und ist damit der aktuell zweitschlechteste Performer im Portfolio. 

Weitere Informationen zum Fonds (in: SDG-Investmentbeispiel 24)

Insgesamt hat der von mir beratene Fonds seit der Auflage im August 2021 eine bessere Performance als durchschnittliche globale Small- und Midcapfonds gehabt (vgl. z.B. Fonds-Portfolio: Mein Fonds | CAPinside, und Globale Small-Caps: Faire Benchmark für meinen Artikel 9 Fonds?).

Ein Fondsinvestment war also bisher ein „Free Lunch“ in Bezug auf Nachhaltigkeit: Man erhält ein besonders konsequent nachhaltiges Portfolio mit markttypischen Renditen und Risiken (vgl. Free Lunch: Diversifikation nein, Nachhaltigkeit ja?).

Weitere Beiträge zum Fonds

My fund

Globale Small-Caps: Faire Benchmark für meinen Artikel 9 Fonds? (2-2024)

Nachhaltiges Investmentbeispiel 1: Gesundheitspersonalservices (5-2024)

SDG-Investment 2: Handschuhe aus Australien (6-2024)

Impactbeispiel 3: Wassermessgeräte (6-2024)

Impactbeispiel 4: Schwedische Labortechnik (6-2024)

Impactfonds im Nachhaltigkeitsvergleich (6-2024)

SDG-Investmentbeispiel 5: US-Arzneimittelvertrieb (7-2024)

SDG-Investmentbeispiel 6: Hörimplantate aus Australien (8-2024)

3 Jahre nachhaltigster diversifizierter Fonds? (8-2024)

My shareholder engagement: Failures, successes and adaption (8-2024)

SDG-Investmentbeispiel 7: Chinesische Taxis? (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 8: Baskische Schienenfahrzeuge (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 9: Krebsbekämpfung aus Schweden (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 10: US-Krebsvorsorge und -Diagnose (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 11: Solartechnik aus den USA (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 12: Schweizer Apotheken (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 13: Fokus Grüner Star (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 14: US-Dentalvertrieb (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 15: Smart Grids aus der Schweiz) (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 16: Schweizer Orthopädie (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 17: Mettler Toledo (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 18: Nachhaltige Busse (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 19: Deutsche Gesundheits-Software (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 20: Deutsche Onshore-Windenergie (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 21: Medizingeräte aus Japan (11-2024)

SDG-Investmentbeispiel 22: US-Gesundheitsservices (11-2014)

SDG-Investmentbeispiel 23 Pro Medicus (11-2014)

Disclaimer (in: SDG-Investmentbeispiel 24)

Dieser Beitrag ist von der Soehnholz ESG GmbH erstellt worden. Die Erstellerin übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte. Die Informationen unterliegen deutschem Recht und richten sich ausschließlich an Investoren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Sie sind keine Finanzanalyse und nicht als Verkaufsangebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Zeichnungsangebots für Anteile der/s in dieser Unterlage dargestellten Aktie/Fonds zu verstehen und ersetzen nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen gesetzlichen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt und – sofern verfügbar – Jahres- und Halbjahresbericht) getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Anlagebedingungen enthalten.

Die Verkaufsunterlagen des Fonds werden bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft (Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH), der Verwahrstelle (Kreissparkasse Köln) und den Vertriebspartnern zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Verkaufsunterlagen sind zudem im Internet unter www.monega.de erhältlich. Die in dieser Unterlage zur Verfügung gestellten Inhalte dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keine Beratung oder sonstige Empfehlung dar. Die Kapitalanlage ist stets mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Vor einer etwaigen Anlageentscheidung sollten Sie eingehend prüfen, ob die Anlage für Ihre individuelle Situation und Ihre persönlichen Ziele geeignet ist.

Diese Unterlage enthält ggf. Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die die Erstellerin für verlässlich hält. Die dargestellten Inhalte, insbesondere die Darstellung von Strategien sowie deren Chancen und Risiken, können sich im Zeitverlauf ändern. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung der Erstellerin zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit ändern. Es ist nicht beabsichtigt, diese Unterlage laufend oder überhaupt zu aktualisieren. Sie stellt nur eine unverbindliche Momentaufnahme dar. Die Unterlage ist ausschließlich zur Information und zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Jegliche nicht autorisierte Vervielfältigung und Weiterverbreitung ist untersagt.

SDG-Investmentbeispiel 23 Pro Medicus

SDG-Investmentbeispiel 23 Pro Medicus

SDG-Investmentbeispiel 23 Illustration von Pro Medicus

Pro Medicus: Unternehmensübersicht

Das SDG-Investmentbeispiel 23 aus dem von mir beratenen Fonds ist Pro Medicus aus Australien. Pro Medicus ist auf Software für die radiologische Bildgebung spezialisiert. Visage 7, das Hauptprodukt, ist eine Desktop-Anwendung, mit der Radiologen Bilder von grundsätzlich jedem Gerät aus anzeigen und bearbeiten können.

Zielkunden von Pro Medicus sind Krankenhäuser, Bildgebungszentren und Gesundheitskonzerne weltweit, denen ein umfassendes Angebot an Software und Dienstleistungen für die medizinische Bildgebung gemacht wird. Jeweils knapp die Hälfte des Umsatzes wird in Nordamerika und in Australien gemacht.

Pro Medicus investiert unter anderem in ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in New York, um die Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Kommerzialisierung von KI zu unterstützen. Eine konkrete AI-Anwendung ist der „breast density algorithm“ von Visage 7.

Sehr hohe SDG-Vereinbarkeit und relativ geringe ESG-Risiken (in: SDG-Investmentbeispiel 23)

Auch Pro Medicus erfüllt meinen wichtigsten Nachhaltigkeitsanspruch, nämlich Produkte oder Services anzubieten, die möglichst kompatibel mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDG) sind. Clarity.ai schätzt 100% der Umsätze von Pro Medicus mit dem SDG 3 (Gesundheit) vereinbar ein. Damit liegt Pro Medicus noch über dem bereits sehr hohen Durchschnitt des Fonds von 94%. Kritische bzw. ausschlussrelevante Aspekte von Pro Medicus sind nicht bekannt.

Der aggregierte Best-in-Universe ESG-Score von Pro Medicus liegt mit 70 erheblich über dem Durchschnitt aller Unternehmen des Investmentuniversums, aber genau bei dem Portfoliodurchschnitt. Vor allem der Umweltscore von 62 (Portfolio insgesamt 73) und der Sozialscore von 60 (61) zeigen im Vergleich zum Portfolio überdurchschnittliche Risiken. Der Governancecsore liegt mit 90 aber noch über dem bereits sehr hohen Portfoliodurchschnitt von 79.

Keine Share- und Stakeholder-Engagementerfolge

Pro Medicus wurde Ende Dezember 2023 in den Fonds aufgenommen und Engagementstart war direkt im Anschluss im Januar 2024. Ende März kam die kurze Antwort auf die ersten Fragen. In dieser wird mitgeteilt, dass sich der Vorstand mit den Themen ESG-Kundenbefragungen und GHG Scope 3 Reporting beschäftigen wird und dass ESG-Mitarbeiterbefragungen geplant sind. ESG-Lieferantenbewertungen soll es demnach ebenso wie Pay Ratio Veröffentlichungen schon geben, wobei ich zu keinem der beiden Punkte relevante Informationen gefunden habe. Bezüglich meiner konkreten Vorschläge (siehe 231120_Nachhaltigkeitsinvestmentpolitik_der_Soehnholz_Asset_Management_GmbH) gab es noch keine Reaktion.

Nachhaltigkeitsfazit (in: SDG-Investmentbeispiel 23)

Die Unternehmen in meinem Portfolio gehören sowohl in Bezug auf Ausschlüsse als auch ESG- und SDG-Kriterien bereits zu den besten weltweit. Alternative Investments scheiden nach diesen Kriterien etwas schlechter ab und es ist nicht abschätzbar, ob deren Engagementreaktion positiver als die von Pro Medicus wäre. Deshalb verkaufe ich allein wegen dieser unbefriedigenden Reaktion auf meine Engagements keine Aktien. Divestments erfolgen in der Regel nur dann, wenn meine Mindestanforderungen an Ausschlüsse, ESG-Risiken bzw. SDG-Umsätze nicht mehr erfüllt werden.

Dabei bin ich davon überzeugt, dass Investments und Divestments durchaus reale Auswirkungen auf Unternehmen haben können, vor allem, wenn transparent über diese berichtet wird, so wie ich das hier mache (zum Thema Divestments siehe z.B. Impact divestment: Illiquidity hurts – Responsible Investment Research Blog (prof-soehnholz.com) und zum Thema „Additionalität“ von börsennotierten Investments siehe Who Clears the Market When Passive Investors Trade? von Marco Sammon und John J. Shim vom 15.April  2024).

Gute Portfoliodiversifikation

Mit 5 Aktien sind Unternehmen mit Hauptsitz in Australien besonders stark im Portfolio vertreten. Pro Medicus wird von meiner Kapitalverwaltungsgesellschaft Monega als IT-Unternehmen kategorisiert, aber alle 5 Aktien können grundsätzlich dem Gesundheitssektor zugerechnet werden. Die anderen vier sind auf Hörgeräte, den Krankenhausbetrieb, Labore und Schutzhandschuhe fokussiert und stehen deshalb nicht mit Pro Medicus im Wettbewerb. Auch keines der anderen Unternehmen aus dem Fonds ist als Wettbewerber von Pro Medicus bekannt.

Mit einer Marktkapitalisierung von etwa 11 Milliarden Euro gehört Pro Medicus zu den größeren Unternehmen des Portfolios. Seit der Aufnahme der Aktie in den Fonds hat diese ungefähr 110% an Wert gewonnen und ist diesbezüglich das aktuell drittbeste Investment im Portfolio.

Weitere Informationen zum Fonds (in: SDG-Investmentbeispiel 23)

Insgesamt hat der von mir beratene Fonds seit der Auflage im August 2021 eine bessere Performance als durchschnittliche globale Small- und Midcapfonds erreicht (vgl. z.B. Fonds-Portfolio: Mein Fonds | CAPinside und Globale Small-Caps: Faire Benchmark für meinen Artikel 9 Fonds?).

Ein Fondsinvestment war also bisher ein „Free Lunch“ in Bezug auf Nachhaltigkeit: Man erhält ein besonders konsequent nachhaltiges Portfolio mit fondstypischen Renditen und Risiken (vgl. Free Lunch: Diversifikation nein, Nachhaltigkeit ja?).

Weitere Beiträge zum Fonds

My fund

Nachhaltiges Investmentbeispiel 1: Gesundheitspersonalservices (5-2024)

SDG-Investment 2: Handschuhe aus Australien (6-2024)

Impactbeispiel 3: Wassermessgeräte (6-2024)

Impactbeispiel 4: Schwedische Labortechnik (6-2024)

Impactfonds im Nachhaltigkeitsvergleich (6-2024)

SDG-Investmentbeispiel 5: US-Arzneimittelvertrieb (7-2024)

SDG-Investmentbeispiel 6: Hörimplantate aus Australien (8-2024)

3 Jahre nachhaltigster diversifizierter Fonds? (8-2024)

My shareholder engagement: Failures, successes and adaption (8-2024)

SDG-Investmentbeispiel 7: Chinesische Taxis? (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 8: Baskische Schienenfahrzeuge (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 9: Krebsbekämpfung aus Schweden (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 10: US-Krebsvorsorge und -Diagnose (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 11: Solartechnik aus den USA (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 12: Schweizer Apotheken (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 13: Fokus Grüner Star (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 14: US-Dentalvertrieb (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 15: Smart Grids aus der Schweiz) (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 16: Schweizer Orthopädie (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 17: Mettler Toledo (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 18: Nachhaltige Busse (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 19: Deutsche Gesundheits-Software (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 20: Deutsche Onshore-Windenergie (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 21: Medizingeräte aus Japan (11-2024)

SDG-Investmentbeispiel 22: US-Gesundheitsservices (11-2014)

Disclaimer (in: SDG-Investmentbeispiel 23)

Dieser Beitrag ist von der Soehnholz ESG GmbH erstellt worden. Die Erstellerin übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte. Die Informationen unterliegen deutschem Recht und richten sich ausschließlich an Investoren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Sie sind keine Finanzanalyse und nicht als Verkaufsangebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Zeichnungsangebots für Anteile der/s in dieser Unterlage dargestellten Aktie/Fonds zu verstehen und ersetzen nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen gesetzlichen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt und – sofern verfügbar – Jahres- und Halbjahresbericht) getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Anlagebedingungen enthalten.

Die Verkaufsunterlagen des Fonds werden bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft (Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH), der Verwahrstelle (Kreissparkasse Köln) und den Vertriebspartnern zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Verkaufsunterlagen sind zudem im Internet unter www.monega.de erhältlich. Die in dieser Unterlage zur Verfügung gestellten Inhalte dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keine Beratung oder sonstige Empfehlung dar. Die Kapitalanlage ist stets mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Vor einer etwaigen Anlageentscheidung sollten Sie eingehend prüfen, ob die Anlage für Ihre individuelle Situation und Ihre persönlichen Ziele geeignet ist.

Diese Unterlage enthält ggf. Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die die Erstellerin für verlässlich hält. Die dargestellten Inhalte, insbesondere die Darstellung von Strategien sowie deren Chancen und Risiken, können sich im Zeitverlauf ändern. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung der Erstellerin zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit ändern. Es ist nicht beabsichtigt, diese Unterlage laufend oder überhaupt zu aktualisieren. Sie stellt nur eine unverbindliche Momentaufnahme dar. Die Unterlage ist ausschließlich zur Information und zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Jegliche nicht autorisierte Vervielfältigung und Weiterverbreitung ist untersagt.

SDG-Investmentbeispiel 22: Illustration from Pixabay

SDG-Investmentbeispiel 22: US-Gesundheitsservices

SDG-Investmentbeispiel 22 Illustration von Pixabay von ar130405 von Pixabay

Premier Inc.: Unternehmensübersicht

SDG Investmentbeispiel 22 aus dem von mir beratenen Fonds ist Premier Inc.. Premier ist eine US-Einkaufsorganisation für große Krankenhaussysteme und seit Kurzem auch für ambulante Standorte. Nach einigen Übernahmen bietet das Unternehmen inzwischen auch Beratungsdienstleistungen sowie Software-as-a-Service an.

Die Einkaufsservices machen etwa zwei Drittel vom Umsatz aus und die Beratungs- und Softwareservices ein Drittel. Ein Beispiel: Unter der Marke Pinc AI wird künstliche Intelligenz für Vorabgenehmigungen zwischen Kostenträgern und Anbietern, für klinische Entscheidungsunterstützungen und für die Automatisierung der Rechnungsstellung und des Zahlungsprozesses eingesetzt.

Sehr gute SDG-Vereinbarkeit und relativ geringe ESG-Risiken

Auch Premier Inc. erfüllt meinen wichtigsten Nachhaltigkeitsanspruch, nämlich Produkte oder Services anzubieten, die möglichst kompatibel mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDG) sind. Clarity.ai weist für Premier Inc. eine hundertprozentige Umsatzvereinbarkeit speziell mit dem SDG 3 (Gesundheit) aus. Damit liegt Premier über den bereits hohen 94% für den Fonds insgesamt. Zum Vergleich: Ein diversifizierter Gesundheits-ETF (LU0533033238) ist nur zu 13% mit den SDG vereinbar.

Kritische Aktivitäten zum Beispiel in Zusammenhang mit Tierversuchen oder Gentechnik sind nicht bekannt.

Die aggregierten Best-in-Universe ESG-Scores liegen mit 69 von 100 fast genau beim Durchschnitt des Fonds von 70 und damit weit über dem Durschnitt aller börsennotierten Unternehmen, der unter 50 beträgt. Die Umweltrisiken liegen mit 69 (73) ebenso wie die Sozialrisiken mit 59 (61) etwas höher als beim Fonds insgesamt, dafür sind die Governancerisiken mit 85 für Premier Inc. geringer gegenüber den 79 für den Fonds.  

Gute erste Reaktion auf mein Share- und Stakeholder-Engagement

Der Investment- und auch der Engagementstart für den Nachrücker Premier war der März 2024. Premier hat auf meine ersten Fragen und Anregungen sehr schnell und grundsätzlich sehr offen geantwortet mit „we are still thinking through many of the questions you listed below“ (Meine Vorschläge zu GHG-Emissionen, ESG-Befragungen von Kunden und Mitarbeitern und Nachhaltigkeitsbewertungen von Lieferanten  siehe 231120_Nachhaltigkeitsinvestmentpolitik_der_Soehnholz_Asset_Management_GmbH).

In Bezug auf GHG Scope 3 Emissionen gibt es aber offenbar wie bei vielen anderen Dienstleistern auch noch keine konkreten Veröffentlichungspläne. Ich werde weiter nachfragen und überwachen, ob künftige Nachhaltigkeitsberichte Fortschritte im Sinne meiner Vorschläge zeigen.

Nachhaltigkeitsfazit (in: SDG-Investmentbeispiel 22)

Die Unternehmen in meinem Portfolio gehören sowohl in Bezug auf Ausschlüsse als auch ESG- und SDG-Kriterien bereits zu den besten weltweit. Alternative Investments scheiden nach diesen Kriterien etwas schlechter ab und es ist nicht abschätzbar, ob deren Engagementreaktion positiver als die von Premier Inc. wäre. Deshalb verkaufe ich allein wegen einer unbefriedigenden Reaktion auf meine Engagements keine Aktien. Divestments erfolgen in der Regel nur dann, wenn meine Mindestanforderungen an Ausschlüsse, ESG-Risiken bzw. SDG-Umsätze nicht mehr erfüllt werden.

Dabei bin ich davon überzeugt, dass Investments und Divestments durchaus reale Auswirkungen auf Unternehmen haben können, vor allem, wenn transparent über diese berichtet wird, so wie ich das hier mache (zum Thema Divestments siehe Impact divestment: Illiquidity hurts und zum Thema „Additionalität“ von börsennotierten Investments siehe Who Clears the Market When Passive Investors Trade? von Marco Sammon und John J. Shim vom 15.April  2024).

Gute Portfoliodiversifikation

Premier ist eines von aktuell 11 US-Unternehmen des Fonds, der insgesamt 30 Aktien enthält. Durch meine weitgehende Gleichgewichtung von Investments haben US- Unternehmen damit einen erheblich geringeren Anteil als in Weltaktienbenchmarks. Cardinal Health (vgl. SDG-Investmentbeispiel 5: US-Arzneimittelvertrieb – Responsible Investment Research Blog (prof-soehnholz.com)) wird zwar von Premier Inc. als Wettbewerber erwähnt, aber die Geschäftsmodelle der beiden Unternehmen unterscheiden sich nennenswert voneinander. Außerdem lasse ich für die USA aufgrund der Marktgröße einen direkten Wettbewerber im Portfolio zu.

Mit einer Marktkapitalisierung ca. 2 Mrd. Euro und knapp 3000 Mitarbeiter ist Premier Inc. in typisches Smallcap-Unternehmen und passt deshalb sehr gut in das Fondsportfolio.

Seit der Aufnahme der Aktie in den Fonds hat diese ungefähr 8% an Wert gewonnen.

Weitere Informationen zum Fonds  (in: SDG-Investmentbeispiel 22)

Insgesamt hat der von mir beratene Fonds seit der Auflage im August 2021 eine bessere Performance als durchschnittliche globale Small- und Midcapfonds und eine etwas schlechtere Performance als globale Allcapfonds (vgl. z.B. Fonds-Portfolio: Mein Fonds | CAPinside und Globale Small-Caps: Faire Benchmark für meinen Artikel 9 Fonds?).

Ein Fondsinvestment war also bisher ein „Free Lunch“ in Bezug auf Nachhaltigkeit: Man erhält ein besonders konsequent nachhaltiges Portfolio mit fondstypischen Renditen und Risiken (vgl. Free Lunch: Diversifikation nein, Nachhaltigkeit ja?).

Weitere Beiträge zum Fonds

Globale Small-Caps: Faire Benchmark für meinen Artikel 9 Fonds? (2-2024)

Nachhaltiges Investmentbeispiel 1: Gesundheitspersonalservices (5-2024)

SDG-Investment 2: Handschuhe aus Australien (6-2024)

Impactbeispiel 3: Wassermessgeräte (6-2024)

Impactbeispiel 4: Schwedische Labortechnik (6-2024)

Impactfonds im Nachhaltigkeitsvergleich (6-2024)

SDG-Investmentbeispiel 5: US-Arzneimittelvertrieb (7-2024)

SDG-Investmentbeispiel 6: Hörimplantate aus Australien (8-2024)

3 Jahre nachhaltigster diversifizierter Fonds? (8-2024)

My shareholder engagement: Failures, successes and adaption (8-2024)

SDG-Investmentbeispiel 7: Chinesische Taxis? (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 8: Baskische Schienenfahrzeuge (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 9: Krebsbekämpfung aus Schweden (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 10: US-Krebsvorsorge und -Diagnose (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 11: Solartechnik aus den USA (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 12: Schweizer Apotheken (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 13: Fokus Grüner Star (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 14: US-Dentalvertrieb (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 15: Smart Grids aus der Schweiz) (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 16: Schweizer Orthopädie (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 17: Mettler Toledo (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 18: Nachhaltige Busse (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 19: Deutsche Gesundheits-Software (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 20: Deutsche Onshore-Windenergie (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 21: Medizingeräte aus Japan (11-2024)

Disclaimer (in: SDG-Investmentbeispiel 22)

Dieser Beitrag ist von der Soehnholz ESG GmbH erstellt worden. Die Erstellerin übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte. Die Informationen unterliegen deutschem Recht und richten sich ausschließlich an Investoren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Sie sind keine Finanzanalyse und nicht als Verkaufsangebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Zeichnungsangebots für Anteile der/s in dieser Unterlage dargestellten Aktie/Fonds zu verstehen und ersetzen nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen gesetzlichen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt und – sofern verfügbar – Jahres- und Halbjahresbericht) getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Anlagebedingungen enthalten.

Die Verkaufsunterlagen des Fonds werden bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft (Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH), der Verwahrstelle (Kreissparkasse Köln) und den Vertriebspartnern zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Verkaufsunterlagen sind zudem im Internet unter www.monega.de erhältlich. Die in dieser Unterlage zur Verfügung gestellten Inhalte dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keine Beratung oder sonstige Empfehlung dar. Die Kapitalanlage ist stets mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Vor einer etwaigen Anlageentscheidung sollten Sie eingehend prüfen, ob die Anlage für Ihre individuelle Situation und Ihre persönlichen Ziele geeignet ist.

Diese Unterlage enthält ggf. Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die die Erstellerin für verlässlich hält. Die dargestellten Inhalte, insbesondere die Darstellung von Strategien sowie deren Chancen und Risiken, können sich im Zeitverlauf ändern. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung der Erstellerin zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit ändern. Es ist nicht beabsichtigt, diese Unterlage laufend oder überhaupt zu aktualisieren. Sie stellt nur eine unverbindliche Momentaufnahme dar. Die Unterlage ist ausschließlich zur Information und zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Jegliche nicht autorisierte Vervielfältigung und Weiterverbreitung ist untersagt.

Compensation greenwashing illustration by Wasabikon from Pixabay

Compensation greenwashing? Researchpost 201

Compensation greenwashing illustration by Wasabikon from Pixabay

Compensation greenwashing: 13x new research on climate facts, green (fintech) nudges, greentech, ESG data, ESG risks, ESG ratings, sustainable investors, climate news effects, fiduciary climate duty, forestation effects and FinAI (# shows SSRN full paper downloads as of Nov. 7th, 2024)

Social and ecological research

Climate fact checking AI: Automated Fact-Checking of Climate Change Claims with Large Language Models by Markus Leippold and many more as of March 8th, 2024 (#126): „This paper presents Climinator, a novel AI-based tool designed to automate the fact-checking of climate change claims. Utilizing an array of Large Language Models (LLMs) informed by authoritative sources like the IPCC reports and peer-reviewed scientific literature … Our model demonstrates remarkable accuracy when testing claims collected from Climate Feedback and Skeptical Science. Notably, when integrating an advocate with a climate science denial perspective in our framework, Climinator’s iterative debate process reliably converges towards scientific consensus, underscoring its adeptness at reconciling diverse viewpoints into science-based, factual conclusions” (abstract).

Green nudges? Creating pro-environmental behavior change: Economic incentives or norm-nudges? by Mathias Ekström, Hallgeir Sjåstad and Kjetil Bjorvatn as of Sept. 26th, 2024 (#27): “… we present causal evidence from a two-year field experiment, comparing how a small price incentive and a social norm-nudge affect the recycling behavior of more than 2,000 households. The results show a large, immediate, and persistent positive effect of incentives on both the quantity and quality of recycling, but no effect of the norm-nudge. However, the price incentive reduced customer satisfaction, unless it was combined with the norm-nudge …“ (abstract).

Fintech climate nudging: Fighting Climate Change with FinTech by Antonio Gargano and Alberto G. Rossi as of Oct. 23rd, 2024 (#25): “We study the environmental sustainability of individuals’ consumption choices using unique data from a FinTech App that tracks users’ spending and emissions at the transaction level. … we show that individuals are likely to purchase carbon calculator services that provide them with detailed transaction-level information about their emissions. However, such a tool does not cause significant changes in their consumption and emissions. On the other hand, services that offset individuals’ emissions by planting trees are less likely to be adopted but prove effective in reducing users’ net emissions. … the lack of effectiveness likely stems from users not viewing climate change as more important than other socio-economic problems to alter their habits. The lack of adoption of carbon offsetting is instead driven by limited attention and users’ desire to directly benefit from the externality associated with having trees planted in their country of origin“ (abstract).

ESG investing research (in: Compensation greenwashing)

Greentech-rewards: Technological greenness and long-run performance by Stefano Battiston, Irene Monasterolo and  Maurizio Montone as of Oct. 25th, 2024 (#339): “Using a science-based technological measure of greenness, we find that adopting sustainable technologies leads to a long-run improvement in fundamentals that is only partially reflected in stock prices. Correspondingly, firms with greener technologies achieve higher returns over a multi-year period and are better positioned for the transition to a low-carbon economy. These effects are especially pronounced in financially developed countries and among firms with better climate-related disclosure”. My comment: This is encouraging since I invest in green technologies through my mutual fund.

Missing ESG data: ESG Data Imputation and Greenwashing by Giulia Crippa as of Nov. 4th, 2024 (#87): “This paper provides a simple and comprehensive tool to tackle the issue of missing ESG data. Firstly, it allows to shed light on the failure of ESG ratings due to data sparsity. Exploiting machine learning techniques, we find that the most significant metrics are promises, targets and incentives, rather than realized variables. Then, data incompleteness is addressed, which affects about 50% of the overall dataset. Via a new methodology, imputation accuracy is improved with respect to traditional median-driven techniques. Lastly, exploiting the newly imputed data, a quantitative dimension of greenwashing is introduced. We show that when rating agencies do not efficiently impute missing metrics, ESG scores carry a quantitative bias that should be accounted by market players“ (abstract). My comment: My ESG data provider Clarity.ai extensively uses AI (also to handle missing data) and recently switched to more focus on “realized” data.

Imbalanced ESG risk: Imbalanced ESG investing? by Maria-Eleni K. Agoraki, Georgios P. Kouretas, Haoran Wu, and Binru Zhao as of Nov. 2nd, 2024 (#49): “Our findings reveal a pronounced focus on environmental risks, particularly among funds with higher sustainability ratings, suggesting that E risks receive more strategic attention than S and G risks. Our analysis also demonstrates that ESG imbalances can adversely impact fund flows, particularly for funds with high sustainability ratings, as investors appear to favor a more balanced approach to ESG integration. However, we observe that this negative effect is moderated by growing public concern over climate change, which may influence investor tolerance for certain imbalances in favor of environmental priorities. … we find an association between ESG imbalance and higher risk profiles, including volatility, downside risk, and fund concentration, suggesting that prioritizing one ESG dimension, especially environmental factors, could compromise portfolio diversification, increasing the overall risk borne by investors“ (p. 26/27). My comment: Since many years I select stocks with high Best-in-universe-scores for E, S and G separately. The volatility of my fund with only 30 stocks from a relatively small number of market segments and countries is low with <13%.

Green prospectus beats rating: What attracts Sustainable Fund Flows? Prospectus vs. Ratings by Kevin Birk, Stefan Jacob, Marco Wilkens as of June 4th, 2024 (#45): “We investigate the effect of sustainability information in fund prospectuses on fund flows and find that it strongly affects investor decisions. The economic relevance of prospectus information outweighs that of external sustainability ratings by far. … We posit that investors may use ratings to verify a fund’s self-proclaimed sustainability. … We find that sustainability cues in fund names attract more investors, likely because they make such funds easier to find or identify. … while retail investors prefer thematic funds with trendy investment approaches (e.g., climate change), institutional investors opt for funds combining exclusions and ESG criteria“ (p. 17/18). My comment: The results surprise me somewhat: Fund names often do not explain much and the fund prospectus typically only documents minimum sustainability requirements whereas sustainability ratings are based on much more and more recent information.

Negative climate news and positive returns: Climate Risk Perception and Mutual Fund Flows: Implications for Performance by Viktoriya Lantushenko and Gulnara R. Zaynutdinova as of June 7th, 2024 (#27): “… We propose a measure of a fund’s flow sensitivity to negative climate news, namely climate-risk-flow sensitivity, and investigate its effect on fund alpha. Our findings reveal that mutual funds experiencing increased inflows in response to negative climate news outperform other funds in the sample. This performance differential is economically meaningful: a one-standard-deviation rise in climate-risk-flow sensitivity corresponds to a 0.48% increase in annualized risk-adjusted returns. The results are pronounced only for mutual funds that experience inflows when more negative climate-related news are published. … we find that our results are driven by more actively managed funds. Our findings reveal that mutual funds with stronger stock-selection abilities are better positioned to capitalize on the influx of new capital as climate concerns strengthen“ (p. 23).

SDG investment research

Sustainable investor identification: A First Step Towards a Standardized Framework for Identifying Sustainable Investors: A Comparison of Common Measures by David Shkel as of Nov. 1st, 2024 (#10): “… there is no consensus on a standard set of control variables to identify sustainable investors. This study compares measures from three categories: (i) financial literacy/sustainable finance literacy, (ii) sustainability literacy, and (iii) human-nature interaction. … We recommend a concise set of measures: the financial literacy measure by Lusardi and Mitchell (2008), a question assessing the „warm glow“ effect, and the environmental literacy measure by Anderson and Robinson (2022)” (abstract).

Fiduciary climate duty: Sustainable Fiduciary Duties – The time has come for financial fiduciaries to adapt to the new climate reality by Andreas Wildner and Maurits Dolmans as of Oct. 31st, 2024 (#17): “Preserving and maximizing financial returns on investment means actively pursuing climate mitigation, and ensuring that investee companies and public authorities do so, too. The key points in this paper are two: the importance of market failure as a cause of the climate change and nature loss crises; and the recognition of the role existing principles of fiduciary duties can play to help solve this market failure, by avoiding the associated prisoners’ dilemma” (abstract). My comment: I hope that more and more investors (and advisors) will recognize this fiduciary duty.

Effective forests? Serious errors impair an assessment of forest carbon projects: A rebuttal of West et al. (2023) by Edward T. A. Mitchard et al. as of Dec. 20th, 2023 (#1519): “West et al. conclude that “only a minority of projects achieved statistically significant reductions in comparison with ex post counterfactuals”, but we have shown that this result is highly uncertain given the lack of sensitivity of their approach given their input satellite data, use of inappropriate synthetic controls resulting in poor synergies between control and project sites and sensitivity of their results to small changes in methodology, and calculation errors …“ (p. 9).

ESG compensation greenwashing? All Hat and No Cattle? ESG Incentives in Executive Compensation by Matthias Efing, Patrick Kampkötter, Stefanie Ehmann, and Raphael Moritz as of Oct. 2nd, 2024 (#253): “… this study reveals significant heterogeneity in the role of ESG metrics in executive compensation across industries, firms, and executive positions. While ESG metrics are increasingly prevalent, their integration into executive pay often lacks material weight and incentive power. Discretionary ESG metrics dominate in financial firms and large, visible companies, raising concerns of greenwashing rather than genuine incentive alignment. In contrast, firms in energy-intensive and high-polluting industries, as well as those with highly volatile stock prices, tend to adopt binding ESG metrics with more substantial weights” (p.35/36). My comment: Many shareholder engagement (and voting) activities focus on ESG compensation. I focus on other points e.g. employee and customer (ESG) satisfaction, see Shareholder engagement: 21 science based theses and an action plan – including low CEO pay ratios (see Wrong ESG bonus math? Content-Post #188).

Other investment research (in: Compensation greenwashing)

FinAI bets GenAI: Re(Visiting) Large Language Models in Finance by Eghbal Rahimikia and Felix Drinkall as of  October 13, 2024: “This study introduces a novel suite of historical large language models (LLMs) pre-trained specifically for accounting and finance ….. Empirical analysis reveals that, in trading, these specialised models outperform much larger models, including the state-of-the-art LLaMA 1, 2, and 3, which are approximately 50 times their size” (abstract).

…………………………………………………………………………………………………………………

Werbung (in: Compensation greenwashing)

Unterstützen Sie meinen Researchblog, indem Sie in den von mir beratenen globalen Small-Cap-Investmentfonds (siehe FutureVest Equity Sustainable Development Goals R – DE000A2P37T6 – A2P37T) investieren und/oder ihn empfehlen. Der Fonds konzentriert sich auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (aktuell durchschnittlich außerordentlich hohe 94% SDG-vereinbare Umsätze der Portfoliounternehmen) und verwendet separate E-, S- und G-Best-in-Universe-Mindestratings sowie Aktionärsengagement bei derzeit 29 von 30 Unternehmen (siehe auch My fund).

SDG-Investmentbeispiel 21 olympus-europa_press-release_easysuite

SDG-Investmentbeispiel 21: Medizingeräte aus Japan

SDG-Investmentbeispiel 21 Illustration von Olympus

SDG-Investmentbeispiel 21: Unternehmensübersicht

Das SDG-Investmentbeispiel 21 von insgesamt 30 Aktien aus dem von mir beratenen Fonds ist Olympus aus Japan. Olympus produziert und vertreibt Präzisionsinstrumente für die Gesundheitsbranche. Das Segment Endoskopie macht ungefähr 63% des Umsatzes aus und 36% entfallen auf das Segment Therapeutische Lösungen. Die Umsatzschwerpunkte von Olympus sind Nordamerika mit 37%, Japan und China mit je 13 bis 14 %und Europa mit ungefähr 25%.

Sehr gute SDG-Vereinbarkeit und geringe bis sehr geringe ESG-Risiken

Auch Olympus erfüllt meinen wichtigsten Nachhaltigkeitsanspruch, nämlich Produkte oder Services anzubieten, die möglichst kompatibel mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDG) sind. Clarity.ai weist für Olympus einen Anteil von 100% Umsatzvereinbarkeit mit dem SDG 3 (Gesundheit) aus. Damit liegt Olympus über dem Fondsdurchschnitt von bereits sehr hohen 97%. Zum Vergleich: Ein traditioneller Gesundheitsindex-ETF (Amundi MSCI World Health Care UCITS ETF) hat eine SDG-Umsatzvereinbarkeit von nur 13%.

Kritische Aktivitäten bzw. Verletzungen der zahlreichen harten Ausschlusskriterien des Fonds sind von Olympus nicht bekannt.

Die aggregierten Best-in-Universe und ESG-Scores von Olympus liegen mit sehr guten 72 über dem Fondsdurchschnitt von 70. Mit 90 (73) ist der Umweltscore dabei besonders hoch, aber auch der Sozialscore liegt mit 76 weit über dem Fondsdurchschnitt von 61. Nur der Governance-Score fällt mit 63 erheblich hinter die 79 des Durchschnitts zurück.

Keine adäquate Reaktion auf mein Share- und Stakeholder-Engagement (in: SDG-Investmentbeispiel 21)

Investment- und Engagementstart des Fonds war der August 2023. Es war sehr schwer, überhaupt eine erste aber wenig hilfreiche Antwort zu bekommen und trotz zahlreicher Nachfragen, auch über LinkedIn, gab es daraufhin keine Rückmeldungen mehr.  

Deshalb konnte ich meine sehr konkreten und überwiegend einfach umsetzbaren Vorschläge zu Vorschläge zu GHG-Emissionsdaten, CEO Pay Ratios, ESG-Befragungen von Kunden und Mitarbeitern und Nachhaltigkeitsbewertungen von Lieferanten gar nicht anbringen  (vgl. 231120_Nachhaltigkeitsinvestmentpolitik_der_Soehnholz_Asset_Management_GmbH).

Nachhaltigkeitsfazit

Die Unternehmen in meinem Portfolio gehören sowohl in Bezug auf Ausschlüsse als auch ESG- und SDG-Kriterien bereits zu den besten weltweit. Alternative Investments scheiden nach diesen Kriterien etwas schlechter ab und es ist nicht abschätzbar, ob deren Engagementreaktion positiver als die von Olympus wäre. Deshalb verkaufe ich allein wegen dieser unbefriedigenden Reaktion auf meine Engagements keine Aktien. Divestments erfolgen in der Regel nur dann, wenn meine Mindestanforderungen an Ausschlüsse, ESG-Risiken bzw. SDG-Umsätze nicht mehr erfüllt werden.

Dabei bin ich davon überzeugt, dass Investments und Divestments durchaus reale Auswirkungen auf Unternehmen haben können, vor allem, wenn transparent über diese berichtet wird, so wie ich das hier mache (zum Thema Divestments siehe Impact divestment: Illiquidity hurts) und zum Thema „Additionalität“ von börsennotierten Investments siehe Who Clears the Market When Passive Investors Trade? von Marco Sammon und John J. Shim vom 15.April  2024).

Sehr gute Portfoliodiversifikation (in: SDG-Investmentbeispiel 21)

Olympus ist das einzige Unternehmen im Fonds mit Hauptsitz in Asien und es gibt zwar mehrere andere Medizintechnik-Unternehmen im Fonds, aber darunter ist kein direkter Wettbewerber von Olympus.

Mit einer Marktkapitalisierung von knapp 19 Milliarden Euro (der Mittelwert im Fonds liegt etwas unter 4 Milliarden) und fast dreissigtausend Mitarbeitern gehört Olympus zu den größten Unternehmen des Fonds.

Seit der Aufnahme der Aktie ins Portfolio ist deren Kurs um etwa 30% angestiegen.

Weitere Informationen zum Fonds

Insgesamt hat der von mir beratene Fonds seit der Auflage im August 2021 eine bessere Performance als durchschnittliche globale Small- und Midcapfonds und eine ähnliche Performance wie globale Allcapfonds (vgl. z.B. Fonds-Portfolio: Mein Fonds | CAPinside). In den letzten Monaten ist die Performance sogar deutlich besser als die einer traditionellen Peergroup (vgl.  Globale Small-Caps: Faire Benchmark für meinen Artikel 9 Fonds?).

Ein Fondsinvestment war also bisher ein „Free Lunch“ in Bezug auf Nachhaltigkeit: Man erhält ein besonders konsequent nachhaltiges Portfolio mit fondstypischen Renditen und Risiken (vgl. Free Lunch: Diversifikation nein, Nachhaltigkeit ja?).

Weitere Beiträge zum Fonds (in: SDG-Investmentbeispiel 21)

My fund

Nachhaltiges Investmentbeispiel 1

SDG-Investment 2: Handschuhe aus Australien

Impactbeispiel 3

Impactbeispiel 4

SDG-Investmentbeispiel 5

Impactfonds im Nachhaltigkeitsvergleich

SDG-Investmentbeispiel 6: Hörimplantate aus Australien

3 Jahre nachhaltigster diversifizierter Fonds? (8-2024)

SDG-Investmentbeispiel 7: Chinesische Taxis? (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 8: Baskische Schienenfahrzeuge (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 9: Krebsbekämpfung aus Schweden (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 10: US-Krebsvorsorge und -Diagnose (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 11: Solartechnik aus den USA (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 12: Schweizer Apotheken (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 13: Fokus Grüner Star (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 14: US-Dentalvertrieb (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 15: Smart Grids aus der Schweiz) (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 16: Schweizer Orthopädie (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 17: Mettler Toledo (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 18: Nachhaltige Busse (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 19: Deutsche Gesundheits-Software (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 20: Deutsche Onshore-Windenergie (10-2024)

Disclaimer

Dieser Beitrag ist von der Soehnholz ESG GmbH erstellt worden. Die Erstellerin übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte. Die Informationen unterliegen deutschem Recht und richten sich ausschließlich an Investoren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Sie sind keine Finanzanalyse und nicht als Verkaufsangebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Zeichnungsangebots für Anteile der/s in dieser Unterlage dargestellten Aktie/Fonds zu verstehen und ersetzen nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen gesetzlichen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt und – sofern verfügbar – Jahres- und Halbjahresbericht) getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Anlagebedingungen enthalten.

Die Verkaufsunterlagen des Fonds werden bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft (Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH), der Verwahrstelle (Kreissparkasse Köln) und den Vertriebspartnern zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Verkaufsunterlagen sind zudem im Internet unter www.monega.de erhältlich. Die in dieser Unterlage zur Verfügung gestellten Inhalte dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keine Beratung oder sonstige Empfehlung dar. Die Kapitalanlage ist stets mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Vor einer etwaigen Anlageentscheidung sollten Sie eingehend prüfen, ob die Anlage für Ihre individuelle Situation und Ihre persönlichen Ziele geeignet ist.

Diese Unterlage enthält ggf. Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die die Erstellerin für verlässlich hält. Die dargestellten Inhalte, insbesondere die Darstellung von Strategien sowie deren Chancen und Risiken, können sich im Zeitverlauf ändern. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung der Erstellerin zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit ändern. Es ist nicht beabsichtigt, diese Unterlage laufend oder überhaupt zu aktualisieren. Sie stellt nur eine unverbindliche Momentaufnahme dar. Die Unterlage ist ausschließlich zur Information und zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Jegliche nicht autorisierte Vervielfältigung und Weiterverbreitung ist untersagt.

SDG-Investmentbeispiel 20 Foto von Nordex

SDG-Investmentbeispiel 20: Deutsche Onshore-Windenergie

SDG-Investmentbeispiel 20 Illustration von Nordex

Nordex Unternehmensübersicht

Das SDG-Investmentbeispiel 20 aus dem von mir beratenen Fonds ist Nordex. Nordex entwickelt, produziert und vertreibt Onshore-Windenergieanlagen. Das Unternehmen berichtet separat über die Segmente „Projekte für Neuanlagen“ und „Services für Bestandsanlagen“. Neuanlagen machen ungefähr 90% des Umsatzes aus.

Nordex produziert Maschinenhäuser, Rotorblätter und Betontürme in Deutschland, Spanien, Brasilien, den USA und Indien. In einigen Märkten entwickelt Nordex auch Windparkprojekte. Ungefähr drei Viertel der Umsätze werden in Europa generiert und knapp 20% in Lateinamerika.

Im Juli 2024 hat Nordex in Schleswig-Holstein die bisher leistungsstärkste Nordex-Anlage speziell für Mittel- und Schwachwind-Standorte errichtet. Die Anlage hat einen Rotordurchmesser von 175 Metern auf einem Stahlrohrturm mit 112 Meter Nabenhöhe. Im Herbst 2024 soll eine ähnliche Anlage in Mecklenburg-Vorpommern mit einer Nabenhöhe von 179 Metern errichtet werden.

Hohe SDG-Vereinbarkeit und geringe ESG-Risiken (in: SDG-Investmentbeispiel 20)

Auch Nordex erfüllt meinen wichtigsten Nachhaltigkeitsanspruch, nämlich Produkte oder Services anzubieten, die möglichst gut mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDG) vereinbar sind. Clarity.ai weist eine Umsatzkompatibilität von 99% mit den SDG auf, speziell dem SDG 7 für bezahlbare und saubere Energie. Damit liegt Nordex sogar noch oberhalb des aktuellen bereits sehr hohen Portfoliodurchschnitts von 97%. Zum Vergleich: ETFs für erneuerbare Energien liegen bei 50 bis 70% SDG-Umsatzvereinbarkeit.

Kritische Aktivitäten oder sogar Verletzungen der umfassenden und strengen Ausschlusskritierien des Fonds sind von Nordex nicht bekannt.

Der aggregierte Best-in-Universe ESG-Score von Nordex beträgt 70 von 100 und entspricht damit genau auf dem relativ hohen Portfoliodurchschnitt. Während die Sozialrisiken mit 54 etwa über dem Portfolioschnitt von 61 liegen, sind die Umweltrisiken mit 73 für den Fonds durchschnittlich und die Unternehmensführungsrisiken sind mit 82 (79) geringer.

Verhaltene Reaktion auf mein Share- und Stakeholder-Engagement

Nordex wurde im November 2023 ins Portfolio aufgenommen und im selben Monat wurde auch mit dem Shareholder Engagement gestartet. Die Informationsfragen wurden im Februar 2024 beantwortet. Dabei wurde deutlich, dass es noch keine umfassenden und regelmäßigen ESG-Mitarbeiterbefragungen gibt und solche auch nicht geplant sind. Vorbildlich ist jedoch, dass es quartalsweise Kundenzufriedenheitsbefragungen gibt, die auch ESG umfassen. Allerdings werden die Ergebnisse dieser Befragungen nicht veröffentlicht, so dass nicht ersichtlich ist, wie sich die ESG-Qualität von Nordex aus Kundensicht verändert. Lieferanten scheinen noch nicht umfassend, unabhängig und regelmäßig nach ESG-Kriterien beurteilt zu werden. Dagegen wird die Veröffentlichung der CEO Pay Ratio geprüft, weil sie Teil der ESRS-Standards der EU ist, die Nordex demnächst anzuwenden hat.

Auf meine konkreten Nachhaltigkeits-Verbesserungsvorschläge  (vgl. 231120_Nachhaltigkeitsinvestmentpolitik_der_Soehnholz_Asset_Management_GmbH) vom Februar 2024 wurde noch nicht geantwortet.

Nachhaltigkeitsfazit (in: SDG-Investmentbeispiel 20)

Die Unternehmen in meinem Portfolio gehören sowohl in Bezug auf Ausschlüsse als auch ESG- und SDG-Kriterien bereits zu den besten weltweit. Alternative Investments scheiden nach diesen Kriterien etwas schlechter ab und es ist nicht abschätzbar, ob deren Engagementreaktion positiver als die von Nordex wäre. Deshalb verkaufe ich allein wegen dieser unbefriedigenden Reaktion auf meine Engagements keine Aktien. Divestments erfolgen in der Regel nur dann, wenn meine Mindestanforderungen an Ausschlüsse, ESG-Risiken bzw. SDG-Umsätze nicht mehr erfüllt werden.

Dabei bin ich davon überzeugt, dass Investments und Divestments durchaus Auswirkungen auf Unternehmen haben können, vor allem, wenn transparent über diese berichtet wird, so wie ich das hier mache (zum Thema Divestments siehe Impact divestment: Illiquidity hurts) und zum Thema „Additionalität“ von börsennotierten Investments siehe Who Clears the Market When Passive Investors Trade? von Marco Sammon und John J. Shim vom 15. April  2024).

Gute Portfoliodiversifikation

Neben Nordex hat nur noch das Gesundheits-IT Unternehmen Nexus seinen Hauptsitz und wesentliche Absatzaktivitäten in Deutschland (vgl. SDG-Investmentbeispiel 19: Deutsche Gesundheits-Software). Direkte Wettbewerber von Nordex aus anderen Ländern sind nicht im Fonds vertreten.

Mit einer knapp unter dem Fondsdurchschnitt liegenden Marktkapitalisierung von 3,6 Milliarden Euro und etwa zehntausend Mitarbeiter passt Nordex sehr gut zu den anderen Unternehmen im Fonds.

Seit der Aufnahme der Aktie ins Portfolio hat diese über 30% an Wert gewonnen.

Weitere Informationen zum Fonds (in: SDG-Investmentbeispiel 20)

Insgesamt hat der von mir beratene Fonds seit der Auflage im August 2021 eine bessere Performance als durchschnittliche globale Small- und Midcapfonds und eine ähnliche Performance wie globale Allcapfonds (vgl. z.B. Fonds-Portfolio: Mein Fonds | CAPinside). In den letzten Monaten ist die Performance sogar deutlich besser als die der traditionellen Peergroups (vgl.  Globale Small-Caps: Faire Benchmark für meinen Artikel 9 Fonds?).

Ein Fondsinvestment war also bisher ein „Free Lunch“ in Bezug auf Nachhaltigkeit: Man erhält ein besonders konsequent nachhaltiges Portfolio mit aktienmarkttypischen Renditen und Risiken (vgl. Free Lunch: Diversifikation nein, Nachhaltigkeit ja?).

Weitere Beiträge zum Fonds

Globale Small-Caps: Faire Benchmark für meinen Artikel 9 Fonds? (2-2024)

Nachhaltiges Investmentbeispiel 1: Gesundheitspersonalservices (5-2024)

SDG-Investment 2: Handschuhe aus Australien (6-2024)

Impactbeispiel 3: Wassermessgeräte (6-2024)

Impactbeispiel 4: Schwedische Labortechnik (6-2024)

Impactfonds im Nachhaltigkeitsvergleich (6-2024)

SDG-Investmentbeispiel 5: US-Arzneimittelvertrieb (7-2024)

SDG-Investmentbeispiel 6: Hörimplantate aus Australien (8-2024)

3 Jahre nachhaltigster diversifizierter Fonds? (8-2024)

SDG-Investmentbeispiel 7: Chinesische Taxis? (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 8: Baskische Schienenfahrzeuge (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 9: Krebsbekämpfung aus Schweden (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 10: US-Krebsvorsorge und -Diagnose (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 11: Solartechnik aus den USA (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 12: Schweizer Apotheken (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 13: Fokus Grüner Star (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 14: US-Dentalvertrieb (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 15: Smart Grids aus der Schweiz) (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 16: Schweizer Orthopädie (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 17: Mettler Toledo (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 18: Nachhaltige Busse (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 19: Deutsche Gesundheits-Software (10-2024)

Disclaimer (in: SDG-Investmentbeispiel 20)

Dieser Beitrag ist von der Soehnholz ESG GmbH erstellt worden. Die Erstellerin übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte. Die Informationen unterliegen deutschem Recht und richten sich ausschließlich an Investoren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Sie sind keine Finanzanalyse und nicht als Verkaufsangebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Zeichnungsangebots für Anteile der/s in dieser Unterlage dargestellten Aktie/Fonds zu verstehen und ersetzen nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen gesetzlichen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt und – sofern verfügbar – Jahres- und Halbjahresbericht) getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Anlagebedingungen enthalten.

Die Verkaufsunterlagen des Fonds werden bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft (Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH), der Verwahrstelle (Kreissparkasse Köln) und den Vertriebspartnern zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Verkaufsunterlagen sind zudem im Internet unter www.monega.de erhältlich. Die in dieser Unterlage zur Verfügung gestellten Inhalte dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keine Beratung oder sonstige Empfehlung dar. Die Kapitalanlage ist stets mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Vor einer etwaigen Anlageentscheidung sollten Sie eingehend prüfen, ob die Anlage für Ihre individuelle Situation und Ihre persönlichen Ziele geeignet ist.

Diese Unterlage enthält ggf. Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die die Erstellerin für verlässlich hält. Die dargestellten Inhalte, insbesondere die Darstellung von Strategien sowie deren Chancen und Risiken, können sich im Zeitverlauf ändern. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung der Erstellerin zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit ändern. Es ist nicht beabsichtigt, diese Unterlage laufend oder überhaupt zu aktualisieren. Sie stellt nur eine unverbindliche Momentaufnahme dar. Die Unterlage ist ausschließlich zur Information und zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Jegliche nicht autorisierte Vervielfältigung und Weiterverbreitung ist untersagt.

Bluewashing: Picture from pasja1000 from Pixabay

Bluewashing, bad good ESG and more: Researchpost 199

Bluewashing illustration by from Pasja1000 from Pixabay

16x new research on Chinese cars, carbon market criticism, 9-Euro ticket pollution effects, biodiversity reporting, government bond climate costs, high ESG score greenwashing, ESG performance claim risks, ESG AI and Climate AI tools, circular economy strategies, investor GHG impact, brown stock risks, anti-climate lobbying benefits, and profitable employee ESG satisfaction (#shows the number of SSRN full paper downloads as of Oct. 24th, 2024)

Social and ecological research

Low Chinese auto threat: Europe’s Shift to EVs Amid Intensifying Global Competition by Philippe Wingender, Jiaxiong Yao, Robert Zymek, Benjamin Carton, Diego Cerdeiro, and Anke Weber from the Intenrational Monetary Fund as of Oct. 16th, 2024 (#24): “European countries have set ambitious goals to reduce their carbon emissions. These goals include a transition to electric vehicles (EVs)—a sector that China increasingly dominates globally… we analyze a scenario in which the share of Chinese cars in EU purchases rises by 15 percent over 5 years … We find that for the EU as a whole, the GDP cost of this shift is small in the short term, in the range of 0.2-0.3 percent of GDP, and close to zero over the long term. Adverse short-run effects are more significant for smaller economies heavily reliant on the car sector, mainly in Central Europe. Protectionist policies, such as tariffs on Chinese EVs, would raise the GDP cost of the EV transition. A further increase in Chinese FDI inflows that results in a significant share of Chinese EVs being produced in Central European economies, on the other hand, would offset losses in these economies by supporting their shift from supplying the internal combustion engine (ICE) production chain to that of EVs”.

Carbon pricing: The Effectiveness of Carbon Pricing: A Global Evaluation by Suphi Sen, Serhan Sadikoglu, Changjing Ji, and Edwin van der Werf as of Oct. 23rd, 2024 (#21): “We show that adopting a carbon price reduces per capita CO2 emissions from fossil fuel combustion by 8 to 12 percent on average. … we find gradual adjustments after implementation, resulting in a 19 to 23 percent decrease in per capita emissions after 10 years. … we also show that the estimated effects of carbon pricing policies stabilize after a decade following their enactment. … This result challenges the idea that carbon pricing may not be necessary in low-emitting countries, such as those in Africa. … Furthermore, we show that the effects of carbon pricing policies do not overlap with the potential effects of renewable energy policies to a large extent“ (p. 31/32).

Low GHG reduction? Do carbon markets undermine private climate initiatives? Pat Akey, Ian Appel, Aymeric Bellon, and Johannes Klausmann as of Sept. 25th, 2024 (#185): “We examine firms’ behaviors in carbon secondary markets following the adoption of climate initiatives. … we confirm that such commitments are associated with lower future emissions, leading to a reduction in allowances surrendered. In response to needing fewer allowances, we observe an increase in net sales of allowances, driven primarily by a rise in sales rather than a reduction in purchases. However, we find no evidence that firms voluntarily retire allowances. … We find evidence that commitments are associated with an increase in ESG scores related to climate” (p. 23).

9-Euro pollution reduction: Public Transport Subsidization and Air Pollution: Evidence from the 9-Euro-Ticket in Germany by Eren Aydina and Kathleen Kürschner Rauck as of Nov. 20th, 2023 (#141): “We study the short-term effects of the 9-Euro-Ticket, a major German public transport subsidization program, on particulate matter (PM). .. we find declines in PM10 and PM2.5 at core traffic stations, displaying differential effects of −0.44 µg/m3 and −0.41 µg/m3 relative to less frequented locations, which corresponds to approximately 2.8 % and 8.5 % of the current limit guidelines that the WHO suggests to mitigate adverse effects on human health. Pollution reductions materialize in regions with above-average public-transportation accessibility, are most pronounced during peak travel times on weekdays and in regions with above-average population density and larger car fleets, suggesting reductions in car usage sign responsible for our findings” (abstract).

ESG investment research (in: Bluewashing)

Biodiversity underreporting: Mind the Gap?! The Current State of Biodiversity Reporting by Gerrit von Zedlitz as of Oct. 2nd, 2024 (#647): “… I therefore explore the biodiversity reporting of large European public firms between 2020 and 2022. … firms disclose twice as much content on climate as on biodiversity and focus more on the quantitative dimensions of reporting. But biodiversity reporting is evolving quickly. Firms reported 63% more in 2022 than they did two years ago. … current biodiversity reporting, also by early reporters, remains largely qualitative. Even in 2022, firms provided less than 20% of the recommended disclosures on targets and metrics“ (p. 31/32).

Sovereign bond climate costs: Does Climate Change Impact Sovereign Bond Yields? by Michael Barnett and Constantine Yannelis as of Oct. 1st, 2024 (#49): “We started our analysis with the following question: Do sovereign bonds prices today incorporate future climate risk? Our theoretical analysis and empirical estimates show that in fact they do. … our empirical analysis shows that projections of future climate change damage have a statistically significant impact on sovereign bond yields. Moreover, we find that these implications are most significant for bonds with the longest maturity horizon. … countries projected to suffer more economic damage from the effects of climate change in the future see higher borrowing costs today. …” (p.38). My comment: With my responsible investment portfolios I invest in Development Bank Bonds instead of Government Bonds

Is good ESG bad? What you see is not what you get: ESG scores and greenwashing risk by Manuel C. Kathana, Sebastian Utz, Gregor Dorfleitner, Jens Eckberg, and Lea Chmel as of Oct. 12th, 2024 (#39): “This paper shows that ESG scores capture a company’s greenwashing behavior. Greenwashing accusations are most prevalent among large companies with high ESG scores. We empirically employ a novel theoretical model that distinguishes between the communication of a company’s environmental efforts (apparent environmental performance) and its actual environmental impact (real environmental performance). The correlation of the apparent (real) environmental performance with ESG scores is significantly positive (negative). Therefore, ESG scores are unsuitable for measuring real performance. Thus, investors focusing on high ESG-rated companies may unknowingly increase their greenwashing risk exposure, and academics may use misleading information to assess greenwashing risk” (abstract). My comment: That big and high-ESG companies face higher greenwashing risks, seems to be obvious to me. ESG-ratings typically reflect ESG-risks. The authors measure real environmental performance “by Scope 1 intensity, Scope 2 intensity, Misleading communications, Supply-chain issues, Energy management, and Landscape impact” (p. 12).

ESG performance claim risks: Market vs Social norms: Evidence from ESG fund flows by Soohun Kim, S. Katie Moon, and Jiyeon Seo as of July 24th, 2024 (#44): “Environmental, Social, and Governance (ESG) funds, designed to integrate non-financial considerations into investment strategies, can result in unintended consequences by additionally emphasizing their focus on financial performance. We employ innovative textual analysis methods on fund prospectuses to assess the degree of emphasis that funds place on ESG factors versus traditional financial returns. … ESG fund managers’ emphasis on traditional monetary metrics leads to an increase in fund flow’s sensitivity to monetary performance. Paradoxically, this heightened sensitivity to monetary performance may hinder the long-term objectives of ESG investments“ (abstract).

Bluewashing? Green or Blue? The Effect of Sustainability Committees on ESG Decoupling by Weite Qiu Qiu, Yang Jinghan, Maqsood Ahmad and Sunny Sun as of Oct. 15th, 2024 (#10) “… we mainly investigate the effect of sustainability committees on the ESG decoupling. … Using a sample of 2,759 unique US listed firms over the 2002 to 2021 period, we find that the ESG decoupling is positively related to the sustainability committees. … decoupling measures find that sustainability committees improve firms’ environmental performance but increase the firms’ symbolic actions in social and governance aspects, indicating the potential bluewashing behavior“ (p. 27). My comment: Some sustainable fund evaluations use the existence and breadth of sustainability committees to judge the sustainability of mutual funds. There may be some bluewashinng of mutual funds, too.

ESG AI-Tool: Chatreport: Democratizing Sustainability Disclosure Analysis through LLM-based Tools by Jingwei Ni, Julia Bingler, Chiara Colesanti-Senni, Mathias Kraus, Glen Gostlow, Tobias Schimanski, Dominik Stammbach, Saeid Ashraf Vaghefi, Qian Wang, Nicolas Webersinke, Tobias Wekhof, Tingyu Yu, and Markus Leippold as of Nov.21st, 2023 (#1732): “Empowering stakeholders with LLM-based automatic analysis tools can be a promising way to democratize sustainability report analysis. However, developing such tools is challenging due to (1) the hallucination of LLMs and (2) the inefficiency of bringing domain experts into the AI development loop. In this paper, we introduce CHATREPORT, a novel LLM-based system to automate the analysis of corporate sustainability reports, addressing existing challenges by (1) making the answers traceable to reduce the harm of hallucination and (2) actively involving domain experts in the development loop. We make our methodology, annotated datasets, and generated analyses of 1015 reports publicly available“ (abstract).

Climate-AI-Tool: ClimateBERT-NetZero: Detecting and Assessing Net Zero and Reduction Targets by Tobias Schimanski, Julia Bingler, Camilla Hyslop, Mathias Kraus, and Markus Leippold as of Nov. 20th, 2023 (#453): “… this paper demonstrates the development and exemplary employment of ClimateBERT-NetZero, a model that automatically detects net zero and reduction targets in textual data. We show that the model can effectively classify texts and even outperforms larger, more energy-consuming architectures. We further demonstrate a more fine-grained analysis method by assessing the ambitions of the targets as well as demonstrating the large-scale analysis potentials by classifying earning call transcripts. By releasing the dataset and model, we deliver an important contribution to the intersection of climate change and NLP research” (p. 6/7).

SDG and impact investment research (in: Bluewashing)

Different circular loop effects: Mapping of circular economy strategies in the USA and their impact on financial performance by Josep Oriol Izquierdo-Montfort, Yves De Rongé, James Thewissen, Özgür Arslan-Ayaydin, and Sébastien Wilmet as of Oct. 12th, 2024 (#26):  “This study offers the first comprehensive analysis of circular economy (CE) strategies adopted by U.S. firms and their implications for financial performance. By examining over 2,000 ESG reports from 2007 to 2020 … We observe a growing emphasis on the explicit use of the term CE, alongside a notable focus on specific strategies such as recycling, reducing, and reusing. We find that disclosing CE strategies generally decreases firm value. Specifically, long-loop strategies, where the materials’ use is extended but products lose their original purpose, tend to enhance firm value. In contrast, medium-loop strategies, which involve repairing and upgrading products, negatively impact firm value. Short-loop strategies, aimed at increasing the direct utilization of products and improving resource efficiency, have no significant effect on firm value“ (abstract).

Investor impact: Institutional investors and the fight against climate change by Thea Kolasa and Zacharias Sautner as of May 6th, 2024 (#346): “We show that climate change has a significant impact on institutional  investors. Simutaneously, we demonstrate that institutional investors can have a significant positive impact on fighting climate change, particularly if they actively engage with portfolio firms to reduce carbon emissions. For risk management reasons, this is in their own interest, and it is also in the interests of society” (abstract). My comment: One of my engagement topics is GHG Scope 3 transparence so that all stakeholders can act on this information (see Shareholder engagement: 21 science based theses and an action plan)

Brown stock risks: International Climate News by Maria Jose Arteaga-Garavito, Ric Colacito, Mariano (Max) Massimiliano Croce, and Biao Yang as of Feb. 29th, 2024 (#520): “We develop novel high-frequency indices that measure climate attention …. This is achieved by analyzing the text of over 23 million tweets published by leading national news papers on Twitter during the period from 2014 to 2022. Our findings reveal that a country experiencing more severe climate news shocks tends to see both an inflow of capital and an appreciation of its currency. In addition, brown stocks in highly exposed countries experience large and persistent negative returns after a global climate news shock” (abstract).

Lucrative anti-clima lobbying: Corporate Climate Lobbying by Markus Leippold, Zacharias Sautner, and Tingyu Yu as of March 22nd, 2024 (#1179): “In this paper, we quantify corporate anti- and pro-climate lobbying expenses, identify the largest corporate lobbyists and their motives, establish how climate lobbying relates to business models, and document how climate lobbying is priced in financial markets. Firms spend, on average, $277k per year on anti-climate and $185k on pro-climate lobbying. Anti-climate lobbying is highly concentrated, with firms in Utilities and Petroleum & Natural Gas spending the largest total amounts. Pro-climate lobbying is more dispersed across sectors, but the Utility sector also ranks highest based on the aggregate amount of pro-climate lobbying. Recently, firms have tried to camouflage their lobbying activities by avoiding explicitly mentioning climate issues in lobbying reports. …More anti-climate spending is associated with more climate-related incidents. Firms with more anti-climate lobbying earn higher future returns, even after controlling for carbon emissions. The higher returns are not the effect of earnings surprises“ (p. 42). My comment: There seem to be too many buyers of anti-climate lobbying company shares who reward such behavior.

Profitable ESG-satisfaction: Putting the ‘S’ of ESG into Asset Pricing from a First-hand Perspective – Employee Satisfaction and Stock Returns: Evidence from Germany, Austria, and Switzerland by Nils Gimpl as of Aug. 12th, 2024 (#99): “Utilizing a unique dataset comprising 183,944 employee reviews from the employer rating platform Kununu, the analysis reveals that firms with high levels of employee satisfaction exhibit significant outperformance in stock returns compared to those with low employee satisfaction levels. … dissecting the employer ratings, strong associations between stock return effects and employee perceptions of a firm’s environmental and social awareness, equality, treatment of older colleagues, work-life balance, and working atmosphere are identified …“ (abstract). My comment: With my shareholder engagement I propose to regularly evaluate and publish employee ESG-satisfaction. That seems to be right, see HR-ESG shareholder engagement: Opinion-Post #210

……………………………………………………………………………………………………………….

Werbehinweis (in: Bluewashing)

Unterstützen Sie meinen Researchblog, indem Sie in den von mir beratenen globalen Small-Cap-Investmentfonds (siehe FutureVest Equity Sustainable Development Goals R – DE000A2P37T6 – A2P37T) investieren und/oder ihn empfehlen. Der Fonds konzentriert sich auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (aktuell durchschnittlich außerordentlich hohe 97% SDG-vereinbare Umsätze der Portfoliounternehmen) und verwendet separate E-, S- und G-Best-in-Universe-Mindestratings sowie Aktionärsengagement bei derzeit 29 von 30 Unternehmen (siehe auch My fund).

Zum Vergleich: Globale Gesundheits- bzw. Renewables- oder SDG-Fonds kommen nur auf wesentlich geringere SDG-Umsatzquoten und Engagement-Quoten.

SDG-Investmentbeispiel 19 Illustration von Chen von Pixabay

SDG-Investmentbeispiel 19: Deutsche Gesundheits-Software

SDG-Investmentbeispiel 19 Illustration von Chen von Pixabay

Nexus Unternehmensübersicht

SDG-Investmentbeispiel 19 aus dem von mir beratenen Fonds ist Nexus mit Hauptsitz in Donaueschingen in Baden-Württemberg. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Softwarelösungen für den Gesundheitsmarkt, u.a. klinische Informationssysteme oder Teleradiologie für Krankenhäuser, Psychiatrie, Reha- und Diagnostikzentren. In der „Equity Story“ von Nexus vom Mai 2024 heißt es „NEXUS steht für eine moderne Softwareplattform, die nicht nur nicht nur ein papierloses Krankenhaus ermöglicht, sondern auch dafür, dass viele Prozesse, wie z.B. das Schreiben von Berichten, um 80% schneller erledigt werden können“. Und unter „Innovationen 2023“ wird von „starken Investitionen in KI-Integrationen für Radiologie, Endoskopie und Urologie“ geschrieben.

Das Unternehmen hat sein Geschäft in 3 Geschäftsbereiche gegliedert: Softwarelösungen für den administrativen und medizinischen Bereich für Deutschland (DE) und international (ROE) sowie diagnostische Softwarelösungen. Etwa 80% der Umsätze werden in Deutschland, der Schweiz und Österreich erzielt und etwa 75% entfallen auf medizinische und administrative Softwarelösungen.

Sehr hohe SDG-Vereinbarkeit und relativ geringe ESG-Risiken (in: SDG-Investmentbeispiel 19)

Auch Nexus erfüllt meinen wichtigsten Nachhaltigkeitsanspruch, nämlich Produkte oder Services anzubieten, die möglichst kompatibel mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDG) sind. Clarity.ai weist für Nexus eine 100%ige Vereinbarkeit mit den SDG, speziell dem SDG 3 (Gesundheit) aus. Zum Vergleich: Ein breiter Gesundheitsindex-ETF hat eine SDG-Umsatzvereinbarkeit von 12% und der von mir beratenen Fonds liegt aktuell bei 97%.

Kritische Aktivitäten bzw. Konflikte mit der umfassenden und strengen Ausschlussliste des Fonds sind nicht bekannt.

Die Best-in-Universe ESG-Scores von Nexus sind mit 61 im Vergleich zum Fondsdurchschnitt von 70 relativ niedrig, liegen aber immer noch weit über denen der meisten anderen Aktien des potenziellen Anlageuniversums. Mit für den Fonds niedrigen 57 (Fondsdurchschnitt 61) liegen die Sozialscores aber immer noch nennenswert oberhalb der Auswahl-Mindestanforderung von 50. Der Umweltscore liegt bei sehr guten 73 (73) und das gilt auch für den Unternehmensführungsscore von 75 (79).

Wenig Reaktion auf mein Share- und Stakeholder-Engagement aber gute ESG-Mitarbeiterbefragungen

Nexus ist im Februar 2024 als Nachrücker ins Portfolio gekommen für ein Unternehmen, das aufgrund der neu von Clarity.ai zur Verfügung gestellten und unzureichenden SDG-Vereinbarkeit verkauft wurde.  Im Februar habe ich Nexus auch gleich mit mehreren Fragen zur Nachhaltigkeit angeschrieben.  Die Fragen wurden erst im April beantwortet und auf meine konkreten Verbesserungsvorschläge von Anfang Mai wurde noch nicht wieder reagiert. Unbefriedigend ist auch, dass es keine Pläne für GHG Scope 3 Berechnungen gibt, wobei das für Softwareunternehmen nicht so relevant wie für andere Branchen und nicht unüblich zu sein scheint. Auch die CEO Pay Ratio im Vergleich zu durchschnittlichem Mitarbeitergehalt wird noch nicht berichtet und das scheint auch nicht geplant zu sein.

Während Nexus-Kunden nicht regelmäßig zu Nachhaltigkeit befragt werden und offenbar keine umfassende ESG-Beurteilung von Lieferanten durchgeführt wird, sind die regelmäßigen Mitarbeiterbefragungen in Bezug auf ESG vorbildlich. Es ist aber nicht geplant, die Mitarbeiter-ESG-Zufriedenheit bzw. Verbesserungsvorschläge zu veröffentlichen (meine detaillierten Vorschläge siehe 231120_Nachhaltigkeitsinvestmentpolitik_der_Soehnholz_Asset_Management_GmbH).

Nachhaltigkeitsfazit (in: SDG-Investmentbeispiel 19)

Die Unternehmen in meinem Portfolio gehören sowohl in Bezug auf Ausschlüsse als auch ESG- und SDG-Kriterien bereits zu den besten weltweit. Alternative Investments scheiden nach diesen Kriterien etwas schlechter ab und es ist nicht abschätzbar, ob deren Engagementreaktion positiver als die von Nexus wäre. Deshalb verkaufe ich allein wegen dieser unbefriedigenden Reaktion auf meine Engagements keine Aktien. Divestments erfolgen in der Regel nur dann, wenn meine Mindestanforderungen an Ausschlüsse, ESG-Risiken bzw. SDG-Umsätze nicht mehr erfüllt werden.

Dabei bin ich davon überzeugt, dass Investments und Divestments durch reale Auswirkungen auf Unternehmen haben können, vor allem, wenn transparent über diese berichtet wird, so wie ich das hier mache (zum Thema Divestments siehe Impact divestment: Illiquidity hurts) und zum Thema „Additionalität“ von börsennotierten Investments siehe Who Clears the Market When Passive Investors Trade? von Marco Sammon und John J. Shim vom 15. April  2024).

Guter Diversifikationsbeitrag

Nexus ist aktuell neben Nordex das einzige Fonds-Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland. Keiner der in der Equity Story von Nexus genannten Wettbewerber ist im Fonds vertreten.

Die Marktkapitalisierung von Nexus liegt bei etwas unter einer Milliarde Euro und Nexus hat aktuell ungefähr 1800 Mitarbeitende. Damit gehört Nexus zu den kleinsten Unternehmen im Fonds.

Sei der Aufnahme ins Portfolio hat die Aktie von Nexus ungefähr 12% an Wert verloren.

Weitere Informationen zum Fonds (in: SDG-Investmentbeispiel 19)

Insgesamt hat der von mir beratene Fonds seit der Auflage im August 2021 eine bessere Performance als durchschnittliche globale Small- und Midcapfonds und eine ähnliche Performance wie globale Allcapfonds (vgl. z.B. Fonds-Portfolio: Mein Fonds | CAPinside). In den letzten Monaten ist die Performance sogar deutlich besser als die der traditionellen Peergroups (vgl.  Globale Small-Caps: Faire Benchmark für meinen Artikel 9 Fonds?).

Ein Fondsinvestment war also bisher ein „Free Lunch“ in Bezug auf Nachhaltigkeit: Man erhält ein besonders konsequent nachhaltiges Portfolio mit aktienmarkttypischen Renditen und Risiken (vgl. Free Lunch: Diversifikation nein, Nachhaltigkeit ja?).

Weitere Beiträge zum Fonds

Globale Small-Caps: Faire Benchmark für meinen Artikel 9 Fonds? (2-2024)

Nachhaltiges Investmentbeispiel 1: Gesundheitspersonalservices (5-2024)

SDG-Investment 2: Handschuhe aus Australien (6-2024)

Impactbeispiel 3: Wassermessgeräte (6-2024)

Impactbeispiel 4: Schwedische Labortechnik (6-2024)

Impactfonds im Nachhaltigkeitsvergleich (6-2024)

SDG-Investmentbeispiel 5: US-Arzneimittelvertrieb (7-2024)

SDG-Investmentbeispiel 6: Hörimplantate aus Australien (8-2024)

3 Jahre nachhaltigster diversifizierter Fonds? (8-2024)

SDG Investmentbeispiel 7: Chinesische Taxis? (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 8: Baskische Schienenfahrzeuge (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 9: Krebsbekämpfung aus Schweden (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 10: US-Krebsvorsorge und -Diagnose (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 11: Solartechnik aus den USA (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 12: Schweizer Apotheken (9-2024)

SDG-Investmentbeispiel 13: Fokus Grüner Star (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 14: US-Dentalvertrieb (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 15: Smart Grids aus der Schweiz) (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 16: Schweizer Orthopädie (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 17: Mettler Toledo (10-2024)

SDG-Investmentbeispiel 18: Nachhaltige Busse (10-2024)

Disclaimer (in: SDG-Investmentbeispiel 19)

Dieser Beitrag ist von der Soehnholz ESG GmbH erstellt worden. Die Erstellerin übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte. Die Informationen unterliegen deutschem Recht und richten sich ausschließlich an Investoren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Sie sind keine Finanzanalyse und nicht als Verkaufsangebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Zeichnungsangebots für Anteile der/s in dieser Unterlage dargestellten Aktie/Fonds zu verstehen und ersetzen nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Sie sind weder als Aufforderung noch als Anreiz zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers oder Finanzinstruments zu verstehen. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sollten nicht als alleinige Quelle für Anlageentscheidungen verwendet werden.

Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen gesetzlichen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt und – sofern verfügbar – Jahres- und Halbjahresbericht) getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Anlagebedingungen enthalten.

Die Verkaufsunterlagen des Fonds werden bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft (Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH), der Verwahrstelle (Kreissparkasse Köln) und den Vertriebspartnern zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Verkaufsunterlagen sind zudem im Internet unter www.monega.de erhältlich. Die in dieser Unterlage zur Verfügung gestellten Inhalte dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keine Beratung oder sonstige Empfehlung dar. Die Kapitalanlage ist stets mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Vor einer etwaigen Anlageentscheidung sollten Sie eingehend prüfen, ob die Anlage für Ihre individuelle Situation und Ihre persönlichen Ziele geeignet ist.

Diese Unterlage enthält ggf. Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die die Erstellerin für verlässlich hält. Die dargestellten Inhalte, insbesondere die Darstellung von Strategien sowie deren Chancen und Risiken, können sich im Zeitverlauf ändern. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung der Erstellerin zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit ändern. Es ist nicht beabsichtigt, diese Unterlage laufend oder überhaupt zu aktualisieren. Sie stellt nur eine unverbindliche Momentaufnahme dar. Die Unterlage ist ausschließlich zur Information und zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Jegliche nicht autorisierte Vervielfältigung und Weiterverbreitung ist untersagt.