Votingkritik: Wieder ca. 20 Researchbeiträge zu den Themen Fundmentaldaten, Faktorinvestments, Reichen, Affen, Finanzberatern, ESG Fonds, Engagement, Diversity, Divestments, Maschine Learning, Robo-Advisors, Modellportfolios und Direct ESG Indexing:

ESG Reporting: Hier sind wieder über 20 Researchbeiträge zu den Themen Kreditblase, Weltraumfinanzen, ESG Reporting und Ratings, Venture Capital, ESG Quants, falschen Benchmarks, CSR, Impactfonds, Voting, Engagement, Infrastruktur, Schweiz, Rebalanzierungen, Robo-Advisors und Direct Indexing:
Impactkritik enthält 40 neue und teilweise kritische Beiträge zu den Themenschwerpunkten Impact- und ESG Investing aber auch zu Asset Allokationen und Wealthtech. Einige habe ich in dem immer wieder interessanten Newsletter von CRIC gefunden, dem Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage.
ESGtech ist ein bisher noch wenig genutzter Begriff. Das kann sich aber ändern, wie einige der 30 aktuellen Researchbeiträge zu ESG und Wealthtech zeigen. Andere Beiträge betreffen eine soziale Taxonomie, ESG Ratings, Direct ESG Indexing, Impact/SDG, Voting, Engagement und Divestment, Robo Advisors, Discount Broker, Neobanken und Alternatives.
ESG Analysevielfalt enthält dieses Mal nur etwa 20 Researchbeiträge, die ich in den letzten zwei Wochen gefunden habe und die ich für diesen Blog als interessant genug einschätze. Ich habe viel mehr Beiträge gelesen, aber die Qualität vieler Analysen lässt meines Erachtens sehr zu wünschen übrig. So gibt es viele oberflächliche Veröffentlichungen, die suggerieren, dass ESG sehr attraktiv und schon sehr verbreitet ist. Die im Folgenden zitierten Berichte zu Investments und Risikomanagement generell und ESG sowie Wealthtech speziell finde ich aber interessant.
ESG Researchnews enthält wieder über 30 Beiträge zu CSR (Corporate Social Responsability), Geldanlage generell, Alternatives, Wealthtech, Direct Indexing, ESG (Environmental, Social, Governance) Geldanlageangebot und -Nachfrage, Greenwashing, ESG-Risiken und -Renditen. Fazit: CSR und ESG werden wichtiger, Indexing nimmt weiter zu und weil Standardindizes Nachteile haben, gilt das auch für Self Indexing und Direct Indexing.
ESG und passiv: In den letzten drei Wochen habe ich wieder etwa 30 interessante neue Researchbeiträge entdeckt zu Environmental, Social und Governancethemen (ESG) und Impactinvestments aber auch Asset Allokation, Aktienperformance, der Macht von ETF- und Indexanbietern, Immobilien und Wealthtech. Am Ende dieses Beitrages findet sich zudem 5 Neuigkeiten in eigener Sache.
Von (Robo-)Greenwashing spricht man, wenn Robo-Advisors bzw. Produktanbieter „grüner“ erscheinen wollen, als sie wirklich sind. Dabei wird „grün“ oft nicht nur auf ökologische, sondern auch auf soziale Aspekte und Unternehmensführung bezogen. Das Greenwashing-Risiko ist real, wie einige der folgenden ca. 20 News und Researchergebnisse zeigen.
Pro Active ESG: Eine französische Researchfirma meint, dass ESG- (Environmetal, Social, Governance) und vor allem SDG- (Sustainable Development Goals) bzw. Impactinvestments ein aktives Geldanlagemanagement erfordern. Das sehe ich anders. Dazu, neues Research und Kommentare zu mehr als 20 Beiträgen zu den Themen „verantwortungsvolle“ Investments, Immobilenanlagen und Wealthtech findet man hier: