ESG Research Overload? Hier sind über 40 interessante aktuelle Researchbeiträge zu den Themen Biodiversität, Klimadaten und ESG-Maßen, „Humanressourcen“, Impact, Engagement, Voting, Finanzskandalen und Unmoral, Heuschrecken und Ethik.

ESG-Portfolios 1-9/20: Die Performance der meisten passiven Allokationsportfolios meiner Firma Diversifikator hat im dritten Quartal 2020 weiter unter dem hohen Anteil an Alternatives gelitten. Seit Jahresanfang 2019 ist sie aber teilweise erheblich besser als die von aktiv gemanagten Mischfonds. Die streng verantwortungsvollen ESG Portfolios (ESG = Environmental-, Social-, Governance) haben sich im dritten Quartal und seit Jahresanfang 2020 (YTD) relativ gut und vor allem seit Jahresanfang 2019 sehr gut entwickelt.
ESG Video: Hier ist der Link zur Online Veranstaltung dreier Vermögensverwalter der Deutschen Wertpapiertreuhand vom 29. Juli 2020:
https://www.edudip.com/de/webinar-aufzeichnung/7d89ec65-e387-4db6-af35-14eeb76bd37d
vgl. auch https://prof-soehnholz.com/esg-kritik-ueber-20-falschaussagen/ und https://prof-soehnholz.com/esg-halbjahr-relativ-gute-performance-passiver-allokations-und-strenger-esg-portfolios/
Klimatools wurden gleich in zwei Researchbeiträgen getestet. Außerdem werden mehr als 20 weitere Beiträge vorgestellt zu den Themen Biodiversität, Klimaszenarioanalysen, traditionellen und alternativen Investments, ESG Ratings und ESG Integration, Engagement, grünen Fintechs und Wealthtech.
Impactkritik enthält 40 neue und teilweise kritische Beiträge zu den Themenschwerpunkten Impact- und ESG Investing aber auch zu Asset Allokationen und Wealthtech. Einige habe ich in dem immer wieder interessanten Newsletter von CRIC gefunden, dem Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage.