Archiv der Kategorie: Impact

ESG AI: Picture from Gordon Johnson from Pixabay to illustrate green or ESG AI

ESG AI: Researchpost #125

ESG AI: >10x new research on climate AI models (for banks), CO2 removal, bridge technology risks, human capital, ESG risk management and ESG bullshit, government greenium, double materiality and listed impact investing and industry versus regional diversification by Markus Leippold, Marco Wilkens, Johannes Leister, Ottmar Edenhofen, Timo Busch, Andreas Hoepner and many more (# indicates the number of SSRN downloads on April 30th, 2023)

Social and ecological research: ESG AI

Climate LLM: Enhancing Large Language Models with Climate Resources (ESG AI) by Mathias Kraus, Julia Anna Bingler, Markus Leippold, Tobias Schimanski, Chiara Colesanti Senni, Dominik Stammbach, Saeid Ashraf Vaghefi, Nicolas Webersinke as of April 17th, 2023 (#114): “Our prototype LLM agent retrieves information from general Google searches and emission data from ClimateWatch to provide reliable and accurate information. Through two exemplary experiments, we showcase how such an LLM agent can operate to enhance the accuracy and reliability of climate-related text generation. This work contributes to the exploration of LLM applications in domains where up-to-date and accurate information is critical …” (p. 6).

Complex climate scenarios: Klima-Szenarioanalysen in Banken (ESG AI) von Marco Wilkens und Johannes Leister vom April 2023: “… supervisory-motivated climate scenario analyses build on „traditional scenario analyses“ for assessing market and economic risks, but they are much more complex. This is in particular due to the need to model the interrelationship between climate data and macroeconomic data and the significantly much longer period under consideration. In addition, there is very little empirical data available for mapping climate risks, which is needed for econometric modeling of relevant relationships. Moreover, these long time periods require considerations of how banks and bank customers act over time. However, taking into account resulting dynamic bank balance sheets lead to hardly comparable results between banks. … this allows primarily a relative estimation of climate-related risks between banks than a realistic and comprehensive estimation of climate-related credit risks for individual banks. … In summary, we see climate scenario analyses as one of several important tools for transforming both the financial industry and the real economy toward the green economy“ (abstract).

Tricky CO2 removal: On the Governance of Carbon Dioxide Removal – A Public Economics Perspective by Ottmar Edenhofer, Max Franks, Matthias Kalkuhl, and Artur Runge-Metzger as of April 19th, 2023 (#25): “This paper highlights the importance of carbon dioxide removal (CDR) technologies for climate policy. We … discuss removal costs and storage duration of different technologies. … seemingly cheap removal technologies in the land sector can indeed be very expensive when increasing opportunity costs and and impermanence are appropriately accounted for. The use of non-permanent removal – though to a certain extent economically optimal – creates high liability to firms and regulators that warrants a careful and deliberative risk management“ (abstract).

Human-Climate relations: Climate Changes Affect Human Capital by Germán Caruso, Inés de Marcos, and Ilan Noy as of April 19th, 2023 (#13): “… we provide a framework for analyzing the multiple interlinkages between climate change and human capital … The framework presents two channels through which human capital is affected: direct effects on health, nutrition, and wellbeing, and indirect effects through changes in economic systems, markets, and through damage to infrastructure. … For mitigation and adaptation, we find that while these are overall clearly beneficial, they are also associated with significant human capital costs for specific sectors and groups in society. … Since there is also evidence that high human capital improves adaptation and mitigation, this suggests that adaptation and mitigation that accounts and compensates for these ‘sectoral’ losses can create a virtuous cycle that leads to positive outcomes for both climatic action and human capital“ (abstract). My comment: My fund focuses on human/social and climate topics, see Artikel 9 Fonds: Kleine Änderungen mit großen Wirkungen? – (prof-soehnholz.com)

Responsible investment research

Risky bridges: Bridge technologies from a sustainable finance perspective by Timo Busch, Tanja Ohlson, Ana Sarantidi, and Özüm Yenen as of March 2023: “The interviewees identified risks related to a particular bridge technology, in our case LNG infrastructure, risks that stemmed from the classification of the investment into bridge technologies, and risks to the own organizations mainly in the reputational context. These risks often led to a low appetite for investing in bridge technologies. However, the asset managers also recommended that these risks could be minimized by providing a more transparent and reliable path forward for the “end of bridge” phase of the technology. In the LNG case this relates to the future utilization of hydrogen. Moreover, a classification scheme and related label for transition finance products could help increase the attractiveness of bridge technology investments, and better communication and science-based long-term decision making would help minimize risks in the context of the bridge technology” (p. 50).

Less (ESG) bullshit: Bloated Disclosures: Can ChatGPT Help Investors Process Information? (ESG AI) by Alex G. Kim, Maximilian Muhn, and Valeri V. Nikolaev as of April 27th, 2023 (#443): “By summarizing a large sample of corporate disclosures with GPT-3.5- Turbo, we show that the length of the summaries is shortened by as much as 80%, on average. Importantly, the obtained summaries appear to provide more relevant insights as compared to the underlying raw documents. Specifically, we show that summarized sentiment better explains cumulative abnormal returns around disclosure dates than raw sentiment. Building on this insight, we construct a novel and easy-to-implement measure of the degree of “bloat” in textual disclosures. … We show that bloated disclosures are associated with slower price discovery and higher information asymmetry, thus implying negative capital market consequences. Finally, we show that GPT is useful to investors interested in targeted summaries related to important topics, such as a summary of ESG-related activities” (p. 24/25).

Good E/S/G risk management: How ESG risk management can impact security risk by Miranda Carr, Yuliya Plyakha Ferenc, Blessy Varghese, Zoltán Nagy, and Guido Giese from MSCI ESG Research as of April 13th, 2023: “Our findings indicate that companies with higher E and S risk management and governance scores, and consequently higher ESG Ratings, than their peer groups had lower stock-specific risk than their peers during the 2017-2022 time period. … A key element behind this lower risk profile is … how the company itself managed these risks … our findings demonstrated that E and S risk management adds valuable informational content in portfolio management. … For social key issues, management metrics include elements such as the promotion of training and development of the workforce for companies in knowledge-intensive industries, transparency and visibility over the supply chain for companies in the retail industry, robust health and safety policies for companies in the consumer-durables sector and positive community relations for companies in the mining industry“ (p. 14). My comment: My engagement policy focuses on several of these topics see Shareholder engagement: 21 science based theses and an action plan – (prof-soehnholz.com)

Government greenium? How Large is the Sovereign Greenium? by Sakai Ando, Chenxu Fu, Francisco Roch and Ursula Wiriadinata as of April 19th, 2023 (#18): “This paper is the first empirical study to estimate the sovereign greenium using both the twin bonds issued by Denmark and Germany, and panel regression analysis. While the estimated greenium in this paper is not large, it has been increasing over time alongside the level of sovereign green bond issuances. Whether the administrative costs associated with green bond issuance exceed the benefit is a country-specific question … It remains an open question whether the purpose of the project associated with the green bond is a key determinant of the greenium, and whether green bonds have resulted in the climate outcomes they intended to achieve” (p. 11/12).

Double materiality: Beyond Climate: ‚EU Taxonomy‘ Criteria, Materiality, and CDS Term Structure by Andreas G. F. Hoepner, Johannes Klausmann, Markus Leippold, and Jordy Rillaerts as of April 18th, 2023: “… the risks associated with water and biodiversity impacting a firm are perceived to be long-term issues, as evidenced by significantly negative effects on CDS slopes. The negative effects are weaker but still significant for pollution prevention, also suggesting a long-term vision. The financing benefits due to a firm’s commitment to pollution prevention, however, have stronger long-term implications rather than short-term advantages. In contrast, a firm’s impact on biodiversity has no such timing differential, revealing a more imminent awareness. … Overall, our findings identify the long-term focus on infrastructure firms’ financing conditions with regard to the environmental topics covered in the latest EU taxonomy beyond climate change. Moreover, they highlight the importance of considering both materiality sides, i.e., the impact of the environment on firms and the impact of firms on the environment“ (p. 23).

Listed impact? Guidance for Pursuing Impact in Listed Equities by the Global Impact Investing Network as of March 30th, 2023: “Developed with input from over 100 investors, Guidance for Pursuing Impact in Listed Equities uses the GIIN’s “Core Characteristics of Impact Investing” to provide baseline practices and expectations for asset managers seeking to achieve positive impacts in listed equities. The guidance is structured around four main aspects of listed equities impact investing: setting fund/portfolio strategy, portfolio design and selection, engagement and performance data usage. Additionally, it introduces two key concepts, investor contribution and theory of change, that investors should consider when designing and managing listed equities impact funds”.

Traditional investment research

Good industry diversification: Market Segmentation and International Diversification Across Country and Industry Portfolios by Mehmet Umutlu, Seher Gören Yargı and Adam Zaremba as of April 14th, 2023 (#22): “We conjecture that partially segmented stock indexes that are characterized by low correlation with the world market are mainly priced by local factors and should produce abnormal returns relative to a global asset-pricing model. This implies a negative relation between correlation and future index returns in the presence of segmented indexes. Empirical evidence confirms such a relationship for the sample of industry indexes, suggesting a heterogeneous segmentation. Nonetheless, we do not observe a similar pattern for country indexes. Thus, cross-industry diversification is superior to cross-country diversification. The international diversification potential of industries does not vanish during volatile periods” (abstract).

………………………………..

Advert for German investors: “Sponsor” my research by investing in and/or recommending my article 9 mutual fund. The fund focuses on social SDGs and midcaps, uses separate E, S and G best-in-universe minimum ratings and broad shareholder engagement. The fund typically scores very well in sustainability rankings, e.g. see this free new tool, and the performance is relatively good: FutureVest Equity Sustainable Development Goals R – DE000A2P37T6 – A2P37T

ESG or impact: Results or Excuses Picture from Gerd Altmann from Pixabay

ESG or impact? Researchpost #123

ESG or impact: 15x new research on (social) housing, AI lawyers, DWS, climate models, divestments, sustainability loans and greenium, green fees, ESG ratings, ESG labels, Article 9 funds, fiduciary duty and suppliers by Marco Wilkens, Maximilian Görgen, Martin Rohleder, Daniel Engler, Gunnar Gutsche, Paul Smeets, Mauricio Vargas, Marie Kuhn and many more

Ecological and social research

Housing risks: European Housing Markets at a Turning Point – Risks, Household and Bank Vulnerabilities, and Policy Options by Laura Valderrama, Patrik Gorse, Marina Marinkov, and Petia Topalova as of April 5th, 2023 (#6): „European housing markets are at a turning point as the cost-of-living crisis has eroded real incomes and the surge in interest rates has made borrowers more vulnerable to financial distress. … Under the baseline IMF macroeconomic forecast, the share of households that could struggle to meet basic expenses could rise by 10 pps reaching a third of all households by end 2023. Under an adverse scenario, 45 percent of households could be financially stretched, representing over 40 percent of mortgage debt and 45 percent of consumer debt. The impact on the banking sector seems contained under the baseline forecast, though there are pockets of vulnerability. … Fiscal measures, such as subsidies to the bottom income tercile, could save 7 percent of households from financial distress at an estimated cost of 0.8 percent of GDP” (abstract).

Social housing: The Global Housing Affordability Crisis: Policy Options and Strategies by Albert Saiz as of March 29th, 2023 (#320): “… I described the basic parameters and foundations behind global affordable housing policies and strategies. I also provided several case studies that inform the discussion. At least thirty different economic strategies can be combined to conform a large field of potential interventions” (p. 39). My comment see Wohnteilen: Viel Wohnraum-Impact mit wenig Aufwand – (prof-soehnholz.com)

AI lawyer: GPT-4 Passes the Bar Exam by Daniel Martin Katz, Michael James Bommarito, Shang Gao, and Pablo David Arredondo as of March 20th, 2023 (#3225): “The exam, which includes both multiple-choice and open-ended tasks testing theoretical knowledge and practical lawyering, has long been viewed as an insurmountable summit for even domain-specific models. This assumption no longer holds; large language models can meet the standard applied to human lawyers in nearly all jurisdictions in the United States by tackling complex tasks requiring deep legal knowledge, reading comprehension, and writing ability“ (p. 10).

Kein Vorbild: DWS: Hohe Boni durch Greenwashing von Mauricio Vargas und Marie Kuhn von Greenpeace vom 15. März 2022: „ … DWS-CEO unter Berücksichtigung der Unternehmensgröße mit Abstand Deutschlands bestbezahlter Manager eines börsennotierten Unternehmens … Im Vergütungsbericht 2021 ist die problematische Zielgröße des „ESG-spezifisch verwalteten“ Vermögens aus den Leistungszielen für den CEO verschwunden. Allerdings wurde auch der überarbeitete Katalog der Nachhaltigkeitsziele auf weitgehend wirkungslose Pseudo-Nachhaltigkeitsindikatoren reduziert“ (p. 4). My comment: My engagement focuses on CEO pay ratio see Shareholder engagement: 21 science based theses and an action plan – (prof-soehnholz.com)

Advert for German investors: “Sponsor” my research by investing in and/or recommending my article 9 mutual fund. The fund focuses on social SDGs and midcaps, uses separate E, S and G best-in-universe minimum ratings and broad shareholder engagement. The fund typically scores very well in sustainability rankings, e.g. see this free new tool, and the performance is relatively good: FutureVest Equity Sustainable Development Goals R – DE000A2P37T6 – A2P37T

… continue on page 2 (# indicates the number of SSRN downloads on April 10th, 2023):

Molehills as picture for green cover investments

Green cover investments: Researchpost #120

Green cover investments: 10x new research on carbon offset accounting, green cover and fading green investments, greenium, divestment criticism, SDG benchmarks, and real estate inflation risk

Ecological research

Offset-Accounting: Accounting for carbon offsets – Establishing the foundation for carbon-trading markets by Robert S. Kaplan, Karthik Ramanna, and Marc Roston as of Feb. 28th, 2023 (#198): “Tackling climate change requires not only reducing GHG emissions but also removing GHG from the atmosphere. … But existing carbon-offset markets have been criticized for poor measurement practices and inadequate controls, resulting in transaction of products that do not materially sequester carbon. … we apply basic financial-accounting principles to develop an accurate and auditable framework for offset accounting. … rigorous accounting for emissions and offsets can improve and expand markets for impactful decarbonization” (abstract).

Responsible investment research: Green cover investments

Green cover investments? Do Investors Compensate for Unsustainable Consumption Using Sustainable Assets? by Emily Kormanyos as of Feb. 28th, 2023 (#61): “… high-footprint consumers seem to understand the environmental impacts of their consumption patterns, and aim to offset them by investing specifically in securities which have extremely low-emission profiles. I present additional evidence that investors use only these specific securities to offset their carbon-based emissions, whereas portfolios with high general ESG ratings do not exhibit such a relation to unsustainable consumption. … I show that Catholicism, historically tied to financial offsetting practices through the 15th and 16th-century letters of indulgence, is significantly and positively related to the sustainability profile of retail investor portfolios … Finally, I conduct a survey with 3,646 clients of the same bank that provided the administrative data analyzed in this paper, finding that the majority of investors underestimate their own carbon footprints from consumption. This underestimation increases systematically in the size of the survey participants’ real footprints …”  (p. 45/56).

Advert for German investors: “Sponsor” my research by investing in and/or recommending my article 9 mutual fund. The fund focuses on social SDGs and midcaps, uses separate E, S and G best-in-universe minimum ratings and broad shareholder engagement. The fund typically scores very well in sustainability rankings, e.g. see this free new tool, and the performance is relatively good: FutureVest Equity Sustainable Development Goals R – DE000A2P37T6 – A2P37T, see also Artikel 9 Fonds: Kleine Änderungen mit großen Wirkungen? – (prof-soehnholz.com)

… continue on page 2 (# indicates the number of SSRN downloads on March 13th, 2023):

Critical ESG illustration with stethoscope on money picture by Gerd Altmann from Pixabay

Critical ESG and more: Researchposting 118

Critical ESG: 11x new research on tax avoidance, ESG deficits, corporate governance, green monetary policy, climate transition investing, shareholder engagement, inequality, factor investments, listed real estate, and ChatGPT by Alex Edmans, David Larcker, Martin Hoesli et al.

Unsocial multinationals: Global profit shifting, 1975–2019 by Ludvig Wier and Gabriel Zucman as of Nov. 29th, 2022 (#11): “This paper constructs time series of global profit shifting covering the 2015–19 period, during which major international efforts were implemented to curb profit shifting. We find that (i) multinational profits grew faster than global profits, (ii) the share of multinational profits booked in tax havens remained constant at around 37 per cent, and (iii) the fraction of global corporate tax revenue lost due to profit shifting rose from 9 to 10 per cent. We extend our time series back to 1975 and document a remarkable increase of multinational profits and global profit shifting from 1975 to 2019”. My comment: To strenghten communities (stakeholders), the reduction of profit shifting should be an attractive topic for shareholder ESG engagement

ESG investment research: Critical ESG

10 critical ESG theses: Applying Economics – Not Gut Feel – To ESG by Alex Edmans as of Feb. 21st, 2023 (#2754): “I identify how conventional thinking on ten key ESG issues is overturned when applying the insights of mainstream economics” (abstract): “1. Shareholder Value is Short-Termist (No, shareholder value is a long-term concept). 2. Shareholder Primacy Leads to an Exclusive Focus on Shareholder Value (No, shareholders have objectives other than shareholder value). 3. Sustainability Risks Increase the Cost of Capital (No, sustainability risks lower expected cash flows). 4. Sustainable Stocks Earn Higher Returns (No, sustainability may be priced in; tastes for sustainable stocks lead to lower returns). 5. Climate Risk is Investment Risk (No, climate risk is an unpriced externality). 6. A Company’s ESG Metrics Capture Its Impact on Society (No, partial equilibrium differs from general equilibrium). 7. More ESG Is Always Better (No, ESG exhibits diminishing returns and trade-offs exist). 8. More Investor Engagement Is Always Better (No, investors may be uninformed or undermine managerial initiative). 9. You Improve ESG Performance By Paying For ESG Performance (No, paying for some ESG dimensions will cause firms to underweight others). 10. Market Failures Justify Regulatory Intervention (No, regulatory intervention is only justified when market failure exceeds regulatory failure)“ (p. 4). My comment: I don’t detect any contradictions regarding my approach to invest as sustainable as possible considering exclusions, ESG and SDG factors and engagement, see e.g. Artikel 9 Fonds: Sind 50% Turnover ok? – Responsible Investment Research Blog (prof-soehnholz.com)

Advert for German investors: “Sponsor” my research by investing in and/or recommending my article 9 mutual fund. The fund focuses on social SDGs and midcaps, uses separate E, S and G best-in-universe minimum ratings and broad shareholder engagement. The fund typically scores very well in sustainability rankings, e.g. see this free new tool, and the performance is relatively good: FutureVest Equity Sustainable Development Goals R – DE000A2P37T6 – A2P37T

… continue on page 2 (# indicates the number of SSRN downloads on February 23rd, 2023):

Wohnteilen Grafik zum positiven Schneeballeffekt

Wohnteilen: Viel Wohnraum-Impact mit wenig Aufwand

Wohnteilen: Mit Fokus auf Full-Service für 2er SeniorInnen WGs kann sehr ökologisch mit wenig Geld viel und t.w. seniorengerechter Wohnraum geschaffen werden. Das Konzept kann einfach auf andere Zielgruppen erweitert werden, auch als Werkswohnungsalternative. Mit unserem Beitrag präsentieren wir Ideen, die von anderen umgesetzt werden können wie Startups oder Großunternehmen, Kommunen, Stiftungen und Nicht-Regierungsorganisationen.

Das Konzept

Die Wohnteilen-Idee

Es gibt einen großen Mangel an bezahlbarem Wohnraum und gleichzeitig leben ziemlich viele Personen alleine in relativ großen Wohnungen oder Häusern. Wenn man diese „Singles“ dazu bringen würde, andere Personen bei sich aufzunehmen, könnte man sehr kostengünstig und ökologisch zusätzlichen Wohnraum schaffen.

Die Idee ist nicht neu. „Wohnen gegen Hilfe“ beispielsweise solle an Universitätsstandorten Wohnraum für Studierende bei Senioren schaffen. Außerdem bemühen sich einige Wohnungsgesellschaften und Städte, SeniorInnen zum Umzug in kleinere Wohnungen zu finden sind. Aber bisher hat es offenbar noch niemand geschafft, solche Projekte in einem größeren Maßstab bzw. dauerhaft erfolgreich umzusetzen.

Das ist auch uns auch noch nicht gelungen. Gemeinsam mit einem ehemaligen Kollegen von der Boston Consulting Group versuche ich seit 2017, Geldgeber für ein solches Projekt zu finden. Zunehmende Wohnungsknappheit, Inflation und vor allem Brennstoff- und Stromkostenerhöhungen sowie teure Modernisierungs- und Sanierungspflichten machen unser Wohnteilen genanntes Projekt jetzt aber attraktiver.

Großes Potenzial durch einen positiven Schneeball-Effekt

Die Grundidee ist einfach: Im Idealfall bringt Wohnteilen zwei Singles zum zusammenwohnen und die freiwerdende Wohnung wird von 2 weiteren Singles belegt. So werden zwei weitere Wohnungen vermietbar, die wiederum von 4 Singles bewohnt werden können. Scherzhaft nennen wir das 1+1=4 und bezeichnen es als positiven Schneeball- oder Multiplikationseffekt.

Interessenten müssen aber weder Singles sein noch eigenen Wohnraum mitbringen, denn das Projekt soll für möglichst viele Teilnehmer interessant sein. Das heißt, dass auch größere Wohngemeinschaften gebildet werden können und auch Mieter und nicht nur Eigentümer von Wohnraum zu unserer Zielgruppe gehören.

Unser regional umsetzbares aber grundsätzlich überregional angelegtes Konzept erfordert im Idealfall eine Anschubfinanzierung von mindestens einer Million Euro für Programmierungen einer Online-Matchingplattform und für ein kleines Full-Service Team, das auch persönliche Beratung leisten kann. Wohnteilen ist nicht auf Gewinn ausgelegt und soll als gemeinnützige GmbH gegründet werden, die sich im Idealfall nach wenigen Jahren selbst finanzieren kann. Auch eine gewinnorientierte Variante ist denkbar. Leider ist es uns bisher noch nicht gelungen, Sponsoren bzw. Anschubfinanzierer dafür zu finden.

SeniorInnen als primäre Zielgruppe

Recherchen und Diskussionen der Idee mit Experten und Laien führte zu Konkretisierungen, So kann man annehmen, dass oft vor allem ältere Damen, die ihren Mann verloren haben, nicht nur auf relativ vielen Quadratmetern wohnen, sondern vielleicht auch offen für MitbewohnerInnen sind, um Miet- oder Betriebskosten zu teilen, Einsamkeit zu reduzieren oder sich gegenseitig zu unterstützen, z.B. beim Ausführen von Hunden.

Hier sind zunächst die Fakten:

  1. Wohnungsknappheit liegt nicht primär am Bevölkerungsanstieg, sondern eher daran, dass die Wohnflächen pro Person in den letzten Jahren sehr stark gestiegen sind (vgl. Chaumet, M. und z.B.  Verbietet das Bauen | Der Blog gegen die Bauwut (verbietet-das-bauen.de)
  2. Je älter wir werden, desto mehr Wohnfläche nutzen wir ( (Ergebnisse der neuen Berechnungs- und Prognosemethode von Martin Chaumet, die neben Haushaltsgrößen auch das Alter von Personen und typische Haushaltszusammensetzungen berücksichtigt, u.a. S. 19/20)
  3. 5,9 Millionen, ein Drittel der über 64-Jährigen, leben in Ein-Personen-Haushalten (Körber-Stiftung und Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung)
  4. Die Wohnkosten sind auch für Eigentümer mit abgezahlten Wohnungen/Häusern ziemlich hoch (s. z.B. Bolz/Beckmann)
  5. Es besteht ein hoher Bedarf nach alters- bzw. seniorengerechten Umbauten (s. z.B. Bolz/Beckmann)
  6. Das Altersarmutsrisiko ist mit 40% sehr hoch (vgl. Bertelsmann S. 71 und Bovelet S. 18/19)
  7. Die Einsamkeit ist bei älteren Personen hoch und gesundheitsschädlich (vgl. Holt-Lundstad et. al. oder Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) s. www.kompetenznetz-einsamkeit.de).

Im Rahmen unserer Befragungen zum Projekt Wohnteilen wurde klar: Viele ältere Personen wollen nicht aus ihren eigentlich zu großen Wohnungen ausziehen, weil sie oft woanders kaum billiger wohnen können aber vor allem, weil sie keine Veränderungen wünschen und auch den Aufwand von Umzügen scheuen. Und natürlich soll niemand zum Auszug gezwungen werden.

Auch dazu gibt es Zahlen:

  • Vor allem der Umzug in ein Altersheim wird von 40% der 50 bis 70Jährigen abgelehnt. Über 40% aus dieser Altersgruppe sind aber offen für Wohngemeinschaften bzw. Mehrgenerationenhäuser. Das sind „in den kommenden 5 bis 20 Jahren … etwa 10 Millionen Menschen …, die nicht ins Altersheim wollen und auf jeden Fall andere Lebensformen bevorzugen würden.“ (Otten, S. 172, 175/176, 245)

Bei Befragungen stellt man immer wieder fest, dass eine der Umzugsvoraussetzungen eigene abgeschlossene Wohnungen sind. Aber es gibt auch Anhänger von geteilten Wohnungen:

  • 12% der 65 bis 85jährigen bzw. 18% derjenigen mit höherer Schulbildung würde am liebstem in einer WG mit anderen Alten leben (Generali, S. 309/310). Bei 17,5 Millionen sind das ca. 2,1 Mio. Personen. Zum Vergleich: Derzeit befinden sich etwa 700.000 Personen in 8.500 Pflegeeinrichtungen (Eigene Berechnungen nach Statista-Daten, vgl. für die USA Aging | Joint Center for Housing Studies (harvard.edu)).

Wohnteilen-Unterschiede zu gemeinschaftlichen Wohnkonzepten und „Wohnen gegen Hilfe“

Eine Internetrecherche ergab kein umfassendes Lösungsangebot, das bisher nachhaltig erfolgreich war. Gemeinschaftliche Wohnprojekte (vgl. FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung | Home (fgw-ev.de) boomen zwar, aber sie unterscheiden sich stark von unserem Ansatz. Bei solchen Projekten bauen sich meist größere Gruppen von oft nicht mehr ganz jungen Interessenten gemeinsam einen Bestandsbau nach ihren Bedürfnissen um oder bauen ein neues Mehrparteienhaus für sich. Gemeinschaftlichen Wohnprojekte sind typischerweise komplex, langwierig und teuer.

Wohnteilen ist auf Kooperationen von typischerweise nur zwei Personen ausgerichtet und fokussiert auf Bestandsbauten (vgl. in den USA z.B. www.seniorhomeshares.com bzw. www.silvernest.com). Beim Zusammenzug von nur zwei Personen sind zwar oft Umbauten nötig, diese können aber typischerweise schnell erfolgen. Damit ist ein Wohnprojekt für die InteressentInnen viel einfacher, schneller und kostengünstiger umsetzbar.

Unser Projekt ist zudem nicht nur auf einen Standort ausgerichtet wie beispielhafte Projekte in Magdeburg und Potsdam (vgl. Körber-Stiftung und Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung S. 13 und 16), sondern überregional umsetzbar. So können sich Interessen auch zu Wohngemeinschaften in anderen Orten zusammenfinden, beispielsweise wenn SeniorInnen in die Nähe anderer Familienmitglieder ziehen möchten.

Dabei können selbst Zweizimmerwohnungen grundsätzlich für Wohnteilen genutzt werden. In dem Fall werden Bad und Küche wie in einer typischen Studierenden-WG gemeinschaftlich genutzt. Ideal sind jedoch größere Häuser/Wohnungen mit mindestens drei Zimmern, vor allem solche mit zwei Bädern, die es relativ häufig gibt. Viele dieser Wohnungen bzw. Häuser sind, zumindest bei moderaten Qualitätsansprüchen, relativ kostengünstig in mehrere Wohnbereiche mit separaten Bädern teilbar. Teuer wird es meist nur, wenn gleichzeitig seniorengerechte Umbauten erfolgen sollen. Wohnteilen will solche Kosten aber durch Kooperationen mit „akkreditierten“Baufirmen begrenzen. Außerdem gibt es zahlreiche Fördergelder für solche Umbauten, die Wohnteilen empfehlen bzw. organisieren kann.

Unterschiede von SeniorInnen- und Studierenden-WGs

Zunächst haben wir uns gefragt, ob bestehende Wohngemeinschafts-Vermittlungen für unser Projekt genutzt werden können. SeniorInnen können ja dort schon heute freien Wohnraum annoncieren oder suchen. Die geringe Nutzung solcher Plattformen durch SeniorInnen liegt unserer Meinung nach nicht daran, dass diese  nicht mit dem Internet arbeiten wollen. Viele SeniorInnen scheinen inzwischen ziemlich internet-affin zu sein oder können Unterstützung durch Familienmitglieder oder sogar gemeinnützige oder öffentliche Services erhalten. Aber WG-Plattformen sind normalerweise auf Studierende ausgerichtet (Wohnbuddy aus Wien ist eine relativ neue Ausnahme).

Die geringe Nutzung liegt möglicherweise eher daran, dass SeniorInnen nicht unbedingt mit Studierenden zusammenziehen wollen und deshalb kaum Mitwohnangebote auf solchen Plattformen anbieten. Außerdem sind SeniorInnen WGs grundsätzlich auf längere Zeit angelegt als Studierenden WGs. Zudem sind SeniorInnen tagsüber typischerweise wesentlich länger vor Ort in den Wohnungen anwesend als Studierende.

Des Weiteren gehen wir davon aus, dass SeniorInnen lieber nur mit einer weiteren Person zusammenziehen als in größeren Gruppen, was bei Studierenden anders zu sein scheint. Für SeniorInnen ist es deshalb besonders wichtig, mit wem sie zusammenziehen. Und die Mitbewohnerauswahl ist über typische Studierenden-WG Plattformen allenfalls sehr beschränkt möglich.

Umsetzungsmöglichkeiten

Angebot als Engpass und lokaler Fokus wichtig

Unsere Ausgangshypothese war, dass das Angebot von Mitwohnmöglichkeiten der Engpass sein würde und nicht die Nachfrage. Außerdem sind wir davon ausgegangen, dass SeniorInnen meistens in der Nähe ihres bisherigen Wohnortes bzw. Quartiers bleiben wollen. Beide Argumente sprechen dafür, ein Pilotprojekt in einer großen Stadt mit begrenztem Wohnungsangebot zu starten.

Auch an den geringen Erfolgen von lokalen „Wohnen gegen Hilfe“ Projekten, bei denen Studierende zu SeniorInnen ziehen, kann man die These ableiten, dass SeniorInnen lieber mit gleichaltrigen als mit Studierenden zusammenziehen wollen.

Eine unserer Thesen ist, dass Zielwohnungen idealerweise seniorengerecht sein sollten. Aber es gibt nur sehr wenige seniorengerechte Wohnungen in Deutschland. Hinzu kommt, dass viele dieser Wohnungen im Erdgeschoß liegen, weil ein stufenloser Zugang eine der Voraussetzungen für solche Wohnungen ist. Und Erdgeschoßwohnungen werden wegen der wahrgenommenen Einbruchsgefahr oft als unsicherer angesehen als Wohnungen in höheren Etagen.

Anreize durch altersgerechte Umbauten: Full-Service Angebote?

Für seniorengerechte Wohnungen können höhere Mieten und Kaufpreise verlangt werden als für Standardwohnungen. Für Vermieter und Verkäufer können sie deshalb interessant sein. Senioren, die oft langjährige günstige Mietverträge haben oder bereits abbezahltes Eigentum bewohnen, können sich solche Wohnungen aber oft nicht ohne Weiteres leisten.

Ein Vorteil unseres Konzeptes ist es, dass sich mindestens zwei Personen eine seniorengerechte Wohnung teilen und so die Umbaukosten pro Bewohner niedriger sind als bei Singlewohnungen. Auch die Nebenkosten pro Person können bei einer geteilten Wohnung niedriger ausfallen und das kann sogar für eventuelle Betreuungs- bzw. Pflegekosten gelten.

Und seniorengerechte Wohnungen fehlen auch in Wohnorten, die nicht unter einem Nachfrageüberhang nach Wohnungen leiden. Wenn mit unserem Projekt mehr seniorengerechte Wohnungen geschaffen werden können, kann unser Projekt deshalb auch außerhalb von Ballungsgebieten attraktiv sein.

Unser Projekt ist aber bewusst nicht auf Pflegefälle ausgerichtet. Der Pflegemarkt ist reguliert und Pflege ist teuer und auch pflegerechte Wohnungen können erheblich teurer als seniorengerechte Wohnungen sein. Allerdings gehen wir davon aus, dass seniorengerechte Wohnungen von SeniorInnen länger genutzt werden können als in Standardwohnungen und damit ungeliebte Wechsel in Alters- und Pflegeheime verzögert oder sogar vermieden werden können.

Im Laufe unser Projektrecherchen hat sich herausgestellt, dass auf Dauer wohl nur Full-Serviceangebote erfolgreich sein werden. Das heißt, dass Wohnteilen Anbietern und Nachfragern von Mitwohnmöglichkeiten umfassende Beratungen zur Wohnpartnerauswahl, Mietverträgen, Umbauten und Umzügen liefern können sollte. Beim Nach-Zusammenziehen geht es dabei vor allem um Konfliktlösungsthemen in Bezug auf das Zusammenwohnen, um die Abbrecherquote möglichst gering zu halten.

Für Full-Service ist selbst bei weitgehender Auslagerung von Aufgaben wie der Programmierung einer Vermittlungsplattform ein Team von mehreren Personen nötig (ein IT-Entwurf für eine solche Plattform liegt bereits vor, vgl. Chaumet, N.). Das Kernteam könnte zum Beispiel aus einer Beraterin bzw. Psychologin, einer Bau- und einer juristischen Expertin sowie einer Marketingexpertin bestehen. Bei Nutzung von Videokommunikation ist dafür keine flächendecken Präsenz nötig. Das gilt vor allem wenn es gelingt, mit lokalen Organisationen mit ähnlichen Zielen wie zum Beispiel Wohnberatungsstellen oder Mietervereinen zu kooperieren.

Überschaubarer Finanzierungsbedarf für Wohnteilen

Um die im Rahmen des Projektes erforderliche Beratung von Interessenten und laufende Betreuung von „Kunden“ sicherzustellen, ist Einiges an eigenen Programmierungen und eigenem Personal und damit an Finanzmitteln erforderlich.

Wohnteilen soll aber nicht dauerhaft nur mit Spenden und öffentlichen Fördermitteln finanziert werden. Das würde bedeuten, dass mindestens kostendeckende Gebühren für Services angesetzt werden müssten. Während das für eine reine Online-Matching Plattform noch denkbar wäre, war schnell klar, dass eine umfassende qualifizierte persönliche Beratung einen erheblichen Zeitaufwand pro Kunde erfordern würde. Diese Nutzungskosten pro Fall haben wir sehr grob mit tausend bis zweitausend Euro geschätzt. Wenn Umbaumaßnahmen dazu kommen, kann der Beratungsbedarf aber sogar noch erheblich steigen. Das können oder wollen sich längst nicht alle SeniorInnen leisten. Wohnteilen ist aber auch auf SeniorInnen ausgerichtet, die sich diese Services nicht leisten können.

Wohnteilen selbst würde zwar keine Umbauarbeiten auf eigene Kosten durchführen, sondern Partner suchen, die ein möglichst gutes Preis-/Leistungsverhältnis bieten. Grundsätzlich sind deshalb auch Aufstockungen, Anbauten oder separate (Mini-)Häuser im Garten möglich, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Wohnteilen kann zudem dabei helfen, geeignete Profis für Renovierungen, Entrümpelungen, Neumöblierungen und Umzüge zu.

Solvente Service-NutzerInnen sollen für diese Services zahlen und zusätzlich sind Spenden, Zuschüsse, Sponsoring und auch Werbeeinnahmen über die geplante Online-Plattform geplant. Das wird aber zumindest in den Anfangsjahren nicht ausreichen, um die Kosten zu decken.

Anders als bei Stiftungen und Vereinen haben Eigenkapitalgeber des von uns geplanten gemeinnützigen Unternehmens dabei grundsätzlich einen Anspruch auf Erhalt bzw. Rückzahlung ihres Kapitals. Vor allem aber können Kredite aufgenommen werden, für die marktübliche Zinsen an die Kreditgeber gezahlt werden können. Gemeinnützige Unternehmen sind zudem viel weniger reguliert als Stiftungen und dadurch viel flexibler. Inzwischen liegt eine vom Finanzamt akzeptierte Satzung für ein solches Unternehmen vor. Die Satzung sieht sogar vor, dass Wohnteilen Wohnungen und Häuser anmieten und ankaufen darf.

Einige wahrgenommene Hemmnisse

Eigene Wohnteilen-Befragung in 2018 durchgeführt

Um die vielfältigen möglichen Einwände gegen und die Erfolgsvoraussetzungen für unser Projekt zu prüfen, haben wir uns dazu entschlossen, eine formelle Untersuchung zu machen. Dafür haben wir die studentische Unternehmensberatung Green Finance Consulting (GREEN finance consulting e. V. – Die studentische Unternehmensberatung Frankfurt – Studenten beraten Unternehmen (green-fc.de)) von der Goethe-Universität Frankfurt angesprochen, die für unseren guten Zweck sogar umsonst arbeitet gearbeitet hat.

Die sehr engagierten Studenten der Gruppe haben zwei Befragungen erarbeitet, die Anfang 2018 durchgeführt wurden. Eine Befragung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz Frankfurt richtete sich an Senioren direkt, um die Bedeutung einzelner Gründe für und gegen Wohngemeinschaften zu erfragen. Die zweite Befragung richtete sich mit vergleichbarer Fragestellung an ausgewählte Wohnungsgesellschaften in Frankfurt, München, Düsseldorf und Köln.

Beide Befragungen stießen auf relativ wenig Resonanz und führten nur zu wenig ermutigenden Rückmeldungen. So war nur ein einziges der vielen teils mehrfach angesprochenen Wohnungsunternehmen überhaupt bereit, sich zu dem Projekt zu äußern. Das hat uns aber nicht daran gehindert, weiter an dem Projekt zu arbeiten.

Politiker bisher nicht interessiert

Einige Passagen des Koalitionsvertrages von 2017, vor allem die unter dem Stichwort „Wohnraumoffensive“, lesen sich wie auf Wohnteilen zugeschnitten, z.B. „Wir wollen das Engagement von Genossenschaften, kommunalen und kirchlichen Wohnungsunternehmen, nicht gewinnorientierten Initiativen und Stiftungen für den Neubau und eine sozialverträgliche Sanierung im Sinne einer Gemeinwohlorientierung unterstützen. Wir wollen dazu gezielt langfristige Finanzierungen und Bürgschaften über 20 Jahre durch die KfW zur Verfügung stellen. Mit Beratung, weiteren innovativen Finanzierungsmodellen und einem Austausch guter Beispiele wollen wir auch Neugründungen in diesem Feld unterstützen.“ Und auch die aktuelle Bundesregierung ist grundsätzlich an solchen Projekten interessiert, wie zum Beispiel Äußerungen von Ministerin Geywitz zeigen.

Da wir der Ansicht sind, dass gerade Kommunen von unserem Projekt profitieren könnten, um Wohnungsengpässe zu reduzieren, haben wir einige PolitikerInnen daraufhin angesprochen. Deshalb war es enttäuschend, dass keine der bisher von uns auf Wohnteilen angesprochenen Kommunen bzw. PolitikerInnen unterschiedlicher Parteien bisher an einer Diskussion unseres Projektes interessiert war. Die Kommunalangestellten haben auf fehlende politische Vorgaben hingewiesen und die PolitikerInnen darauf, dass unser Projekt in keinem Parteiprogramm und daher erst recht nicht in kommunalen Koalitionsvereinbarungen erscheint. Um unser Projekt nicht zu politisieren, haben wir Parteien bisher nicht drauf angesprochen.

Theoretisch können durch Wohnteilen nicht nur Neubaukosten und damit Investitionen reduziert, sondern auch laufende öffentliche Budgets zum Beispiel durch geringere Wohngeldzuschüsse entlastet werden. Dem stehen aber sehr inflexible Regelungen von Wohngeld und Hartz IV bzw. dem Bürgergeld gegenüber. Denn wenn eine Person, der grundsätzlich 45qm Wohnraum zu den Kosten des aktuellen Mietspiegels zustehen, durch einen freiwilligen Umzug in eine WG weniger Wohnkosten verursacht, hat sie selbst davon keine Vorteile. Allerdings könnten Kommunen Prämien und Zuschüsse als Anreize für Umzüge in WGs zahlen.

Kein Interesse bei Immobilien- und Partnerschaftsportalen oder Wohnungsgesellschaften

Bevor wir nach Geldgebern gesucht haben, wollten wir Partner haben, die uns bei der Wohnungsbeschaffung helfen können. Wir hatten schon früh die Idee, ein WG-Portal mit den konzeptionellen Elementen eines Partnersuchpotentials zu verbinden. Statt ein neues Portal zu entwickeln wäre es ideal gewesen, mit bestehenden Partnerschafts- und/oder Immobilienportalen zu kooperieren, um deren zahlreiche Nutzer aktiv auf die Bildung von WGs anzusprechen. Diese Idee hat sich ziemlich schnell zerschlagen, denn keines der angeschriebenen Portale hat auf ein entsprechendes Anschreiben geantwortet.

Wir dachten, dass unser Konzept für Großeigentümer von Mietwohnungen interessant sein müsste, vor allem für solche mit „sozialem“ Auftrag, also z.B. kommunale Wohnungsgesellschaften. Unsere Gespräche mit mehreren solcher Gesellschaften waren jedoch alle erfolglos.

Dadurch wurde uns klar, dass die Wohnungsgesellschaften nicht genug Anreize haben, um unser Projekt zu unterstützen. Sie haben lange Wartelisten für ihre Wohnungen und seniorengerechte Umbauen führen zu Aufwand bei der Wohnungsgesellschaft und zunächst zu Mietausfällen in der Umbauzeit. Hinzu kommt die derzeit ohnehin knappe Verfügbarkeit von Bau- und Planungsservices.

Außerdem halten Wohnungsgesellschaften meist gar nichts von Wohngemeinschaften. So werden Untermieten manchmal faktisch ausgeschlossen und auch Gemeinschaftsmietverträge durch mehrere Mieter aufgrund der erhöhten Verwaltungskosten und wahrgenommenen Risiken abgelehnt.

Wohlfahrtorganisationen wollen Geld für ihre Mitarbeit

Nach Wohnungsgesellschaften haben wir Wohlfahrtsorganisationen angesprochen, vor allem solche, die selbst Wohn- und Pflegemöglichkeiten anbieten. Die Caritas, die Arbeiterwohlfahrt, das Deutsche Rote Kreuz etc. haben sehr viel Erfahrung mit Senioren und deren Problemen. Sie haben zudem Zugang zu sehr vielen Senioren und damit potenziellen Anbietern und Nachfragern von WG-Plätzen. Aber auch diese Gespräche waren sehr ernüchternd. Unser Konzept wurde zwar gelobt, aber mit Ausnahme des Frankfurter Roten Kreuzes war keine der angesprochenen Gesellschaften zu einer Zusammenarbeit bereit.

Uns wurde schnell klar, dass Wohlfahrtsverbände schon jetzt sehr viele Aufgaben und relativ wenige Ressourcen dafür haben. Um unseren Service attraktiv für sie zu machen, müsste er schnell mindestens kostendeckend für die Wohlfahrtsverbände sein. Das konnten wir nicht versprechen. Manchmal sind wir auch danach gefragt worden, wie viel Geld wir mitbringen, um unser Konzept umzusetzen.

Wir haben auch geprüft, ob es Stiftungen gibt, die uns unterstützen würden. Zwar gibt es tausende von Stiftungen in Deutschland, aber die meisten davon sind vom Stiftungszweck und/oder dem regionalen Einsatzgebiet her sehr beschränkt.

Da wir unsere Services grundsätzlich im deutschsprachigen Raum bzw. zumindest ganz Deutschland anbieten wollten, haben wir uns zunächst die Förderbedingungen großer deutscher Stiftungen angesehen. Wir haben nur sehr wenige gefunden, die als Förderer in Frage kommen. Diese haben wir direkt angeschrieben bzw. angesprochen, allerdings bisher ohne Erfolg.

Dafür konnten wir einige öffentliche Fördermittelprogramme identifiziert, die theoretisch zur Finanzierung in Frage kommen. So gibt es zum Beispiel passende Bundes- und europäische Fördermittel für Kommunen.

Muss Wohnteilen umfassender sein?

Alternative zu Werkswohnungen: Zielgruppe Großunternehmen in Ballungsgebieten

Im Anschluss haben wir einen weiteren Versuch gestartet und Unternehmen mit vielen Niedriglohnbeschäftigten in Ballungsgebieten angesprochen. Mehrere solcher Unternehmen klagen darüber, dass sie nicht genug Mitarbeiter finden, was auch an fehlenden günstigen Wohnmöglichkeiten liegen soll.

Unser Konzept sieht vor, dass diese Unternehmen ihre Pensionäre und Mitarbeiter befragen, ob sie grundsätzlich bereit sind, Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Die Hemmschwellen sollten so gesenkt werden können, denn der aktuelle oder ehemalige Arbeitgeber unterstützt das Projekt. Wenn gewollt, kann die Vermittlung von Wohnraum auch auf aktuelle und ehemalige Unternehmensangehörige beschränkt werden. Aber auch mit dieser Idee sind wir noch nicht weitergekommen.

Wohnteilen-Konzepterweiterung durch Anmietung bzw. Ankauf durch Wohnteilen und mehr Zielgruppen

Im Rahmen unserer Gespräche und Recherchen wurde klar, dass Senioren und vor allem andere Bedürftige nicht als ideale Mieter gelten, weil sie oft betreuungsintensiv sind. In einem Fall wurde von einem leitenden Mitarbeiter eines Wohnungsbauunternehmens gesagt, dass die Weitervermietung von Wohnungen von gestorbenen Senioren oft nur zeitverzögert möglich ist, bis offene rechtliche Fragen geklärt sind und die Räumung erfolgt ist. Zudem bestehen Wohnungsgesellschaften typischerweise auf teuren Rückbauten der seniorengerechten Umbauten, die sich viele Senioren auch nicht leisten können oder wollen.

Außerdem bekommen Senioren aufgrund geänderter gesetzlicher Bedingungen seit der letzten Finanzkrise nur noch sehr schwer Kredite, mit denen sie ihre Häuser oder Wohnungen seniorengerecht umbauen können.

Wenn Wohnteilen als Mieter oder Käufer von Wohnungen auftritt, können viele dieser Probleme gelöst werden.

Einige Gruppen wie Auszubildende, Studierende, nicht-heterosexuelle Paare, Selbstständige, Tierhalter, Flüchtlinge, Obdachlose, ausländisch aussehende Mitbürger und andere Personen mit niedrigen Einkommen bzw. schlechten Kreditwürdigkeiten werden am freien Wohnungsmarkt oft nicht als Mieter akzeptiert. In dem Wohnteilen als Mieter oder Käufer auftritt, können bezahlbare Wohnmöglichkeiten für solche Gruppen geschaffen werden. Bei eigener Anmietung und erst recht Kauf von Wohnungen und Häusern sind aber Finanzmittel in erheblichem Umfang erforderlich. Ein relativ hoher Kapitalbedarf könnte das Projekt für kommerzielle Investoren wie Venture Capital Fonds interessant machen. Solche Fonds sind meistens nicht an Projekten mit geringem Finanzbedarf interessiert sind, weil diese typischerweise auch nur wenig Gewinnpotential haben.

Kommerzielles Impact-Projekt für Finanzinvestoren?

Sogenannte Impact Investments sollen Geldanlegern nicht nur gute Renditen einbringen, sondern auch positive soziale oder ökologische Veränderungen (vgl. Impact Investing mit Voting und Engagement? (Opinionpost #194) – Responsible Investment Research Blog (prof-soehnholz.com)). Solche Investments werden immer populärer und es gibt relativ viele Investitionsmittel dafür.

Potenzielle Geldgeber wollen bei Impact-Projekten gerne messen, wie sozial bzw. ökologisch erfolgreich solche Projekte sind. Das ist bei Wohnteilen relativ einfach. Der sogenannte „soziale Impact“ eines solchen Projektes lässt sich durch die zusätzlich geschaffenen Wohnplätze bzw. Wohnflächen einfach messen. Und die Kosten dafür sind ebenfalls einfach zu beziffern. Auch der ökologische Impact kann durch die Vermeidung von Neubauten kalkuliert werden. Vielleicht führt die Nachfrage nach Impact-Investments dazu, dass sich doch noch Geldgeber für Wohnteilen finden.

Fazit

Mit Fokus auf Full-Service für 2er SeniorInnen WGs kann sehr ökologisch mit wenig Geld viel und t.w. seniorengerechter Wohnraum geschaffen werden. Das Konzept kann einfach auf andere Zielgruppen erweitert werden, auch als Werkswohnungsalternative. Mit unserem Beitrag präsentieren wir Ideen, die von anderen umgesetzt werden können wie Startups oder Großunternehmen, Kommunen, Stiftungen und Nicht-Regierungsorganisationen.

Literatur

Bertelsmann Stiftung: Entwicklung der Altersarmut bis 2036 – Trends, Risikogruppen und Politikszenarien, 2017

Bolz, Pia/Beckmann, Nils: Dezernat für Soziales, Senioren, Jugend und Recht: Bedarfsanalyse Seniorengerechtes Wohnen in Frankfurt am Main, 2010

Bovelet, Rainer: SchuldnerAtlas Deutschland 2019 | News | Creditreform, Creditreform 2019

Chaumet, Martin: Berechnung der Altersabhängigkeit der internen Umverteilungen am Wohnungsmarkt als strategische Grundlage für Optimierungsmaßnahmen, in ZIWP Zeitschrift für Immobilienwirtschaft und Immobilienpraxis Nr. 1/2019

Chaumet, Noah: Entwicklung von Matching –Algorithmus und dessen Auswahlkriterien zur Bildung SeniorInnen-WGs sowie Design der benötigten Oberfläche, Projektarbeit, Januar 2019 (unveröffentlicht)

Generali: Altersstudie 2013, Wie ältere Menschen leben, denken und sich fühlen, 2012

Holt-Lundstad et. al.: Loneliness and social isolation as risk factors for mortality: A meta-analytic review, 2015

Körber-Stiftung und Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Ageing in Place. Wohnen in der altersfreundlichen Stadt. Kommunale Strategien für die Babyboomer-Generation, November 2022

Netzwerk Immovilien (Hrsg.): Strukturen und Prozesse für mehr Gemeinwohl, Berlin, Mai 2022

OptiWohn – Flächennutzung optimieren, Neubaudruck reduzieren (wohnen-optimieren.de)

Otten, Dieter: Die 50+ Studie – Wie die jungen Alten die Gesellschaft revolutionieren, 2008

Rahman, Sharukh und Kumar, Manoj: Optimal Room and Roommate Matching System Using Nearest Neighbours Algorithm with Cosine Similarity Distribution, Jan. 24th, 2021

Söhnholz, Dirk: Impact Investing mit Voting und Engagement? (Opinionpost #194) – Responsible Investment Research Blog (prof-soehnholz.com), November 2022

ESG confusion picture shows traffic lights whith green and red at the same tume

ESG confusion and more (Researchposting 114)

ESG confusion: 19x new research on energy, mining, home offices, UN PRI, D&O, ESG ratings, greenwashing, shareholder and bondholder engagements, CEO pay, asset allocation, trading fee, private equity, cryptos

Political (social and ecological) research

Energy tax chaos: Carbon conundrum – How to Save Climate Change Policy from Government Failure by Philip Booth and Carlo Stagnaro from the Institute of Economic Affairs as of Jan. 19th, 2023 (#5): “In principle, environmental taxes and subsidies should reflect externalities. However, in practice, policy is chaotic with tax treatment reflecting the nature of the fuel, who consumes the fuel and for what purpose the fuel is used. … On average, oil products are taxed at €405 per tonne of oil equivalent in the UK and €334 in the EU27, as compared with €135 and €101 for natural gas and €112 and €84 for coal. This is despite the fact that coal, not oil, poses the largest environmental challenges as far as climate change is concerned. … Subsidies were higher for solar photovoltaics (€1,468 per tonne of oil equivalent in the UK and €2,019 in the EU27), followed by wind power (€961 and €743, respectively). Hydro power and bio-energies received, on average, much lower subsidies. … Subsidies to fossil fuels were generally intended to support consumption rather than production. On average, oil, natural gas and coal received €130, €61 and €86 per tonne of oil equivalent in subsidies in the UK and €320, €47 and €27 respectively in the EU27. … The net effect of taxes and subsidies leads to substantially greater net taxes on oil than on natural gas while coal is taxed the least. The level of net taxes on energy sources does not, in any way, relate to the externalities from the energy source” (Viii-X)

Social mining: Mining for Peace by Roland Hodler, Paul Schaudt, and Alberto Vesperoni as of Jan. 25th, 2023 (#9):“The energy transition increases the demand for minerals from ethnically diverse, conflict-prone developing countries. We study whether and where mining is possible in such countries without raising the risk of civil conflict. … A crucial insight is that new mining projects do not necessarily translate into more conflict but may pacify the country under the right conditions and the right policies“ (abstract). My comment: Ca. 1% of my investable ESG universe consists of mining stocks

Good home offices: Time Savings When Working from Home by Cevat Giray Aksoy, Jose Maria Barrero, Nicholas Bloom, Steven J. Davis, Mathias Dolls, and Pablo Zarate as of Jan. 17th, 2023 (#53): “We quantify the commute time savings associated with work from home, drawing on data for 27 countries. The average daily time savings when working from home is 72 minutes in our sample. … Workers allocate 40 percent of their time savings to their jobs and about 11 percent to caregiving activities. People living with children allocate more of their time savings to caregiving“ (abstract).

Advert for German investors: “Sponsor” my research by investing in and/or recommending my article 9 mutual fund. I focus on social SDGs and midcaps and use separate E, S and G best-in-universe minimum ratings. The fund typically scores very well in sustainability rankings, e.g. this free new tool, and the performance is relatively good: FutureVest Equity Sustainable Development Goals R – DE000A2P37T6 – A2P37T

… continues on page 2 (# indicates the number of SSRN downloads on January 29th, 2023):

Köngisee Bild von Kordi Vahle von Pixabay als Illustration für Greenhushing

Greenhushing and more (Researchposting 112)

Greenhushing: 15x new research on air quality, ESG audits, emerging markets, methane, private equity, impact tools, engagement, algos, large caps, robo advisors and other fintechs

Social and ecological research

Deadly air: Air quality and suicide by Claudia Persico and Dave E. Marcotte as of Jan. 17th, 2023 (#144): “We conduct the first-ever large-scale study of the relationship between air pollution and suicide using detailed cause of death data from all death certificates in the U.S. between 2003 and 2010. … we find that a 1 g/m3 increase in daily PM2.5 is associated with a 0.49% increase in daily suicides and 0.171 more suicide-related hospitalizations (a 50% increase)” (abstract).

ESG data audits: ESG Assurance in the United States by Brandon Gipper, Samantha Ross, and Shawn X. Shi as of Nov. 21st, 2022 (#307): “We examine the landscape and evolution of ESG assurance in the U.S. from 2010-2020, as well as the determinants of ESG assurance. … We document a remarkable increase in not only the number of firms issuing ESG reports and obtaining assurance but also the number of metrics disclosed and assured within reports. We further document considerable heterogeneity in which metrics receive assurance, differential assurance patterns between non-financial assurors and traditional auditors, and evolving assurance practices. … peer effects and especially ESG reporting frameworks are major determinants of ESG assurance. … the vast majority of ESG assurance is limited and/or process assurance …” (p. 34/35).

Advert for German investors: “Sponsor” my research by investing in and/or recommending my article 9 mutual fund. I focus on social SDGs and midcaps and use separate E, S and G best-in-universe minimum ratings. The fund typically scores very well in sustainability rankings, e.g. this free new tool, and the performance is relatively good: FutureVest Equity Sustainable Development Goals R – DE000A2P37T6 – A2P37T

… continues on page 2 (# indicates the number of SSRN downloads on January 18th, 2023):

Engagement test illustrated by picture of Hummingbird and water pipe by Pixabay

Engagement test (Blogposting #300)

The background

Engagement test: I am skeptical regarding the effectiveness of shareholder voting and engagements (compare Divestments bewirken mehr als Stimmrechtsausübungen oder Engagement | SpringerLink and Impact Investing mit Voting und Engagement? (Opinionpost #194) – Responsible Investment Research Blog (prof-soehnholz.com).

Nevertheless, I wanted to try an engagement myself. The starting point was a call with a Linkedin contact in April 2022. He mentioned a German engagement startup and introduced me to its founder, David Hamel. David and I talked on May 3rd, 2022 and David suggested to review the portfolio of my investment fund (FutureVest Equity Sustainable Development Goals R – DE000A2P37T6 – A2P37T) for engagement opportunities.

My fund

For my fund, I select 30 stocks globally almost only according to sustainability criteria. I use strict activity and country exclusions and high requirements for environmental, social and governance (ESG) best-in-universe ratings. This means that I do not look for the best ecological, social and governance ratings in pre-defined industries (best-in-class approach), but for the best ESG rated stocks globally across all industries. In addition, I try to include only companies which are best aligned with one or more of the Sustainable Development Goals of the United Nations (SDG).

More focused and therefore often smaller companies can have a better fit with my approach than diversified companies. Unsurprisingly, the median capitalization of the stocks in my portfolio is only slightly higher than 10 billion USD, meaning that a significant part of my stocks are so-called small- or midcaps.

The targets and topics of my engagement test

David’s startup, DeRisk.earth, tries to identify existing engagements as well as potential new engagement topics for stock listed companies worldwide. When I sent David my portfolio, he found no current engagements on any of the stocks by major activists or asset managers. That was to be expected, though, since statistics from MSCI show that for more than 70% of the almost 9000 Stocks in the MSCI ACW IMI Index there are no known active engagements of large asset managers (Net-Zero Alignment: Engaging on Climate Change – MSCI). Also, I try to select the best stocks according to environmental, social and governance ratings. Therefore I did not expect to find many engagements for my portfolio companies.

Comparing different data sources, all of the stocks in my portfolio showed good ESG scores. Nevertheless, David recommended to start an engagement with an US water utility and infrastructure company to try to even further improve that company. The reason for this recommendation was that the company was subject to litigation claims due to a chemicals spill.

My subsequent own analysis of that company made me suggest CO2 improvement, too, and in addition the use of ESG criteria for supplier selection and a supplier ESG improvement program.

The first contacts

On May 30st, we wrote our first Email to the head of investor relations of American Water Works (Amwater) with our suggestions. I mentioned that through the German mutual fund which I advise I only held shares of approximately three hundred thousand US Dollars.

Three weeks later, we received an answer and started an exchange of Emails. To support our proposals we referred to two research studies: Do Scope 3 Carbon Emissions Impact Firms’ Cost of Debt? by Ahyan Panjwani, Lionel Melin, and Benoit Mercereau as of Oct. 17th, 2022  and Making supply-chain decarbonization happen | McKinsey).

Amwater informed us that the learnings from the chemical spill as well as employee education topics were already covered by their Environmental Policy and their educational activities for employees. Therefore, we focused on other points and made our proposal regarding CO2 emissions more concrete. We specifically asked for “clear GHG emission targets, including separately disclosed scope 1, 2 and 3 emissions and their alignment with the Paris Agreement” and “comprehensive ESG-evaluation … of all major suppliers and clear minimum ESG-standards for new suppliers and for retention of existing suppliers”. 

First results of my engagement test

On October 31st, Amwater publicly announced new targets: “By 2035, reduce absolute scope 1 and scope 2 emissions by 50% (2020 baseline). Achieve net zero scope 1 and scope 2 emissions by 2050. First time disclosure of scope 3 emissions”.

On November 9th, we had a videocall with two investor relations representatives, one of them focusing on ESG matters. In this call, we repeated our suggestion to set concrete scope 3 reduction goals. We also proposed to use water companies and not utilities overall as benchmarks. In addition, we suggested improved supplier codes of conduct, ESG evaluations especially for CO2-critical suppliers for fuels, energy and capital goods and supplier ESG audits.  We further exchanged views on topics such as ESG- and climate data and data providers and greenwashing risks. We also agreed to continue our discussions.

Engagement test conclusion

It is very likely that Amwater would have made these public announcements without our input. On the positive side, the direct exchange of information and opinion potentially helped us and perhaps also the company to better understand obstacles towards more sustainability.

In general, shareholder engagement can only focus on a very select number of topics out of the many, which could be improved by almost all companies. And to measure the effects of engagements and the attribution to any one investor seems to be very difficult.

It is probably much more effective to hope that (the leaders of) companies are intrinsically motivated to significantly improve their sustainability. Engagement can very likely be much more effective with such companies than with ESG-skeptics. Also, strict regulation for all market participants may lead to more sustainability. Nevertheless, this case encouraged me to continue testing further engagements.

Disclaimer

Diese Unterlage ist von Soehnholz Asset Management GmbH erstellt worden. Die Erstellerin übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte. Die Informationen unterliegen deutschem Recht und richten sich ausschließlich an Investoren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Sie sind nicht als Verkaufsangebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Zeichnungsangebots für Anteile des in dieser Unterlage dargestellten Fonds zu verstehen und ersetzen nicht eine anleger- und anlagegerechte Beratung. Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen gesetzlichen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt und – sofern verfügbar – Jahres- und Halbjahresbericht) getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Anlagebedingungen enthalten. Die Verkaufsunterlagen werden bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft (Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH), der Verwahrstelle (Kreissparkasse Köln) und den Vertriebspartnern zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Verkaufsunterlagen sind zudem im Internet unter www.monega.de erhältlich. Die in dieser Unterlage zur Verfügung gestellten Inhalte dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keine Beratung oder sonstige Empfehlung dar. Die Kapitalanlage ist stets mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Vor einer etwaigen Anlageentscheidung sollten Sie eingehend prüfen, ob die Anlage für Ihre individuelle Situation und Ihre persönlichen Ziele geeignet ist. Diese Unterlage enthält ggf. Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die die Erstellerin für verlässlich hält. Die Erstellerin übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit und/oder Vollständigkeit dieser Informationen. Die dargestellten Inhalte, insbesondere die Darstellung von Strategien sowie deren Chancen und Risiken, können sich im Zeitverlauf ändern. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung der Erstellerin zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit ändern. Es ist nicht beabsichtigt, diese Unterlage laufend oder überhaupt zu aktualisieren. Sie stellt nur eine unverbindliche Momentaufnahme dar.

Trustee or steward? Photo of Eicklingen as illustration

Trustee or steward? Researchblogposting 104

Trustee or steward? 13x new research on climate tech and finance, interest rates, plant-based food, greenwashing, reporting, engagement, benchmarks, age, PFOF, and private equity by Richard Ennis at al.

Social and ecological research: Trustee or steward?

Climate tech advantage: Empirically grounded technology forecasts and the energy transition Rupert Way, Matthew C. Ives, Penny Mealy, and J. Doyne Farmer as of Sept. 21st, 2022: “Most energy-economy models have historically underestimated deployment rates for renewable energy technologies and overestimated their costs. … Here, we use an approach based on probabilistic cost forecasting methods that have been statistically validated by backtesting on more than 50 technologies. … Compared to continuing with a fossil fuel-based system, a rapid green energy transition will likely result in overall net savings of many trillions of dollars—even without accounting for climate damages or co-benefits of climate policy” (p. 1).

Climate interest risk: The effects of climate change on the natural rate of interest: a critical survey by Francesco Paolo Mongelli, Wolfgang Pointner, and Jan Willem van den End as of Nov. 1st, 2022 (#37): “This survey is the first to systematically review the possible effects of climate change on the natural rate of interest. While r* is a theoretical concept, it is used as a benchmark by central banks to assess the stance of their monetary policy and the room for policy manoeuvre. … In most cases, we find that climate change would have a rather dampening effect on r*, which implies a narrower room for manoeuvre for central banks. … the uncertain impact of climate change on main r* may call for an increasing flexibility in the monetary policy strategy, both in terms of objectives and time horizon. …. An orderly transition will mitigate the economic and financial risks of climate change and thereby also prevent potential downward effects on r*. In addition, active fiscal policies to mitigate climate change might also spur investment demand and thereby put upward pressure on the natural rate” (p. 26/27).

Advert for German investors: “Sponsor” my research e.g. by buying my Article 9 fund. The minimum investment is approx. EUR 50 and so far return and risks are relatively good: FutureVest Equity Sustainable Development Goals R – DE000A2P37T6 – A2P37T: I focus on social SDGs and midcaps and use best-in-universe as well as separate E, S and G minimum ratings.

Please go to page 2 (# indicates the number of SSRN downloads on November 15th):

Brille als Bild für den Beitrag German ESG criticism

German ESG criticism: Researchposting 103

German ESG criticism: 14x new research on climate costs, circular economy, infrastructure, ESG, SDG, ratings, transitions, asset allocation, factor investing, REITs and private equity by Elizabeth Pollman, Bernd Scherer, Michael Grote et al.

Social and ecological research

Huge climate costs: The Global Costs of Extreme Weather That Are Attributable to Climate Change by Rebecca Newman and Ilan Noy as of Nov. 3rd, 2022 (#13): “Extreme Event Attribution (EEA), a methodology that examines the degree to which anthropogenic greenhouse gas emissions had changed the occurrence of specific extreme weather events … We find that US$ 143 billion per year, of the costs of extreme events during the last twenty years, is attributable to anthropogenic climatic change. … other approaches use macroeconomic modelling embedded within climate models in various types of Integrated Assessment Models (IAM). … evidence that suggests that most IAMs are substantially under-estimating the current economic costs of climate change“ (abstract).

Circular Economy segmentation: Startups and Circular Economy Strategies: Profile Differences, Barriers and Enablers by Wim Van Opstal and Lize Borms as of October 18th, 2022 (#27): “In this paper we presented results from the first survey on circular startups that allows for multivariate statistical analyses … business-to-business and business-to-government markets can be considered as frontrunner markets for circular business models and supporting services for the circular economy. Circular startups mostly consider sustainability and circularity as a comparative advantage, while activities like maintenance and repair, and sharing production means are less often explicitly considered as circular economy activities. … Barriers and enablers vary significantly depending on the circular strategies that are applied …“ (p. 17).

Advert for German investors: “Sponsor” my free research e.g. by buying my Article 9 fund. The minimum investment is around EUR 50. FutureVest Equity Sustainable Development Goals R – DE000A2P37T6 – A2P37T: I focus on social SDGs and midcaps and use best-in-universe as well as separate E, S and G minimum ratings (compare ESG plus SDG-Alignment mit guter Performance: FutureVest ESG SDG – Responsible Investment Research Blog (prof-soehnholz.com))

Please go to page 2 (# indicates the number of SSRN downloads on November 8):