Schlagwort-Archive: passives Management

Faktor-ETFs: Gut für Anbieter aber schlecht für Anleger? Ein Plädoyer für gleichgewichtete Benchmarks

Faktor-ETFs, also ETFs, die auf künftige Outperformance z.B. von „Low Risk“  setzen, werden seit einiger Zeit sehr erfolgreich verkauft. Aber Faktor-ETFs werden viele Anleger enttäuschen. Weiterlesen

Faktorinvestments sind schwierig.

Welche Entscheidungen sind nötig, bevor ein faktorbasiertes Portfolio erstellt ist? Was ich unter faktorbasiertem Investment verstehe und wieso diese populärer werden, habe ich schon geschrieben (Beitrag „Faktorallokation …“ vom 3.2.2015). Inzwischen soll es in den USA schon über 350 Smart Beta bzw. Faktor ETFs geben und sogar schon ca. 20% der ETF-Netto-Zuflüsse in solche Produkte fliessen. Aber ich habe den Eindruck, dass faktorbasierte Investments manchmal nicht zu Ende gedacht sind. Weiterlesen

Wie kommt das Neue in die Fonds-Welt? Pro KVP: Systematischer und kontinuierlicher Verbesserungsprozess.

„Wie kommt das Neue in die Welt?“ heißt ein interessantes Buch, herausgegeben von von Pierer/von Oetinger. Im Asset- bzw. Fondsmanagement müsste es heißen: Wie komme ich zu neuen bzw. besseren Investments bzw. Fonds?

Weiterlesen

Smart Beta bedroht vor allem Single-Assetklassen Portfoliomanager

Ich halte Smart Beta für eine sehr ernste Bedrohung für aktive Portfoliomanager. Dabei verstehe ich Smart Beta im engeren Sinn als regelbasierte nicht-kapitalgewichtete Wertpapiergewichtung und im weiteren Sinn (wie auch immer genannt) zusätzlich als regelbasierte Positions- bzw. Titelselektion. Weiterlesen

Grenzen von Smart Beta

Smart Beta ist eine ernste Bedrohung für jeden Asset Manager. Die Ansätze sind oft wissenschaftlich basiert, haben sich teilweise in extensiven Backtests bewährt und sind meist transparent. Noch dazu scheint Smart Beta oft günstig angeboten zu werden. Weiterlesen

Passives Management gibt es nicht

Meines Erachtens ist die einfache Frage „aktiv versus passiv“ nicht hilfreich. Die Diskussion sollte sich viel mehr auf Gestaltung des Ausgangsportfolios und die Art und Weise seiner Veränderung fokussieren bzw. „diskretionäre“ versus „regelbasierte“ Ansätze vergleichen. Weiterlesen