In eigener Sache: In den letzten Monaten habe ich keine Blogbeiträge geschrieben, weil ich mit den Startvorbereitungen für Diversifikator (www.diversifikator.com) beschäftigt war. Hier ist das Konzept in Kurzform: Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Diversifikation
Fondskosten sind wichtig, werden aber oft falsch ausgewiesen
Meb Faber stellt in seinem aktuellen Buch „Global Asset Allocation – A survey of the world’s top investment strategies“ fest: “The single biggest take away from this book is not to ruin your allocation by paying too much in fees.“
Faber vergleicht unterschiedlichste Asset Allokationen, unter anderem das globale Markt Portfolio, 60/40, Risk Parity, All-Seasons und simulierte Allokationen von Rob Arnott, Marc Faber, David Swensen (Yale), Mohamed El-Erian (Harvard) und Warren Buffett (Berkshire Hathaway). Weiterlesen
Faktorinvestments sind schwierig.
Welche Entscheidungen sind nötig, bevor ein faktorbasiertes Portfolio erstellt ist? Was ich unter faktorbasiertem Investment verstehe und wieso diese populärer werden, habe ich schon geschrieben (Beitrag „Faktorallokation …“ vom 3.2.2015). Inzwischen soll es in den USA schon über 350 Smart Beta bzw. Faktor ETFs geben und sogar schon ca. 20% der ETF-Netto-Zuflüsse in solche Produkte fliessen. Aber ich habe den Eindruck, dass faktorbasierte Investments manchmal nicht zu Ende gedacht sind. Weiterlesen
Infra-Trusts: Infrastrukturinvestments für die kleine Frau
Infrastruktur ist eine attraktive Anlageklasse: Es werden künftig gute Renditen bei relativ geringem Risiko erwartet. Der Aufbau eines direkten und diversifizierten Infrastruktur-Portfolios ist aber schwierig, selbst für Großinvestoren. Dafür sind die verlangten Mindestinvestments von meist mehreren Millionen Euro pro Projekt zu hoch. Weiterlesen
Faktorallokation ist konzeptionell und operationell schwierig, Faktoranalysen sind aber wichtig
Das Grundproblem einer faktorbasierten Allokation (Faktorallokation) ist dem der Assetklassen-Diversifikation sehr ähnlich: Es gibt keinen Konsens darüber, welche Assetklassen bzw. Faktoren die Basis der Allokation sein sollten. Ebenso wie unter einer Assetklasse kann Vieles als „Faktor“ verstanden werden. Grundsätzlich ist damit eine Variable gemeint, die einen systematischen Einfluß auf Renditen oder Risiken von Kapitalanlagen hat. Weiterlesen
Die Rente ist nicht sicher. Plädoyer für eine private Altersvorsorge mit Aktien
Norbert Blüm wird oft mit dem Satz zitiert: „Die Rente ist sicher“. Sicher ist, dass es immer schwieriger wird, allen künftigen Rentnern eine ausreichend hohe staatliche Altersversicherung zum würdevollen Überleben zu garantieren. Vielleicht gibt es künftig ja die „sichere“ 1-EURO Rente? Weiterlesen
Dürfen Profis prognosefrei investieren?
Der Untertitel des Blogs lautet „Fokus auf systematisch prognosefreies Portfoliomanagement“. Es gibt wenige Investmentprofis, die zugeben, dass sie nicht besonders gut im prognostizieren sind. Weiterlesen
Infrastruktur-Aktien: Bester Zugang zu einer attraktiven Anlageklasse
Infrastruktur ist eine ideale Anlageklasse: Jedes Land braucht Straßen, Schienen, Wasserwege, Stromtrassen, Gasleitungen, Telekommunikationsnetze etc.. Der Aufbau und Erhalt solcher Infrastruktur ist enorm teuer. Weiterlesen
Immobilienaktien und REITs: zu Unrecht ungeliebt
Immobilienaktien? So wie IVG? Oder Immofinanz? Oder Meinl? REITs, also Real Estate Investment Trusts, sind in Deutschland bisher auch nicht populär. Und in der Krise 2008 haben Immobilienaktien besonders stark verloren. Das sagen viele Aktienspezialisten, wenn man sie zu dem Thema anspricht. Und Immobilienprofis halten von solchen Aktien oder auch REITs meist auch nicht besonders viel, denn das sind ja Aktien und keine physischen Immobilien. Resultat: Es gibt nur noch ganz wenige in Deutschland aktiv angebotene und erst recht hier gemanagte Immobilienaktienfonds. Weiterlesen