Wir bieten kostengünstige RETRO-Modellportfolios für Vermögens- bzw. Anlageberater mit dem Schwerpunkt auf besonders verantwortungsvolle Geldanlagen. RETRO steht dabei für regelbasiert, evidenzbasiert, transparent, robust und optimierungsfrei.
Unsere Besonderheiten sind vor allem die Nutzung der most-passive Weltmarktallokation und das Angebot von Aktien-, ETF- und aktiven Fondsportfolios, die vor allem nach SDG- und ESG-Kriterien zusammengestellt werden (siehe dazu auch „80% anders“ weiter unten).
Die Diversifikator GmbH wurde seit Ende 2015 vorbereitet, Ende Januar 2016 gegründet und Anfang März ins Handelsregister eingetragen. Anfang 2021 wurde die Firma in Soehnholz ESG GmbH geändert. Die systematisch-prognosefreie Investmentphilosophie, auf der Soehnholz ESG aufbaut, wurde von Dirk Söhnholz seit dem Jahr 2000, und verstärkt nach der Finanzkrise 2008, entwickelt. Unternehmensgegenstand ist vor allem die Entwicklung und Vermarktung von regelbasierten Modellportfolios mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
Die Soehnholz ESG GmbH gehört zu 100% der gut kapitalisierten Söhnholz Advisors GmbH, der auch zu 100% die Soehnholz Asset Management GmbH gehört. Die Söhnholz Advisors GmbH ist zu 100% Eigentum von Dirk Söhnholz und keine der Gesellschaften hat externe Kredite.
Wir beraten keine Privatkunden individuell, nehmen keine Einlagen an und verkaufen auch keine Finanzanalysen.
Als Anbieter von standardisierten Modellportfolios sind wir nicht regulierungspflichtig, wie die deutsche Finanzdienstleistungsaufsicht uns bei der Gründung (bis auf Weiteres) bestätigt hat.
Unsere Nicht-Regulierung sollte aber keine Nachteile für Anleger haben, weil die Modellportfolios bei in Deutschland zugelassenen Banken umgesetzt werden sollten. Das Geld der Anleger sollte auch von in Deutschland zugelassenen Verwaltern (z.B. Banken) verwaltet werden oder Anleger sollten von regulierten Beratern beraten werden.
Bei Bedarf bieten wir auch Services unter einem sogenannten Haftungsdach an.
Wir sind klein, und das ist auch gut so (in Anlehnung an Klaus Wowereit). Klein sein heißt für uns, unabhängig schnelle Entscheidungen treffen zu können. Da wir vieles nicht selbst machen, können wir uns jeweils „die besten“ externen Partner suchen.
Alle unsere Portfolios und Prozesse regelbasiert und detailliert dokumentiert. Bei Bedarf können unsere Services auch über (größere) regulierte Partner angeboten werden.
Dass Soehnholz ESG bzw. Soehnholz Asset Management GmbH mit fast allen der 30 Unternehmen des eigenen Fonds (Stand 9/2023) in einem aktiven Engagementdialog steht zeigt, dass Unternehmensgröße nicht unbedingt ein wichtiges Kriterium ist, um ernst genommen zu werden.
Bei einer theoretischen möglichen Insolvenz der Soehnholz ESG GmbH sind die Wertpapiere der Anlegers nicht direkt betroffen, weil sie sich in Sondervermögen bzw. Depots der Anleger befinden, auf die die Söhnholz ESG GmbH keinen Zugriff hat.
Eine dauerhafte Arbeitsunfähigkeit von Dirk Söhnholz (unsere einzige sogenannte Schlüsselperson) hat keinerlei Auswirkungen auf die Anlagen, die den bestehenden Modellportfolios folgen. Die Überwachung und auch die Weiterentwicklung der Portfolios können in dem Fall durch einen Kooperationspartner der Soehnholz ESG GmbH sichergestellt werden.
Anleger bzw. Verwalter können die liquiden Bestandteile ihrer Modellportfolio-folgenden Depots zudem normalerweise jederzeit selbst bzw. durch ihre Verwalter verkaufen.
Auf einer Veranstaltung am 28.6.2016 in Frankfurt hat die staatliche Aufsichtsbehörde „Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen“ (BaFin FinTech Konferenz, Vortrag von Christoph Schlecht, S. 13) 9 Herausforderungen für Verbraucher aufgeführt. Im Folgenden erläutern wir kurz, wie wir mit den jeweiligen Punkten umgehen:
Unser Standard-Gebühr sind 0,25% p.a. bzw. 25% der Vermögensverwaltungsgebühr plus Umsatzsteuer.
Für Portfolios, die aus aktiven Fonds bestehen welche den von uns beratenen Fonds beinhalten, sind die Gebühren niedriger.
Wir verlangen normalerweise keine Mindestanlagesummen.
Wenn gewünscht wird, dass unsere Services unter einem Haftungsdach erbracht werden, erhöht sich diese Gebühr und es können Mindestanlagesummen anfallen.
Einige der Rückrechnungen und Performances unserer Modellportfolios stehen mit Daten bis maximal November 2024 (Ende der Lizenz für öffentliche Daten) im Soehnholz ESG und SDG Portfoliobuch zur Verfügung. Weitere Performances können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
Echter Track Record ist für unsere Portfolios grundsätzlich nicht so wichtig wie für aktiv gemanagte Fonds, weil unsere Portfolios regelbasiert sind und damit – bei derselben genutzten Datenbasis – relativ einfach verlässliche unabhängige Rückrechnungen erstellt werden können.
Die meisten Portfolios anderer Anbieter werden entweder diskretionär – also abhängig von zahlreichen individuellen bzw. Teamentscheidungen – oder quantitativ und prognosebasiert gemanagt. Unsere Portfolios sind komplett regelbasiert, aber trotzdem prognosefrei, weil gute Einzelprognosen schon schwierig sind. Vielfältige gute Prognosen, die für Optimierungen meist nötig sind, sind aus unserer Sicht fast unmöglich. Außerdem sind wir sehr transparent, kostengünstig, researchbasiert, haben einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess etc.. Das ist ganz überwiegend anders als bei klassischen Produktanbietern. Auch unser inzwischen fast ausschließlicher Fokus auf liquide pure ESG- und SDG-Investments und einige unserer Portfolios selbst sind unseres Wissens konkurrenzlos. 80% anders ist aus unserer Sicht eine gute Schätzung.
Ausschlüsse: Unsere verantwortungsvollen Portfolios nutzen besonders viele und harte Ausschlüsse von Wertpapieren.
Benchmarkunabhängig: Auch wenn wir überwiegend ETFs einsetzen: Wir entwickeln unsere Portfolios unabhängig von klassischen Benchmarks. Sinnvolle Multi-Asset Benchmarks – außer unserem Weltmarktportfolio – bzw. SDG-Benchmarks gibt es ohnehin kaum.
Einfach: Wo immer es vertretbar ist, ziehen wir einfache den komplexen Lösungen vor.
Environment: Unsere Aktienportfolios haben besonders strenge Anforderungen an Umweltscorings.
Erfahren: Wir sind ist ein relatives junges Unternehmen, aber Dirk Söhnholz ist seit 1999 in der institutionellen Anlageberatung tätig und hat dabei sehr viel Erfahrung auch mit Privatkunden und Investments fast aller Anlageklassen gesammelt. Als Geschäftsführer einer BaFin-regulierten Kapitalverwaltungsgesellschaft war Dirk Söhnholz zeitweise für fast alle Funktionen der Gesellschaft verantwortlich.
Governance: Unsere Aktienportfolios haben besonders strenge Anforderungen an die Scorings für Unternehmensführung.
Großanlegergeeignet: Alle unsere Portfolios werden so aufgesetzt, dass sie grundsätzlich auch institutionellen Ansprüchen genügen sollten.
Kleinanlegergeeignet: Durch den Verzicht auf Einrichtungs- bzw. Mindestgebühren und das Angebot von Portfolios mit nur wenigen ETFs bzw. Aktien werden Einstiegshürden für Anleger möglichst niedrig gehalten.
Kooperativ: Wir sind ein relativ junges Unternehmen, das nicht alles selbst machen kann oder will. Wir kooperieren deshalb mit anderen Unternehmen, um gemeinsam gute Lösungen für Kunden anzubieten.
Kritisch: Wir stehen zahlreichen Annahmen der klassischen Ökonomie und von Optimierungsmodellen kritisch gegenüber, wie der Annahme von rationalen Investoren, effizienten Märkten, Normalverteilungsannahmen, aber auch einem sogenannten „das haben wir schon immer so gemacht“ –Verhalten. Dagegen denken wir, dass es Herdenverhalten (s. Behavioral Finance) und andere psychologische Effekte gibt, aber auch Rückkehr zu „Normalitäten“ (Reversion to the Mean). Wir sind selbstkritisch und begrüßen Kritik an unseren Portfolios, damit wir sie weiter verbessern können.
Langfristorientiert: Wir bieten nur Lösungen für eher langfristig orientierte Kapitalanleger an, nicht für kurzfristig orientierte Händler bzw. Trader.
Mutig: Viele Anlege selektieren Fonds basierend auf einer guten Rendite in der Vergangenheit. Untersuchungen zeigen aber, dass die vergangene Rendite kein guter Indikator für künftige Renditen ist. Wir nehmen deshalb bewusst auch neue Fonds ins Angebot auf, die klein sind und nicht notwendigerweise einen langen Track Record bzw. eine hohe Liquidität aufweisen, zumal unser Fokus auf langfristiger Anlage und nicht auf kurzfristigem Trading liegt.
Online: Wir bieten viele Informationen fei zugänglich online an. Im Vordergrund steht dabei die Unterstützung von Beratern.
Prognosefrei: (Finanz-)Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen (Urheber unbekannt). Selbst für einfache Kapitalanlagemodelle sind oft zahlreiche Prognosen für Renditen, Risiken und Abhängigkeiten erforderlich. Außerdem reagieren solche Modelle oft sehr sensibel auf kleine Eingabeänderungen. Wir arbeiten prognosefrei.
Regelbasiert: Alle unsere Portfolios basieren auf transparenten und möglichst einfachen Regeln.
Small-Data Ansatz: Kundendaten sind sehr sensibel. Das gilt besonders für Finanzdaten. Kundendaten sind außerdem das sogenannte Kapital von Kundenberatern, mit denen wir zusammenarbeiten möchte. Wir versuchen deshalb, mit möglichst wenig kundenindividuellen Daten auszukommen.
Sozial: Unsere Aktienportfolios haben besonders strenge Anforderungen an Sozialscorings.
Transparenz nach vorne: 100% passives Investieren gibt es nicht, denn es sind immer Annahmen nötig, z.B., dass man mit Aktien dauerhaft Geld verdienen kann. Wir machen unsere Annahmen, Regeln, Portfolios, Gebühren etc. transparent. Das bezeichnen wir als die aus unserer Sicht besonders wichtige zukunftsorientierte Transparenz, bzw. Transparenz nach vorne, nicht nach hinten.
Unabhängig: Wir sind unabhängig von Banken, Versicherungen, Asset Managern, ETF-Anbietern etc.
Verantwortungsvoll: Nach zahlreichen Untersuchungen ist verantwortungsvolles Investieren (sogenanntes „Responsible Investing“ oder RI), – also Kapitalanlagen mit Fokus auf Umwelt, soziale und sonstige Wohlverhaltensaspekte -, genauso rentabel bzw. genauso risikoreich wie traditionelle Kapitalanlagen. Wir fokussieren auf verantwortungsvolle Kapitalanlagen. Auch als Unternehmen sind wir bemüht, möglichst verantwortungsvoll zu agieren.
Wissenschaftlich: Wir versuchen, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen. Prof. Söhnholz hat selbst einige relevante Veröffentlichungen gemacht, z.B. „Asset Allocation, Manager-Selektion und Risiko-Overlay – Das Diversifikationsbuch“ oder Beiträge zu systematisch-prognosefreien bzw. verantwortungsvollen Investieren (siehe www.prof-soehnholz.com).
Wenn der Nutzung von Tools wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen, zugestimmt wird, können wir Informationen wie Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt oder widerrufen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.