SDG Umsätze Illustration von Pixabay von Udayteja Pilla

Hohe SDG Umsätze? Nur wenige Investmentfonds!

SDG Umsätze: Nur 30 Fonds >80% und 100 mit 70% oder mehr

SDG-vereinbare Umsätze sind die wohl wichtigste Nachhaltigkeitskennzahl (vgl. SDG Umsätze: Die wichtigste Nachhaltigkeitskennzahl). Im Januar haben wir eine Analyse aller in Deutschland zum öffentlichen Vertrieb zugelassen Fonds durchgeführt. Dabei wurden nur knapp 30 Fonds mit aktivitätsbasierten netto SDG Umsätzen von mindestens 80% gefunden (Basis: Daten von Clarity.ai). Etwas mehr als einhundert Fonds erreichen einen SDG-Umsatz von 70% oder mehr. Die meisten davon sind sehr spezialisiert.

Bei dieser Messmethode werden die SDG-negativen Umsätze von den SDG-positiven Umsätzen jedes einzelnen Unternehmens abgezogen. So hat ein Unternehmen, das 60% Umsatz mit erneuerbaren und 40% Umsatz mit fossilen Energien macht, netto 20% SDG Umsatz.

Hier sind die vier Fonds mit mindestens 90% SDG-Umsatz:

FondsSegmentSDG-Umsatz (netto)
Monega FutureVest Equity Sustainable Development GoalsGlobale Small-Caps95%
Luxembourg Selection Active SolarErneuerbare Energien93%
Lazard Digital HealthGesundheit92%
Green Benefit Global ImpactGlobale Micro-Caps91%

Quelle: Eigene Analyse aller in Deutschland verfügbaren Fonds auf Basis von Clarity.ai Daten vom Januar 2025

Bei den Fonds mit mindestens 80% SDG-vereinbaren Umsätzen handelt es sich ganz überwiegend um Fonds mit Fokus auf Digital Health, Emerging Markets Healthcare, Medizintechnik und einige diversifizierte Gesundheitsfonds. Zu den Nicht-Gesundheitsfonds gehört ein Solarfonds, ein Wasserstoff-Fonds, ein Clean-Energy- und ein Clean-Tech Fonds. Außerdem gibt es die zwei etwas diversifizierteren Small- und Microcapfonds aus der oben aufgeführten Tabelle.

Clarity.ai selbst hatte im Dezember in einer eigenen Analyse festgestellt, dass Artikel 9 Fonds im Schnitt nur 21% SDG-Umsatzvereinbarkeit haben und Impactfonds auch nur 48% (vgl. SDG Revenue Alignment: Bringing Clarity to Impact Investing | Clarity AI).

SDG Umsätze: Verschiede Definitionen

Allerdings kann man auch in Bezug auf SDG Umsätze zu unterschiedlichen Beurteilungen kommen. So habe ich ursprünglich Sozialimmobilienunternehmen, vor allem solche für Krankenhäuser und Pflegeheime, als komplett SDG-kompatibel angesehen. Clarity.ai sieht jedoch nur die Betreiber von Krankenhäusern- und Pflegeheimen und nicht die Immobilieneigentümer als SDG-konform an. Ich habe auch Zeitarbeits- und Arbeitsvermittlungsunternehmen als SDG-konform angesehen, während Clarity.ai diese nicht so einschätzt.

Außerdem habe ich ursprünglich fast alle Gesundheitsunternehmen als SDG-vereinbar klassifiziert. Clarity.ai berücksichtigt aber nur Lösungen für Krankheiten, die für die ersten 80 % der behinderungsadjustierten Lebensjahre (DALY) verantwortlich sind (DALYs werden durch Addition der durch vorzeitigen Tod verlorenen Lebensjahre und der durch Behinderung verlorenen gesunden Lebensjahre berechnet. Ein DALY entspricht dem Verlust von einem Jahr voller Gesundheit).

Nachhaltige Fonds sollten auch gute ESG-Scores haben

Zusätzlich habe ich auch die ESG-Scores der Fonds analysiert. Dafür wurde ein Best-in-Universe Ansatz genutzt, d.h. branchenübergreifende Vergleiche angestellt. Dabei habe ich nur aus meiner Sicht potenziell nachhaltige Fonds analysiert, die im Schnitt Unternehmen mit mindestens 25% SDG Umsätzen enthalten.

Nur ungefähr 30 dieser Fonds haben einen ESG-Score von mindestens 70. Dabei bedeuten hohe Scores niedrige Risiken. Der beste Fonds erreicht einen ESG-Score von 72.

ESG und SDG machen nur einen Teil meiner Nachhaltigkeitskriterien aus (dazu gehören auch Ausschlüsse und Shareholder Engagement, vgl. 241203_Nachhaltigkeitsinvestmentpolitik_der_Soehnholz_Asset_Management_GmbH), aber der Durchschnitt der beiden oben genannten Score ermöglicht eine gute Einschätzung der Gesamt-Nachhaltigkeit eines Fonds.

Das sind die Top SDG+ESG Fonds:

FondsSegmentSDG-Umsatz (netto)ESG-Score (BiU)(SDG+ESG)/2
Monega FutureVest Equity Sustainable Development GoalsGlobale Small-Caps95%7082,5
BNP PARIBAS EASY ECPI Global ESG Med Tech ETFGesundheit85%6977
Lazard Digital HealthGesundheit92%6176,5
CPR Asset Management MedtechGesundheit82%6975,5
Diversified Growth Company MedtechGesundheit82%6975,5
Fineco Asset Management MedtechGesundheit82%6975,5
Variopartner MIV Global MedtechGesundheit82%6975,5

Quelle: Eigene Analyse aller in Deutschland verfügbaren Fonds mit SDG Umsätzen von mindestens 25% auf Basis von Clarity.ai Daten vom Januar 2025

Zur besseren Einordnung dieser Werte habe ich einige Index-ETFs analysiert, die ich für Performancevergleiche von SDG-Portfolios nutze:

FondsSegmentSDG-Umsatz (netto)ESG-Score (BiU)(SDG+ESG)/2
Amundi MSCI World Health Care UCITS ETFGesundheit12%6338
Amundi MSCI New Energy ESG Screened UCITS ETFErneuerbare Energie45%6153
Amundi MSCI All Country World ETFAll Caps12%6338
iShares MSCI World Small Cap UCITS ETFSmall Caps5%5430
iShares MSCI World Mid-Cap Equal Weight UCITS ETFMid Caps6%6033
Amundi S&P Global Industrials ESG UCITS ETFIndustrie24%6243

Quelle: Eigene Analyse aller in Deutschland verfügbaren Fonds auf Basis von Clarity.ai Daten mit Stand vom 2. März 2025

Die Auswertung zeigt, dass die ESG-Scores wesentlich näher zusammenliegen als die SDG Umsätze und dass sie keine gute Indikation für die Höhe der SDG Umsätze sind.

Trotz der relativ wenigen verfügbaren ETFs und aktiven Fonds mit hohen SDG Umsätzen sind diversifizierte konsequent nachhaltige Portfolios möglich. Mein 2025er Portfolio aus 12 SDG-Themen-ETF hat einen SDG-Umsatz von 77% mit einem ESG-Score von 60. Und mit einem erheblich stärker diversifizierten Portfolio aus aktiven Fonds komme ich auf einen SDG-Umsatz von 70% und einen ESG-Score von ebenfalls 60.

Einige Überraschungen

Mich hat erstaunt, dass es so wenige Fonds mit hohen SDG Umsatzvereinbarkeiten gibt. Ich war aber nicht überrascht, dass der von mir beratene Fonds bei den SDG Umsätzen ganz weit oben steht, denn die SDG-Umsatzquote auf Basis von Clarity-Daten ist mein wichtigstes Aktienselektionskriterium. Inzwischen beträgt die SDG Umsatzvereinbarkeit des Fonds sogar 99% und das soll auch dauerhaft so bleiben.

Ich hatte allerdings erwartet, dass es wesentlich mehr Fonds mit höheren ESG-Scores als den meines Fonds gibt. Die Clarity.ai Best-in-Universe ESG Scores sind zwar ein weiteres sehr wichtiges Kriterium für meine Aktienselektion, aber ich setze nur jeweils ein Minimum von 50 für die Umwelt-, Sozial- und Governance-Scores voraus. Ich versuche also nicht aktiv, die ESG-Scores des Fonds zu maximieren.

Dieser starke Nachhaltigkeitsfokus muss nicht zu Lasten von Performance gehen. Die Rendite meines Ende 2017 gestarteten ESG SDG Modellportfolios mit seinem Midcap-Fokus war bis Ende 2021 ähnlich wie die von Aktien weltweit. Der daraus abgeleitete aber eher auf Small-Caps fokussierte FutureVest Equities Sustainable Development Goals R Fonds hat eine vergleichbare Rendite wie traditionelle Small-Caps mit einer geringeren Volatilität. Und das, obwohl er nur aus 30 Aktien besteht. Allerding sind diese weltweit auf unterschiedliche SDGs fokussiert.

Interessenkonflikt und weitere Hinweise (in: „SDG Umsätze“)

Ich bin über die Soehnholz Asset Management GmbH Portfolioberater des FutureVest Equity Sustainable Development Goals R Fonds unter dem Haftungsdach der Deutschen Wertpapiertreuhand GmbH.

Vergangene Renditen sind kein guter Indikator für künftige Renditen und vor Fondsinvestments müssen die Risiken bzw. sollten die jeweiligen Disclaimer beachtet werden.