Research: 28 interessante externe Beiträge aus den letzten Monaten zu ESG, SDG, ETFs und Robo-Advisors mit neuen Daten und Aspekten
Mein letzter Überblick zu Environmental, Social und Governance (ESG) Research stammt aus dem Dezember (siehe hier). Im Folgenden liste ich neueres bzw. zusätzliches ESG-Research auf und auch ein paar allgemeinere Studien, die ich interessant finde.
Mehr Klarheit
in Bezug auf verantwortungsvolle Investments
Ist fast alles, was man zu Impact Investing zu wissen
glaubt, falsch? (18.12.2018) siehe hier
Detailliertes Dokument von UBS zu ESG im Allgemeinen und den
Sustainable Development Goals (SDG) im Speziellen (Januar 2019) siehe hier
Institutional Investing for the SDGs von MSCI und der OECD
(Dezember 2018) siehe hier
ESG Ratings im Vergleich (Juli 2018) siehe hier
Timo Busch und andere zeigen, worauf es bei der CO2 Messung
ankommt (2018) und weitere interessante Veröffentlichungen der Universität
Hamburg zu dem Thema siehe hier
Verantwortungsvolle
Angebote sind für Anleger attraktiv
ESG-Studie von Amundi, die zunehmend besseres
ESG-Performance zeigt (27.11.2018) siehe hier
European Governance Institute Research zum Thema, dass Anleger
Nachhaltigkeit sehr schätzen (November 2018) siehe hier
Anleger erkennen den Nutzen von Nachhaltigkeit, Ergebnisse
einer Befragung von Union Investment (November 2018) siehe hier
Auch einer Studie von ebase zufolge wollen immer mehr Anleger
nachhaltig anlegen (11.1.2019) siehe hier
Institutional Pensions Europe Real Assets: Jetzt finden
Anleger auch das Thema ESG und Infrastruktur interessant (Januar 2019) siehe hier
ESG-Fokus
kann auch für Unternehmen vorteilhaft sein
Der Global Risks Report des World Economic Forums zeigt,
dass Klimarisiken als besonders hoch eingeschätzt werden (15.1.2019) siehe hier
Timo Busch und Gunnar Friede zeigen mit der „Robustness oft he Corporate Social and Financial Perfomance Relation“, dass es sich für Unternehmen lohnt, „gut“ zu sein (März 2018) siehe hier
Total Societal Impact – A New Lens on Strategy von BCG: Auch
Strategieberater und Unternehmen erkennen den Impact (November 2017) siehe hier
„Anbieter
sind auch nur Menschen“ und ESG Angebote sind noch nicht gut genug
Selling Fast and Buying Slow: „Biases“: Institutionelle Anleger sind auch
nur Menschen, wenn es um Investmententscheidungen geht (Dezember 2018) siehe hier
„Biases“: Publikumsfondsmanager sind auch nur Menschen
(September 2018) siehe hier
Arnott/Harvey/Markowitz “A Backtesting Protocoll in the Era
of Machine Learning” (29.10.2018) zu vielfältigen Backtest-Problemen siehe hier
Laut IPE sind Asset Manager nicht sehr überzeugend in Bezug
auf ESG-Angebote (20.12.2018) siehe hier
Bloomberg Kritik an ESG Angeboten (18.12.2018) siehe hier
Joseph Mariathasan: Lieber die Theorie ändern als unethisch handeln (11.2.2019) siehe hier
ETFs mit Vor-
aber auch Nachteilen und eine neue ETF-Alternative
ETF-Anbieter müssen auch Vertriebsgebühren zahlen (8.2.2019)
siehe hier
ETF-Kritik von „Atypisch Still“ (16.12.2018) siehe hier
Research-Analyse von Alpha Architect zu doch nicht so
schlimmen ETF-Flows (10.12.2018) siehe hier
Axioma stellt fest, dass der „Index-Effekt“ abnimmt
(29.11.2018) siehe hier
Joshua Levin vom Robo-Advisor OpenInvest zu Direct Indexing
statt ETFs (28.1.2019) siehe hier
Sonstiges
interessantes Research bzw. interessante Meldungen
Der britische “Comply or Explain” Ansatz ist ein gutes
Vorbild für europäische ESG-Regulierung (30.1.2019) siehe hier
United Nations Environment Programme Studie zu Green Digital
Financing mit Fokus auf die Schweiz (September 2018) siehe hier
Rudolf Geyer von ebase zu Robo-Advisor Zukunftstrends mit
interessanten Erfahrungen aus 5 Jahren Robo-Advice (31.1.2019) siehe hier
Research-Analyse von Alpha Architect zum Weltmarktportfolio (26.12.2018), das die Basis von Diversifikators Multi-Asset Angeboten ist, siehe hier