9x neues Research zu den Themen plastics, tipping points, ESG ETFs, green bonds, CO2 offsets, equality, short-termism, und AI advice
Zusammenfassung
9x neues Research zu plastics, tipping points, ESG ETFs, green bonds, CO2 offsets, equality, short-termism und AI advice
Brown discounts: # zeigt die Zahl der kompletten Researchdokumente, die bei SSRN bis zum 6. November 2025 heruntergeladen wurden. Die Abstracts wurden mit der kostenlosen Version von Deepl.com übersetzt.
Ökologisches und soziales Research
Intransparent plastics: Toxic Additives – Analysing Product Portfolio Risk von Planet Tracker vom 30. Oktober 2025: “In diesem Bericht haben wir Kunststoffadditive untersucht und festgestellt, dass wir bei 45 % der analysierten Produkte deren chemische Bestandteile nicht bestimmen konnten. Bei weiteren 11 % der Produkte konnten wir die Bestandteile zwar bestimmen, es liegen jedoch derzeit keine Daten zu ihren potenziellen Gefahren vor. Soweit Daten zu den chemischen Bestandteilen verfügbar waren, wurden 25 % der Zusatzstoffe in unserer Stichprobe als besonders gefährlich eingestuft. Indem sie Unternehmen dazu drängen, detailliertere Angaben zu ihren aktuellen Produktportfolios zu machen und sich zu verpflichten, Studien durchzuführen und mehr Daten zu ihren Produkten zu veröffentlichen, können Investoren potenzielle zukünftige Risiken besser einschätzen …“ (S. 3).
Tipping points: Climate Tipping Points – Das Umkippen essentieller Klimasysteme als globales Risiko von Heinz-Werner Rapp vom Feri Cognitive Finance Institute vom 22. Oktober 2025: “Die zentrale Eigenschaft der Climate Tipping Points besteht darin, dass der zugrundeliegende Prozess (Kippdynamik) nach Überschreiten des jeweiligen Kipppunkts progressiv weiterläuft und in der Regel unumkehrbar ist … Die Mehrzahl der globalen Kippelemente ist durch systemische Interaktionen verbunden, wodurch sich einzelne Kippdynamiken gegenseitig und kumulativ verstärken; dies kann zu einem progressiven „Aufschaukeln“ und zur Auslösung planetarer Kippkaskaden führen. Als derzeit bedeutendste Kippelemente gelten die Eis schilde von Grönland und der Antarktis, der Amazonas- Regenwald sowie wichtige Strömungssysteme im Atlantik (AMOC; SPG). … Neuere Erkenntnisse der Klimaforschung belegen, dass wichtige Kippdynamiken bereits bei einer globalen Erwärmung von 1,0°C in Gang gesetzt werden können – dies gilt insbesondere für das Abschmelzen der Eisschilde auf Grönland und der Westantarktis … Eine anhaltende Neubewertung physischer Klimarisiken, verstärkt durch realistischere Modellierung von Climate Tipping Points und Kippkaskaden, hätte gravierende Folgen für weite Teile des Finanzsystems“ (Kurzbericht S. 4).
ESG investment research (in: Brown discounts)
Resilient ESG? Exploring the climate resilience of ESG and conventional ETFs: evidence from the European region von Annarita Trotta, Fabio Piluso, Eugenia Strano und Danilo Ceraso vom 18. Oktober 2025 (#20): “Wir untersuchen, ob die Aktien-ETFs auf dem europäischen Markt vom Klimawandel betroffen sind … stellen wir fest, dass die Aktien-ESG-ETFs im Vergleich zu ihren konventionellen Gegenstücken keine signifikante Widerstandsfähigkeit aufweisen …“ (Abstract).
Mein Kommentar: Eine Analyse von Klima-Themen ETFs wäre noch interessanter gewesen.
Brown discounts (1): Green Premium or Brown Discount? Evidence from Experimental Asset Markets by Peiran Jiao, Kees Koedijk, und Yilong Xu vom 17. September 2025 (#73): “In unseren Marktexperimenten konnten die Teilnehmer niedrigere Auszahlungen für Vermögenswerte akzeptieren, die positive externe Effekte (grün) erzielen, als für solche mit neutralen (grau) oder negativen (braun) externen Effekten. Wir beobachten eine starke Abneigung gegen braune Vermögenswerte, was zu einer erheblichen Unterbewertung (einem „Braun-Rabatt“) führt, finden jedoch kaum Anhaltspunkte für einen Grün-Aufschlag. Wenn wir spekulative Motive ausschließen, liegen die Preise für grüne Vermögenswerte noch näher am fundamentalen Wert, was darauf hindeutet, dass ein beobachteter Grün-Aufschlag wahrscheinlich durch Spekulationen und nicht durch Nachhaltigkeitspräferenzen bedingt ist” … (Abstract).
Mein Kommentar: Manche Marktteilnehmer werben für „unterbewertete“ braune Investments. Um von angeblichen Bewertungslücken zu profitieren, braucht es aber Käufer die bereit sind, dafür zu zahlen. Ob es dafür genug Investments gibt, ist unklar.
Brown discounts?: Pricing of Green Bonds: Greenium Dynamics and the Role of Retail Investors by Allegra Pietsch und Dilyara Salakhovav vom 18. September 2025 (#35): “… Die Existenz, das Ausmaß und die treibenden Kräfte hinter dem „Greenium“ auf dem Sekundärmarkt – einem Preisaufschlag für grüne Anleihen – sind nach wie vor umstritten. Diese Studie untersucht die Entwicklung des Greeniums im Euroraum von 2016 bis 2023 … Schließlich bestätigen wir die Präferenz der Anleger für grüne Anleihen mit höherer Glaubwürdigkeit sowohl der Anleihen als auch der Emittenten.” (Abstract).
SDG und Impact Investment Research
Brown offsets? Not this way -Why coal transition offsets are dead end von Patrick MxCully von Reclaim Finance vom 14. Oktober 2025: “Der Kern des Problems ist die chronische Unfähigkeit der Branche, zwei grundlegende Fragen zu beantworten: 1. Wäre das Projekt ohne Ausgleichszahlungen zustande gekommen (ist es „zusätzlich“)? 2. Wie viele Ausgleichszahlungen sollte das Projekt einbringen dürfen? … Eine Analyse von … zwei relativ kleinen Kohlekraftwerken auf den Philippinen – veranschaulicht, wie sich das idealisierte CTO-Modell in der Praxis auswirken könnte. … Beide Projekte waren bereits auf dem Weg zur vorzeitigen Stilllegung, bevor CTOs ins Spiel kamen. … Schlimmer noch, die Möglichkeit, Ausgleichszahlungen zu erhalten, könnte die Stilllegung verzögern, da die beteiligten Parteien auf ein lukrativeres Geschäft warten. … Das Unternehmen … behauptet, dass durch die vorzeitige Stilllegung über einen Zeitraum von zehn Jahren 19 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden könnten. Dies beruht jedoch auf höchst fragwürdigen Annahmen, dass das Kraftwerk zwischen 2030 und 2040 durchgehend mit einem Kapazitätsfaktor betrieben wird, der weit über dem anderer Kohlekraftwerke auf den Philippinen liegt, dass die Alterung des Kraftwerks nicht zu längeren Ausfallzeiten für Reparaturen und Wartungsarbeiten führt und dass die zunehmende Verbreitung billiger erneuerbarer Energien und Batterien die Nachfrage nach Strom aus dem SLTEC nicht beeinträchtigt…“ (S. 4-6).
Disclosure equality: The Impact of Disclosure on Diversity: Evidence from the Canada Business Corporations Act von Thomas Bourveau, Xingchao Gao, und Ole-Kristian Hope vom 24. Juli 2025 (#143): “Wir untersuchen die Auswirkungen einer 2020 in Kanada eingeführten Offenlegungspflicht nach dem Prinzip „Comply-or-Explain”. … Erstens nahm die ethnische Vielfalt unter den Vorstandsmitgliedern von Unternehmen zu, die der Offenlegungspflicht unterliegen. Auch die Geschlechtervielfalt nahm zu, allerdings nur bei Unternehmen, die nicht einer früheren Regelung unterlagen, die sich ausschließlich auf die Geschlechtervielfalt bezog. Zweitens ist davon auszugehen, dass die Auswirkungen der Offenlegungspflicht auf die Überwachung durch die Aktionäre zurückzuführen sind, insbesondere durch die Wahl der Vorstandsmitglieder …” (Abstract).
Mein Kommentar: Mit meinem shareholder engagement setze ich mich auch für mehr Veröffentlichungen von Nachhaltigkeitsdaten ein, damit auch andere Stakeholder auf der Basis Verbesserungen einfordern können, vgl. 241203_Nachhaltigkeitsinvestmentpolitik_der_Soehnholz_Asset_Management_GmbH
Sonstiges Investment Research (in: Brown discounts)
Short-sighted investors: Exploiting Myopia: The Returns to Long-Term Investing von Kalash Jain und Dian Jiao vom 16. September 2025 (#2051): “…Wir messen die langfristige Eigentümerschaft auf Unternehmensebene … und dokumentieren, dass Unternehmen mit längerem Zeithorizont deutlich höhere Renditen erzielen als solche mit kürzerem Zeithorizont …” (Abstract).
Conservative AI advice: Financial advice behavior: humans versus AI von Ylva Baeckström und Roman Matkovskyy vom 19. Oktober 2025 (#51): „… wir verwenden ein … Umfrageexperiment, um Portfolioempfehlungen von professionellen menschlichen Beratern und GenAI (große Sprachmodelle, LLMs) unter voreingenommenen und unvoreingenommenen Vorgaben zu vergleichen. Bei der Voreingenommenheit in der Finanzberatung projizieren menschliche Berater ihre eigenen Portfolios stark auf ihre Kunden, wobei dies mit zunehmendem Alter und Erfahrung weniger wird. Die Projektion von KI-Beratungen ist prompt und LLM-abhängig: ChatGPT ist am wenigsten voreingenommen, während die starke Gemini-Voreingenommenheit zusammenbricht, wenn die demografischen Daten der Berater entfernt werden. LLMs sind systematisch konservativer als professionelle menschliche Berater und empfehlen Portfolios mit einem um etwa 1–7 % niedrigeren Endvermögen nach 20 Jahren bei einer um etwa 0,3–2,0 Prozentpunkte geringeren Volatilität und einem geringeren Wachstum“ (Abstract).
………………………………………………………………………………………………………………………..
Werbung
Nur für deutsche und österreichische Anleger und ab einer Mindestanlage von ungefähr EUR 50:
Der von mir beratene globale Small-/Mid-Cap-Investmentfonds FutureVest Equity Sustainable Development Goals R konzentriert sich auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung mit ausserordentlich hohen 99% SDG-vereinbaren Umsätzen der Portfoliounternehmen (Unternehmens-Impact) und sehr hohen E-, S- und G-Best-in-Universe-Scores und zeichnet sich durch ein besonders umfangreiches Aktionärsengagement aus(vgl. Bester Impact Aktienfonds? Teste selbst!).
Zum Vergleich: Small-Caps haben im Schnitt eine Netto-SDG-Umsatzvereinbarkeit von etwa 5%, ein diversifizierter Gesundheits-ETF etwas über 10%, Artikel 9 Fonds circa 20%, liquide Impactfonds und ein ETF für erneuerbare Energien ungefähr 40% (vgl. Maximale Portfolio-Nachhaltigkeit: Was geht?).
Der von mir beratene Fonds hat seit dem Start im August 2021 eine ähnliche Performance wie traditionelle globale Small- und Mid-Cap-Fonds (vgl. z.B. Fonds-Portfolio: Mein Fonds | CAPinside). Vergangene Performance ist allerdings oft kein guter Indikator für künftige Performance.