ESG Auswüchse und weiteres aktuelles Investmentresearch

ESG-Auswüchse enthält mehr als 30 Researchbeiträge zu verantwortungsvollen Unternehmen, Investments und dem Umfeld dafür. Manche Entwicklungen sind bedenklich, andere erfreulich.
ESG Defizite: Reporting, Ratings und Investments können besser werden

ESG Defizite habe ich diese Zusammenfassung von circa 30 aktuellen Researchberichten zu den Themen CSR, ESG, SDG, Impact, Robo-Advisors, Diversifikation etc. genannt. Deutlich wird: Es gibt noch viel zu tun. Packen wir es an:
Finanzwissen kann schaden

Denn wenn man sehr viel Finanzwissen besitzt, wie man es bei Geldanlageprofis vermuten sollte, kann man den Markt und die einfache Anlageregel „diversifiziert-passiv“ offenbar kaum schlagen. Meiner Meinung nach müsste es sogar heißen: Wenn man sehr viel Finanzwissen hat, sind schlechtere Renditen zu erwarten als mit Basis-Finanzwissen. Eine Erklärung dafür könnte die Selbstüberschätzung von Geldanlageprofis sein („overconfidence“).
ESG Video: 16 falsche ESG Thesen und konsequent verantwortungsvolle Investmentlösungen
ESG Video: Der Link zur Online Veranstaltung dreier Vermögensverwalter der Deutschen Wertpapiertreuhand vom 29. Juli 2020 ist leider nicht mehr verfügbar. vgl. auch https://prof-soehnholz.com/esg-kritik-ueber-20-falschaussagen/ und https://prof-soehnholz.com/esg-halbjahr-relativ-gute-performance-passiver-allokations-und-strenger-esg-portfolios/
Klimatools im Test und neues ESG- und Impactresearch

Klimatools wurden gleich in zwei Researchbeiträgen getestet. Außerdem werden mehr als 20 weitere Beiträge vorgestellt zu den Themen Biodiversität, Klimaszenarioanalysen, traditionellen und alternativen Investments, ESG Ratings und ESG Integration, Engagement, grünen Fintechs und Wealthtech.
Impactkritik: Viel neues Research zu Impact und ESG Investments
Impactkritik enthält 40 neue und teilweise kritische Beiträge zu den Themenschwerpunkten Impact- und ESG Investing aber auch zu Asset Allokationen und und Wealthtech. Einige habe ich in dem immer wieder interessanten Newsletter von CRIC gefunden, dem Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage.
Absolute und Relative Impact Investing und Additionalität

Absolut Impact Anleger, die Wert auf die Messbarkeit von Impact legen, müssen Abschläge bei den Renditeerwartungen machen (Beispiel Mikrofinanzfonds) oder höhere Liquidititäts- und Konzentrationsrisiken eingehen (Beispiel Projektfinanzierungen) als Relative Impact Anleger.
Man kann aber auch beide Ansätze miteinander kombinieren. Wenn man dazu noch gut spendet, macht man wohl wenig falsch.
Absolute and Relative Impact Investing and additionality

Absolute Impact Investors who attach importance to the measurability of impact must reduce their expected returns (example: microfinance funds) or take higher liquidity and concentration risks (example: project financing) than Relative Impact Investors.
ESG Regulierungsanregung: Globaler agieren, Wissen besser nutzen und weniger Bürokratie
ESG Regulierungsanregung habe ich geschrieben, nachdem ich vor Kurzem das Policies for Responsible Investment Scoring Concept (PRISC) der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) vorstellen durfte. Der Online Vortrag wurde von Gesa Vögele von CRIC organisiert. CRIC steht für Corporate Responsibility Interface Center, die nach eigenen Aussagen „größten Investorengemeinschaft zur Förderung von Ethik […]