Stand 13.06.2025 | Download
Diese Webseite verwendet aus nutzungs- und darstellungstechnischen Gründen sogenannte Cookies. Die Nutzung der Webseite zu allgemeinen Informationszwecken ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Informationen möglich. Die Erhebung personenbezogener Daten, wie beispielsweise Ihrer IP-Adresse, erfolgt nur dann, wenn Sie in die Verwendung von Cookies und Analyse-Tools, wie Google Analytics, ausdrücklich einwilligen.
Die Nutzung der “News”-Updates und die Verwendung einzelner Komponenten der Webseite („Tools“) erfordert die Erhebung oder Speicherung von personenbezogenen Daten. Mit der Anmeldung für die News-Funktion werden Ihre E-Mail-Adresse und die Daten, die Sie freiwillig eintragen, von uns auf einem Server gespeichert. Um sicherzustellen, dass Sie die News auch wirklich wünschen und die Eintragung durch Sie selbst geschehen ist, erfolgt die Anmeldung mit einer Bestätigungs-E-Mail, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (Double-Opt-In-Verfahren).
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben Google Analytics erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Europäischen Union gekürzt, bevor sie in die USA übertragen wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse in die USA übertragen und dort gekürzt.
Google nutzt die Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, Berichte über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Außerdem können Sie die Erfassung und Verarbeitung der durch das Cookie erzeugten Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie unter Google Privacy Policies.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden.
Auf dieser Webseite wird außerdem ein Consent-Management-Tool eingesetzt, das es Ihnen ermöglicht, der Verwendung von Cookies und Tracking-Mechanismen wie Google Analytics vorab zuzustimmen oder diese abzulehnen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Einstellungen des Tools widerrufen.
Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG und Art. 6 Abs. 1f DSGVO gesetzt, da sie für den Betrieb der Webseite erforderlich sind. Andere Cookies, insbesondere zu Analyse- oder Marketingzwecken, werden nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1a DSGVO gesetzt.
Auf unserer Webseite können datenschutzfreundliche Schaltflächen zum Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken werden (z.B. mittels der „Shariff“-Lösung). Diese ermöglichen das Teilen von Inhalten, ohne dass bereits beim Laden der Seite personenbezogenen Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke übertragen werden.
Erst nach Ihrer aktiven Nutzung der Schaltflächen durch einen Klick auf das entsprechende Symbol wird eine Verbindung zu den Servern der sozialen Netzwerke hergestellt. D abei können Informationen wie Ihre IP-Adresse oder die besuchte Seite übermittelt werden. Wenn Sie bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk eingeloggt sind, kann dieses Ihren Besuch unserer Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Wir verwenden diese datenschutzfreundliche Lösung, um Ihre Daten zu schützen und Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu bieten, Inhalte in sozialen Netzwerken unkompliziert zu teilen.
Wir binden auf unserer Webseite Videos der Plattform „YouTube“ des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. Die Einbindung erfolgt im „erweiterten Datenschutzmodus“ (youtube-nocookie.com), was bedeutet, dass keine Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens gesetzt werden, um die Wiedergabe des Videos zu personalisieren.
Die Wiedergabe des Videos erfordert jedoch Ihre explizite Einwilligung. Standardmäßig ist die Verbindung zu den Servern von Google blockiert. Erst wenn Sie auf die Video-Vorschau klicken, um Ihre Einwilligung zu erteilen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dabei wird Ihre IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Zudem erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie bei Google eingeloggt sind oder nicht.
Die Soehnholz ESG GmbH (im Folgenden auch „Soehnholz ESG“) ist ein Modell- bzw. Musterportfolioanbieter und verfolgt ein sogenanntes Business-zu-Business Geschäft. Dabei verfolgt Soehnholz ESG seit Gründung ein Small-Data Konzept. Das bedeutet, dass Soehnholz ESG versucht, möglichst wenige Daten von Privatkunden zu erheben und zu nutzen (Prinzip der Datensparsamkeit). Insbesondere verkauft und kauft Soehnholz ESG keine Interessenten- bzw. Kundendaten.
Soehnholz ESG ist nicht aufsichtspflichtig und aufgrund der geringen Mitarbeiterzahl nicht verpflichtet, an einem Verfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (§§ 36, 37 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz) oder einen Datenschutzbeauftragten zu stellen.
Dirk Söhnholz, Geschäftsführer, Soehnholz ESG GmbH, Sandlinger Str. 23, 29358 Eicklingen, dirk@soehnholzesg.com.
Personenbezogene Daten, die wir von Interessenten, Kunden und anderen Betroffenen erhalten haben, sowie Daten, die durch die Nutzung unserer Webseite erhoben werden, sofern eine entsprechende Einwilligung erteilt wurde. Hinzu kommen Daten aus zulässigen, öffentlich zugänglichen Quellen, soweit sie für die Erbringung unserer Dienstleistungen oder zu Analyse- und Marketingzwecken erforderlich sind.
Relevante personenbezogene Daten sind regelmäßig Name und E-Mail-Adresse, teilweise auch Telefonnummern. Für eine Rechnungsstellung werden zusätzlich die Adressen gespeichert. Um Anreden korrekt erstellen zu können, speichern wir auch geschlechtsspezifische Anreden. Zur zielgenaueren Ansprache wird bei gewerblichen Ansprechpartnern auch die Branche bzw. eine andere Art von Kategorisierung gespeichert. Hinzu kommen Speicherungen von (E-Mail-) Korrespondenz und Gesprächsnotizen.
Zusätzlich werden technische Daten wie IP-Adressen, Standortdaten (anonymisiert), Browser- und Geräteinformationen sowie Daten zum Nutzerverhalten auf unserer Webseite erhoben, sofern Sie der Verwendung von Cookies und Analyse-Tools zugestimmt haben. Diese Daten können zu Analysezwecken genutzt werden, um die Webseite zu verbessern, sowie für Marketingzwecke, insbesondere zur Optimierung von Werbemaßnahmen oder zur gezielten Ansprache der Nutzer.
Rechtsgrundlagen sind die Bestimmungen der EU Datenschutzverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
a) Personenbezogene Daten werden zur Erfüllung vertraglicher Pflichten verarbeitet (Artikel 6 Absatz 1 b DSGVO), insbesondere der Lieferung von Modell- bzw. Musterportfolios, aber auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Interessentenanfrage erfolgen. Diese Daten/Analysen werden zur Vermeidung von Betrug und nicht zu Marketingzwecken genutzt.
b) Personenbezogene Daten können auch aufgrund von Einwilligung verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO), z.B. in Bezug auf den News- bzw. E-Mail-Versand, die Nutzung von Google Analytics, die Einbindung von Social-Media-Plugins sowie die Verwendung von Daten zu Marketingzwecken, einschließlich der gezielten Ansprache von Nutzern oder der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite. Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, wirkt aber erst für die Zeit ab dem Widerruf.
c) Personenbezogene Daten können auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 c und e DSGVO), z.B. in Bezug auf Steuergesetze.
d) Personenbezogene Daten können zusätzlich auch im Rahmen der Interessenabwägung zur Wahrung berechtigter Interessen von Soehnholz ESG oder Dritten verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO), sofern die Betroffenen der Nutzung ihrer Daten nicht widersprochen haben. Dies schließt die Verarbeitung von Daten zu Analysezwecken (z.B. durch Google Analytics) sowie für Marketingmaßnahmen ein, um unsere Dienstleistungen zu verbessern und unsere Webseite zu optimieren. Auch die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten gehört dazu.
Innerhalb von Soehnholz ESG erhalten diejenigen Stellen Zugriff, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen sowie zur Analyse und Optimierung unserer Webseite oder für Marketingmaßnahmen benötigen. Auch Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesem Zweck personenbezogene Daten erhalten, z.B. IT-Dienstleister, Analyse-Dienstleister (z.B. Google Analytics), Werbeagenturen oder Steuerberater.
Wenn Sie die Social-Media-Schaltflächen auf unserer Webseite nutzen (durch Anklicken der Shariff-Schaltflächen), werden personenbezogene Daten an die entsprechenden sozialen Netzwerke übermittelt. Vor dem Klick erfolgt keine Datenübertragung. Die Datenverarbeitung erfolgt erst nach Ihrer aktiven Nutzung der Schaltfläche. Zu den übermittelten Daten gehören unter anderem Ihre IP-Adresse sowie die Information, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, kann dieses den Besuch unserer Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Die Social-Media-Dienste, die über die Shariff-Schaltflächen erreichbar sind, können Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (insbesondere die USA) übermitteln, wo möglicherweise ein niedrigeres Datenschutzniveau besteht. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern unter Umständen nicht das gleiche Datenschutzniveau besteht wie in der Europäischen Union. Der Einsatz der Plugins erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln zwischen uns und den jeweiligen Anbietern.
Informationen geben wir nur weiter, wenn die betroffene Person eingewilligt hat, gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder wir aufgrund von Interessenabwägungen befugt sind, personenbezogene Daten zu übermitteln. Die Datenspeicherung erfolgt im Regelfall in Deutschland, aber eine Datenübermittlung ins Ausland ist grundsätzlich möglich, insbesondere bei der Nutzung von Analyse-Dienstleistern wie Google Analytics oder Social-Media-Plugins, die Daten in die USA übertragen können.
Die Daten werden gespeichert, solange es zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Letzteres kann bis zu dreißig Jahre umfassen (BGB §§ 195 ff), liegt jedoch oft bei zwei bis drei Jahren.
Es gibt die folgenden Rechte: Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO), Recht auf Datenübertragung (Art. 20 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO), Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO). Beim Auskunfts- und Löschungsrecht gibt es Einschränkungen (§ 34 und 35 BDSG).
Es besteht die Bereitstellungspflicht für personenbezogene Daten, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind und der Daten, die gesetzlich gefordert sind.
Nein.
Nein.
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b) Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Empfänger eines Widerspruchs: Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail oder Adresse erfolgen und sollte an die Soehnholz ESG GmbH, Sandlinger Str. 23, 29358 Eicklingen, bzw. dirk@soehnholzesg.com gerichtet werden.
Wenn der Nutzung von Tools wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen, zugestimmt wird, können wir Informationen wie Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn die Zustimmung nicht erteilt oder widerrufen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.