8x neues Research zu bad health, renewable exports, limited decarbonization, good ESG performance, hurricane risks, ineffective regulation, financial plans, private illusion
Zusammenfassung
8x neues Research zu bad health, renewable exports, limited decarbonization, good ESG performance, hurricane risks, ineffective regulation, financial plans, private illusion
Hurricane risks: # zeigt die Downloads der kompletten SSRN-Forschungsdokumente am 3.10.2025 an. Abstract-Übersetzung mit der kostenlosen Version von Deepl.com.
Ökologisches und soziales Research
Bad health: Planetary Health Check 2025 -A Scientific Assessment of the State of the Planet vom Potsdam Institute for Climate Impact Research und Planetary Gurdians vom 24. September 2025: “Der Planetary Health Check (PHC)-Bericht … basiert auf den Planetary Boundaries (PBs) – den neun Prozessen, von denen bekannt ist, dass sie die Stabilität, Widerstandsfähigkeit (Fähigkeit, Störungen zu absorbieren) und lebenserhaltenden Funktionen unseres Planeten regulieren. … Der PHC-Bericht 2025 kommt zu dem Schluss, dass sieben von neun Planetary Boundaries überschritten wurden, wobei alle sieben einen Trend zu zunehmendem Druck aufweisen …” (S. 11).
Mein Kommentar: Anleger sollten mehr viel mehr Wert auf Impact und SDG Investing legen.
Renewable exports: Renewable Energy Consumption and International Trade: Does Climate Policy Stringency Matter? von Ridha Nouira, Leila Ben Salem, Sami Saafi und Christophe Rault vom 25. Juni 2025 (#14): “…Wir analysieren Daten aus den Jahren 1990 bis 2023 für eine Gruppe von 29 Industrie- und Entwicklungsländern. … In Entwicklungsländern steigert der Verbrauch erneuerbarer Energien unabhängig von der Strenge der Politik durchweg die Exporte. In Industrieländern hingegen verringern strenge Vorschriften die Importabhängigkeit, was auf eine Entwicklung hin zur Energieunabhängigkeit hindeutet, aber aufgrund höherer Compliance-Kosten und regulatorischer Hindernisse auch die positiven Auswirkungen erneuerbarer Energien auf den Handel dämpfen können …” (Abstract).
Limited decarbonization: Financed Emissions and Banks’ Lending Portfolios von Elsa Allman, Sonali Hazarika, Bill Qiao und Alev Yildirim vom 23. August 2025 (#58): “In diesem Papier wird untersucht, wie sich das Pariser Abkommen auf die durch Banken finanzierten Emissionen über ihre Konsortialkreditportfolios ausgewirkt hat. Wir konzentrieren uns dabei auf zwei wichtige Kanäle: die Veräußerung von Anteilen an Kreditnehmern mit hohen Emissionen und das Engagement durch Screening und Überwachung. Wir finden starke Hinweise auf Desinvestitionen, aber nur begrenztes Engagement. Die finanzierten Emissionen neuer Kreditnehmer aus dem Energiesektor gingen um über 20 % zurück, was sowohl auf ein geringeres Kreditvolumen als auch auf eine Verlagerung hin zu Unternehmen mit geringeren Emissionen zurückzuführen ist. Im Gegensatz dazu blieben die Emissionen in den Portfolios der Beziehungskredite weitgehend unverändert, was auf die Zurückhaltung der Banken hindeutet, die Beziehungen zu bestehenden, profitablen Kreditnehmern zu kappen …” (Abstract).
ESG Investment Research (in: Hurricane risks)
Good ESG performance: ESG Ratings in Global Equity Markets: A Long-Term Performance Review von Guido Giese und Drashti Shah von MSCI vom 19. September 2025: “…In diesem Artikel konzentrieren sich die Autoren auf eine langfristige Performanceanalyse von ESG-Ratings in globalen Industrie- und Schwellenländern, um zu beurteilen, wie die Ergebnisse der Aktienmarktperformance durch die fundamentale Performance von Unternehmen erklärt werden können … Ein Übertragungskanal zeigte, dass Unternehmen mit höheren ESG-Ratings ein besseres langfristiges Gewinnwachstum aufwiesen, was mit einer besseren langfristigen Aktienperformance verbunden war … Die risikobasierte Analyse der Autoren zeigte, dass Unternehmen mit höheren ESG-Ratings eine geringere Ertragsschwankung aufwiesen, was mit einer geringeren Aktienkursvolatilität verbunden war. Die Autoren stellten außerdem fest, dass ESG-Ratings einen positiven Einfluss auf die Performance realer ESG-Indizes hatten, die von ETFs verfolgt werden …“ (Abstract).
Mein Kommentar: Ich investiere in Aktien von (selbst-motivierten) Unternehmen mit bereits guten E-, S- und G-Scores und nicht in solche mit besonders hohem Nachholbedarf (Transition).
Broad hurricane risks: Is Physical Risk Financially Material? Authors A hurricane-event study von Xinxin Wang, Katie Towey, und Elchin Mammadov von MSCI vom 24. September 2025: “Unternehmen mit Vermögenswerten in Hurrikangebieten verzeichneten statistisch signifikante Underperformance … Während der Hochsaison der Sturmsaison waren mehr als die Hälfte der Unternehmen im MSCI ACWI Index mit Vermögenswerten in Hurrikangebieten vertreten, was etwa drei Viertel des Gesamtgewichts des Index ausmachte. … Unternehmen, die Hurrikanen ausgesetzt waren, verzeichneten extremere negative Ergebnisse. … Unternehmen mit einer höheren Konzentration von Vermögenswerten oder Umsätzen in Hurrikangebieten schnitten durchweg schlechter ab als Unternehmen mit diversifizierter Präsenz …“ (S. 4/5).
Sonstiges Investment Research
Ineffective regulation: Regulating in Name Only: The Consequences of Mutual Fund Naming Rules von Kalash Jain, Dian Jiao, und Shivaram Rajgopal vom 24. Mai 2025 (#99): “…Die 2001 verabschiedete und 2023 geänderte Fondsnamenregelung der SEC zielt darauf ab, … Falschdarstellung einzudämmen, indem sie vorschreibt, dass Fondsnamen die tatsächlichen Bestände widerspiegeln müssen. … Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Auswirkungen der Regulierung begrenzt sind. Die Compliance-Raten haben sich nicht verbessert, Anleger haben nicht konforme Fonds nicht konsequent mit Rücknahmen bestraft, und Fonds ändern weder ihre Bestände noch ihre Namen, um der Regulierung zu entsprechen. … Fonds passen ihre Bestände nur dann an, wenn der Markt Verstöße aktiv sanktioniert, aber solche Sanktionen sind selten. Ebenso passen Fonds ihre Bestände nur dann an, wenn ihr Name nicht mit den Style-Box-Klassifizierungen von Morningstar übereinstimmt, und nicht als Reaktion auf die von der SEC definierten Compliance-Vorgaben“ (Abstract).
Financial plans: Thought Experiment: The Third Paradigm – An Evidence-Based Path for Financial Planning’s Next Paradigm von Larry R. Frank vom 17. September 2025 (#49): “…Die Finanzplanung ist „in der Vergangenheit stecken geblieben“, weil sie die wissenschaftliche Methode nicht richtig auf die Forschung zum Ruhestandseinkommen anwendet. Ein zentrales Problem ist die Vernachlässigung des Alterungsprozesses durch die Branche. Diese Altersdiskriminierung führt zu einer zu stark vereinfachten Sichtweise auf den Ruhestand als einen festen Zeitraum von 30 Jahren und nicht als eine dynamische Reise mit sich ständig ändernden Bedürfnissen und statistischen Wahrscheinlichkeiten … Der Autor identifiziert mehrere wesentliche Mängel des aktuellen Paradigmas: … Anstelle umfassender statistischer Daten werden einfache Faustregeln verwendet (und) Falsche Datennutzung …” (Abstract).
Private illusion: Apples and Oranges: Benchmarking Games and the Illusion of Private Equity Outperformance von Ludovic Phalippou vom 16. Juni 2025 (#881): “…Eine sorgfältige Überprüfung der neuesten Daten (Stand Ende 2024) legt nahe, dass … Die Performance von Private Equity weitgehend mit derjenigen der öffentlichen Märkte übereinstimmt. Über die Fondsperformance an sich gibt es kaum Kontroversen; Meinungsverschiedenheiten bestehen vielmehr hinsichtlich der Auswahl der Benchmarks und der Filterung der Daten. Diese Erkenntnisse werfen grundlegende Fragen zu Benchmarking-Standards, Wertschöpfung und der Rechtfertigung hoher Gebühren in der Branche auf“ (Abstract).
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Werbung (in: Hurricane risks)
Unterstützen Sie meinen Researchblog, indem Sie in den von mir beratenen globalen Small-/Mid-Cap-Investmentfonds FutureVest Equity Sustainable Development Goals R investieren und/oder ihn empfehlen.
Der Fonds konzentriert sich auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung mit durchschnittlich einzigartig hohen 99% SDG-vereinbaren Umsätzen der Portfoliounternehmen und sehr hohen E-, S- und G-Best-in-Universe-Scores sowie einem besonders umfangreichen Aktionärsengagement (vgl. Bester Impact Aktienfonds? Teste selbst!).
Zum Vergleich: Ein traditioneller globaler Small-Cap-ETF hat eine SDG-Umsatzvereinbarkeit von etwa 5%, ein diversifizierter Gesundheits-ETF etwas über 10%, Artikel 9 Fonds circa 20%, und liquide Impactfonds oder ein ETF für erneuerbare Energien ungefähr 40% (vgl. Maximale Portfolio-Nachhaltigkeit: Was geht?).
Insgesamt hat der von mir beratene Fonds seit der Auflage im August 2021 eine ähnliche Performance wie traditionelle globale Small- und Mid-Cap-Fonds (vgl. z.B. Fonds-Portfolio: Mein Fonds | CAPinside). Mein besonders nachhaltiger Fonds war sozusagen bisher ein Nachhaltigkeits- „Free Lunch“. Vergangene Performance ist allerdings oft kein guter Indikator für künftige Performance.