ESG Enttäuschung: Kritik an Asset Managern und Taxonomie

ESG Enttäuschung: Die Assetmanager

Das ist der Report zum Blogtitel: Share Action: Point of No Returns – A ranking of 75 of the world’s largest asset managers’ approaches to responsible investment (März 2020, S. 4): “The 75 asset managers in this assessment manage more money than the GDP of the US, China and the European Union combined. The overall impression from our research is that much of this money, however, is currently being managed in a way which at best ignores key systemic risks and at worst contributes to them.” Das liegt nicht daran, dass die Manager passiv sind: “There is a passive manager among the leading asset managers in the ‘A’ band, showing that investment strategy does not prevent a manager from having a leading approach” (S. 6). Und “commitment” zu den UN PRI heisst nicht, das man sich (schon) entsprechend verhält: “50 per cent of assessed asset managers are in the D and E bands despite being members of the Principles for Responsible Investment.”

Deutsche Anbieter sind nur durchschnittlich gut (S. 12ff): Allianz Global Investors steht mit BB (drittbeste Kategorie) auf Rang 18 und DWS mit B auf Rang 19, Union Investment mit B auf Platz 23, Deka Investment mit D auf Platz 59 und Meag mit E auf Platz 67 von 75.

Das gilt auch für Schweizer: Bank Sarasin liegt mit  BB auf Rang 17, Pictet mit B auf 22, Swisscanto mit CCC auf 29, UBS mit CC auf 33, GAM mit D auf 45, Swiss Life mit D auf 57, Credit Suisse mit E auf 72.

Auf den ersten drei Plätzen stehen Robeco, BNP und Legal & General. Die größten Anbieter sind besonders schlecht: „The world’s six largest asset managers have combined AUM of over US$20 trillion (representing over a third of total assessed managers’ AUM). However, despite their size, they all performed poorly on the factors we see as fundamental to robust responsible investment practices” (S. 23).

Die schlechte Beurteilung ist nachvollziehbar, wenn man das schlechte Abstimmungsverhalten von 46 der größten US-Assetmanager in bezug auf Klimaresolutionen kennt: Why do some large asset managers still vote against most climate-related shareholder proposals? (Rob Berridge, Ceres Blog 13. März). Anders als erwartet, wird das mit der Zeit auch nicht besser: “Surprisingly, 61% of asset managers studied voted for fewer climate-related proposals in 2019 than they did in 2018.” Interessant finde ich auch, wie wenig Abstimmungen zu dem Thema stattgefunden haben: “The analysis covers the 53 climate-related shareholder proposals that were put to a vote out of 141 total filed during the 2019 proxy season.” Grundsätzlich positiv ist: “Of the others, 56 resolutions were withdrawn in return for a commitment by the company ….with companies agreeing to take action to improve disclosure, reduce risk or seize opportunities.” (dazu siehe auch https://prof-soehnholz.com/esg-kritik-ueber-20-falschaussagen/).

Man kann sogar fragen, ob Anbieter, die so tun als wären sie nachhaltig, es aber nicht wirklich sind („Greenwasher“), auch Strafzahlungen wie Indexhugger befürchten müssen: Norwegians win “historic” index-hugging case (Funds Europe online, 3. März). Aus dem Gerichtsurteil übersetzt: “The funds had not been managed in a way that gave the unitholders the financial risk exposure – and thus the opportunity to yields beyond the funds‘ reference index – for which they had paid.”

ESG Enttäuschung: Die Unternehmensperspektive zu ESG-Daten und Relevanz

Das ESG-Reporting der Unternehmen muss besser werden, steht in The Alliance for Corporate Transparency Research Report 2019: An analysis of the sustainability reports of 1000 companies pursuant to the EU Non-Financial Reporting Directive 2020: “The main conclusion of this research is that while there is a minority of companies providing comprehensive and reliable sustainability-related information, at large quality and comparability of companies’ sustainability reporting is not sufficient to understand their impacts, risks, or even their plans” (S. 10).

Kann schlechtes Reporting Absicht sein? Kritisiert wird “the widespread potential for abuse of SASB standards, particularly in terms of the selective use of those standards” (SASB = Sustainabilty Accounting Standards Board; s. David Chandler: Strategic CSR – SASB vom 10. März über einen Wall Street Journal Artikel vom 2. März hinter Paywall mit dem Titel “Bloomberg Sells ‘Sustainability,’ but Buyer Beware von Allysia Finley).

Auch Daten von Staaten müssen nicht immer stimmen, wie man diesem Beitrag entnehmen kann: The difficult task of CO2 accounting (Joachim Klement on Investing vom 9. März). Dort heisst es: “Countries that produce coal and gas domestically, for example, can simply under-report the domestic production of these fossil fuels and then burn them without anyone ever being the wiser. Once satellite data is available these discrepancies will become visible, just like satellite data allowed for an independent estimate of GDP growth in countries with let’s say questionable economic statistics.”

Oder wissen Unternehmen nicht, was wichtig ist? In Sustainable Development Goals: A Misunderstood Market Opportunity? Emerging Trends and Analysis of the SDG Impact of Companies in the S&P 500® (s. Rochelle March von Trucost ESG Analysis vom März 2020) steht: “There is a difference in what companies disclose on the SDGs versus what may be important SDG-related risks and responsibilities.” Damit verpassen Unternehmen aber möglicherweise Chancen: ”Leveraging the SDGs as not only a framework for sustainable development but also for innovation towards generating new, more future-ready revenue streams can help identify business opportunities that simultaneously serve the needs of the SDGs” (S. 16), siehe z.B. https://prof-soehnholz.com/impactesg-innovatives-mischfondsprojekt-der-von-der-heydt-bank/).

Unternehmenslenker verstehen aber offenbar den Wert von ESG-Programmen, wie man The ESG premium: New perspectives on value and performance entnehmen kann (McKinsey & Co., Februar): “In our latest McKinsey Global Survey on valuing ESG programs, 83 percent of C-suite leaders and investment professionals say they expect that ESG programs will contribute more shareholder value in five years than today. They also indicate that they would be willing to pay about a 10 percent median premium to acquire a company with a positive record for ESG issues over one with a negative record. That’s true even of executives who say ESG programs have no effect on shareholder value” (S. 2).

ESG Enttäuschung: Viele Ratings und viel Kritik, auch am DAX 50 ESG

Rate the Raters 2020: Investor Survey and Interview Results: In der Untersuchung von Christina Wong und Erika Petroy von Sustainability vom März wird erwähnt, dass es im Jahr 2018 mehr als 600 ESG-Rankings und Ratings gab (S. 6). Den Ratings wird nicht getraut: Asset manager “often use the data but explicitly not the scores from a rating to inform their own internal research”. Und “almost all the investors we engaged believe that their own research analysts know better than ESG rating analysts” (S. 14). Mein Kommentar: Unternehmen sollten darauf achten, dass die ESG Ratings der wichtigsten Ratingsanbieter auf korrekten Informationen beruhen.

Von Klaus Gabriel von CRIC, dem Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage, und anderen kommt berechtigte Kritik am neuen ESG DAX, siehe z.B. Grüne Mogelpackung der Deutschen Börse? Neuer Nachhaltigkeits-DAX im Feuer der Kritik – Expertenstimmen bei wallstreet online am 10.3: „Der DAX 50 ESG ist weder innovativ noch hilfreich. Schlimmer noch: er lenkt vom Wesentlichen ab und unterstellt Nachhaltigkeit, wo keine ist. Damit wird das Bemühen um mehr Nachhaltigkeit am Finanzmarkt nicht unterstützt, sondern verwässert und konterkariert.“ Mein  Kommentar: Es geht viel strenger, siehe z.B. mein Ende 2016 gestartetes regelbasiertes Portfolio (s. https://prof-soehnholz.com/neues-passives-deutsche-aktien-esg-portfolio-fokus-auf-gute-unternehmensfuehrung/, Performance und aktuelle Zusammensetzung s. www.diversifikator.com).

Keine ESG Enttäuschung: Bisherige Performance

Florencio Lopez-de-Silanes, Joseph A. McCahery und Paul C. Pudschedl haben Folgendes im Dezember 2019 publiziert: ESG Performance and Disclosure: A Cross-Country Analysis: “We find evidence that ESG is correlated with decreased risk” (S. 35). “Finally, we show that ESG scores have little or no impact on risk-adjusted financial performance” (Abstract).

Patrick Wang und Madison Sargis stellen Vergleichbares fest in Better Minus Worse Evaluating ESG Effects on Risk and Return (Morningstar Quantitative Research, 19. Februar, S. 1): “We have no evidence that investors need to sacrifice returns when they invest in good ESG companies globally compared with bad ESG stocks.” Und: „An ESG factor appears to be distinct as it is only moderately correlated to size and investment but not correlated to other known factors, such as value and profitability.”

Für in Deutschland angebotene Fonds sieht es noch besser aus: Nachhaltige globale Aktienfonds erzielen Outperformance gegenüber konventionellen Strategien heisst es in Absolut Research News vom 9. März. Besonders interessant: Die nachhaltigen Fonds waren auch günstiger als die nicht-nachhaltigen (zum Performancethema siehe auch https://prof-soehnholz.com/tolle-2019er-esg-performance/).

Keine ESG Enttäuschung: Gutes Potential für künftige Renditen

Blackrock hat sich bisher nicht mit einem besonders verantwortungsvollen Verhalten hervorgetan (s. oben). Das soll sich laut der Ankündigungen des Blackrock Managements offenbar künftig ändern. Die Erklärung könnte profan sein: Mit ESG-Investments lässt sich Geld verdienen, siehe Sustainability: The tectonic shift transforming investing. A framework for incorporating sustainable investing in portfolio construction (von Philipp Hildebrand et al. vom Blackrock Investment Institute vom 28. Februar). Dort steht: “A commonly held view is that a return sacrifice is necessary when adopting sustainable investing because the shift is already embedded in current market prices. We disagree.” …. “we believe that the full consequences of a shift to sustainable investing are not yet in market prices” (S. 2).

Das sehen andere ähnlich, siehe Climate Change: Three imperatives for financial services, (Oliver Wyman 2020). Konkret; “Climate risk is not yet being factored into capital pricing and allocation decisions.” …” Across all industries losses could reach $1 trillion.“ …“The financial services industry is significantly underestimating the income potential of the shift towards a green economy.” … “The opportunity in financial services is huge, ranging from $50 billion to $150 billion in incremental revenues across activities“ (S. 2).

Banken, Robo-Advisors, Maschine Learning und Lebensversicherungen

Der Kundenverlust an Fichtechs könnte größer sein, als gedacht, laut Bain & Company – Customer loyalty in retail banking: global edition 2019 (2019, S. 3). Man kann dort Folgendes lesen: “Leakage of customers’ business to competitor banks, fintechs and single-line specialist companies is rampant, yet often hidden because many consumers still keep an account with their primary bank.” Bain empfiehlt Banken: “If banks focus on fully meeting consumers’ financial needs, they inevitably will have to develop a broader ecosystem of partners and suppliers. Done right, that could lead to tapping new profit pools” (S. 9).

German robo-advisors: March of the machines driving passive investments von Orçun Kaya und Tobias von Martens von Deutsche Bank Research vom 24. Februar enthält interessante, wenn auch nicht ganz neue Erkenntnisse : “The pioneer robo-clients are largely male and middle-aged. On average, their income is three times that of an average bank client. They value full control and autonomy in their financial decisions and deal with financial matters mostly online. Still, they visit bank branches quite frequently” (S. 1). Speziell zu dort nicht thematisierten nachhaltigen Robos siehe https://prof-soehnholz.com/robo-esg-verantwortungsvolle-online-investments-im-vergleich/).

Joachim Klement schreibt in The models that won’t die vom 4. März über Modelle, die auch viele angeblich moderne und “wissenschaftlich basierte” Robo-Advisors nutzen: “In the natural sciences, you would be laughed out of the room if you tried to defend a model that has empirically been violated hundreds of times, yet in finance, companies make money with recommendations derived from the CAPM and academics win prizes for research based on it.” …. “The academic efforts to expand the CAPM into a multi-factor model or relax some of its assumptions are in my case just efforts to ride a dead horse.”

Overfitting: Causes and Solutions von Marcos López de Prado vom 26. Februar ist interessant in Bezug auf Maschine Learning (ML): “When used incorrectly, the risk of ML overfitting is higher than with classical methods” (S.22). “In the right hands, ML is more robust to overfitting than classical methods. When it comes to modelling unstructured data, ML is the only choice” (S. 2).

Und Gerd Kommer und Jonas Schweizer schreiben in Das Investment online vom 10. März: „Kapitalbildende Lebensversicherung – ein deutscher Irrweg“. Aus dem Fazit: „Kapitalbildende Lebensversicherungen sind ein strukturell mängelbehaftetes Kuppelprodukt aus einer Versicherungskomponente (einer Risikolebensversicherung) und einem langfristigen Sparvertrag auf Anleihen oder Aktien. Beide sollten getrennt eingekauft werden. Klassische KLV-Policen, die vor 2005 abgeschlossen wurden, besitzen noch nennenswerte Steuervorteile“.

ESG Enttäuschung Regulierung und Taxonomie

Vom Bundesfinanzministerium heißt es am 5. März: Su­staina­ble Fi­nance-Bei­rat star­tet Kon­sul­ta­ti­on sei­nes Zwi­schen­be­richts. Der Titel: Die Bedeutung einer nachhaltigen Finanzwirtschaft für die große Transformation. Das Ziel: „Deutschland soll führend in Sustainable Finance werden“ (S. 4).

Ich verstehe nicht alles, z.B. die „Schaffung eines verpflichtenden transparenten Klassifizierungssystems für alle Finanzprodukte“ (S. 26) sollte eigentlich von der EU kommen (s.u.). „Erleichterte Produktauflegungsanforderungen für Fondsprodukte in Deutschland würden das Angebot und die Nachfrage nach Nachhaltigkeitsprodukten stärken“ heißt es auf Seite 27. Ich weiß nicht, was an Produktauflagen so schwer ist und bezweifele, ob Ausnahmen für angeblich nachhaltige Produkte sinnvoll sind.

Interessant finde ich aber diese Anregung: „Evaluierung, inwiefern durch Finanzierungsvehikel für transformationskonforme Projekte (z. B. Infrastruktur-REITS) ein signifikanter Markt für fungible Infrastrukturanlagen entstehen könnte“ (S. 27). Hier ist ein Beitrag von mir von 2015 zu dem Thema:  https://prof-soehnholz.com/infra-trusts-infrastrukturinvestments-fuer-die-kleine-frau/.

Grundsätzlich gut ist auch ein „Verbesserter Zugang zu Nachhaltigkeitsinformationen durch Digitalisierung und Einrichtung einer Rohdatenbank“ (S. 38). Das sollte aber keine rein deutsche Datenbank sein, da Kapitalanlage international ist. Mein Fazit: Viel zusätzliche Bürokratie bei wenig Zusatznutzen.

Mein Fazit für die EU Taxonomie: Sehr viel zusätzliche Bürokratie bei sehr wenig Zusatznutzen, wie man an diesen Beispielen aus dem aktuellen Report sieht:  Taxonomy: Final report of the Technical Expert Group on Sustainable Finance March 2020.

Hintergrund: “The EU Taxonomy is a tool to help investors, companies, issuers and project promoters navigate the transition to a low-carbon, resilient and resource-efficient economy. The Taxonomy sets performance thresholds (referred to as ‘technical screening criteria’) for economic activities which make a substantive contribution to one of six environmental objectives (Figure 1), do no significant harm (DNSH) to the other five, where relevant; meet minimum safeguards (e.g., OECD Guidelines on Multinational Enterprises and the UN Guiding Principles on Business and Human Rights” (S. 2).

Begründung: “The OECD estimates that, globally, EUR 6.35 trillion a year will be required to meet Paris Agreement goals by 2030. Public-sector resources will not be adequate to meet this challenge, and mobilisation of institutional and private capital will be necessary (S. 7).

Ein Ergebnis: “Financial market participants offering financial products in the EU, including occupational pension providers, are required to make Taxonomy disclosures. This is mandatory for certain types of product or offering, and on a comply-or-explain basis for all others. For each relevant product, the financial market participant will be required to state: how and to what extent they have used the Taxonomy in determining the sustainability of the underlying investments; to what environmental objective(s) the investments contribute; and the proportion of underlying investments that are Taxonomy-aligned, expressed as a percentage of the investment, fund or portfolio. This disclosure should include details on the respective proportions of enabling and transition activities, as defined under the Regulation (S. 37).

Und auf Seite 40 steht: This means that it should be completed separately for climate change mitigation and adaptation from 2021 and for all six environmental objectives for 2022. … For climate change mitigation, the following may be counted: Turnover associated with Taxonomy-aligned activities; and costs incurred (capex and, if relevant, opex) as part of a plan to achieve the climate thresholds for the economic activity.

Meine Frage: Was hilft es Anlegern, wenn sie wissen, dass ein Fonds angeblich 10% „Taxonomy Enabling“, 5% „Taxonomy Aligned“, 60% „Do no sinificant harm“, 10% „schädlichen“ und 15% nicht kategorisierbaren Umsatz und x% entsprechende kategorisierte Capex und Opex hat (also Investments und operative Ausgaben)? Ist das besser als 7% Enabling und 10% Aligned Umsatz? Soziale und Governanceaspekte oder gar detaillierte ESG-Scores, Impact, Voting und Engagement spielen dagegen keine Taxonomie-Rolle (zu einem ganzheitlichen Ansatz siehe https://prof-soehnholz.com/verantwortungsvolle-geldanlage-fuer-stiftungen-ein-tool-fuer-die-anlagepolitik/).