E, S und G, liquide Impactinvestments, Direct Indexing etc.: Neues Research

E, S und G und CO2: Sonne, Wind und SUVs sind wichtiger als gedacht

Im “Offshore Wind Outlook 2019“ der Internationalen Energieagentur IEA heißt es in der Zusammenfassung u.a.: “The best offshore wind sites could supply more than the total amount of electricity consumed worldwide today. And that would involve tapping only the sites close to shores.” (S. 11).  “Offshore wind’s system value is generally higher than that of its onshore counterpart and more stable over time than that of solar PV.” (S. 12). “The levelised cost of electricity produced by offshore wind is projected to decline by nearly 60% by 2040. Combined with its relatively high value to the system, this will make offshore wind one of the most competitive sources of electricity” (S. 12).

Renewable energy to expand by 50% in next five years – report” steht am 21. Oktober im Guardian in Bezug auf einen anderen Report der Internationalen Energieagentur (IEA). „Global supplies of renewable electricity are growing faster than expected and could expand by 50% in the next five years, powered by a resurgence in solar energy.” Aber der Chef der IEA Birol “warned that the role of renewables in the global energy system would need to grow even faster if the world hopes to meet its climate targets.”

SUVs second biggest cause of emissions rise, figures reveal heißt es am 25. Oktober von Niko Kommenda im Guardian. Untertitel: “If SUV drivers were a nation, they would rank seventh in the world for carbon emissions“. Und weiter: “Growing demand for SUVs was the second largest contributor to the increase in global CO2 emissions from 2010 to 2018, an analysis has found” in Bezug auf einen Report der Internationalen Energieagentur.

E, S und G Renditen: Überall gut

In The best investment? schreibt Anna Pavlova am 18. Oktober in einem Arbeitspapier der London Business School: “ESG investing is now mainstream – but measuring the performance of ‘green’ products and their asset managers is complex”. Sie bemängelt die unkritische Orientierung an traditionellen Indizes: “Precisely because managers are encouraged to hold benchmark stocks for no other reason than that they are included in the index concerned, the issuing firm is, in effect, able to rely on this ‘inertial’ support to raise capital more cheaply than would otherwise have been the case …. a benefit that I have called the ‘benchmark inclusion subsidy’”(siehe auch https://prof-soehnholz.com/verantwortungsvolle-als-einzige-offizielle-geldanlage-benchmarks/). Konkret für traditionelle Werte: “We estimate that firms in the S&P 500 benefit from a 30 basis points to 90 basis points (0.3% to 0.9%) lower cost of capital.” Mein Kommentar: Wenn die EU Climate Transition Indizes ein Erfolg werden, kann das auch für diese Indizes gelten. Auch das kann kritisch sein (s. https://prof-soehnholz.com/eu-klimaindizes-und-esg-indexverordnung-offizielles-greenwashing/).

Corporate Governance, ESG, and Stock Returns around the World heißt eine Studie aus dem Financial Analysts Journal von 1. Oktober von Mozaffar Khan. Auch diese Studie findet Positives: “A long-only portfolio of the top quartile of governance (ESG) scores was found to outperform the global universe by 40 pps (17 pps) cumulatively“ vor Kosten, heißt es in der Zusammenfassung auf Seite 121.

Eine Studie von Vontobel Asset Management mit dem Titel Emerging Markets: no ESG, no Fun vom 4. Oktober 2019 hat den Untertitel „Why active management combined with a sustainable approach can open up new horizons”. Unter anderem auf Seite 16 wird gezeigt, dass ESG-Kriterien für Emerging Markets besonders attraktiv sein können. Das gilt besonders für „unconstrained“ Portfolios. Meine Meinung: Es gibt aber auch passive unconstrained ESG Ansätze (z.B. die von meinem Unternehmen Diversifikator). Die Auswertung spricht deshalb nicht unbedingt für „aktives“ Management, nur für Mut zur Abkehr von Tracking-Error Restriktionen.

Im Arbeitspapier „Decarbonization Factors“ vom 20. August schreiben die Autoren Alex Cheema-Fox, Bridget R. LaPerla, George Serafeim, David Turkington und Hui Wang im Abstract: „Buying decarbonization factors when coincident flows are positive while selling when they are negative produces significantly positive alphas.” Mein Kommentar: Auch wenn nur wenige Anleger solche Strategien effizient umsetzen können, spricht das zumindest nicht für Nachteile, eine Long-only Entkarbonisierungstrategie zu verfolgen.

Does Money Talk? Market Discipline through Selloffs and Boycotts ist ein Arbeitspapier von Nickolay Gantchev, Mariassunta Giannetti und Rachel Li vom Oktober 2019 betitelt. Und in der Zusammenfassung steht: “… heightened E&S risk is associated with a drop in firms’ sales in E&S conscious countries. This behavior of E&S conscious investors and customers leads to declines in stock prices, which push firms to improve their E&S policies in the years following negative realizations of E&S risk. Overall, our results indicate that customers and shareholders are able to impose their social preferences on firms, suggesting that market discipline works.” (siehe auch https://prof-soehnholz.com/divestmentkritik-populaere-aber-falsche-kritik-an-verantwortungsvollen-geldanlagen/).

E, S und G und Impact Investments sind kompatibel

In “Different paths lead to sustainable investing” aus Environmental Finance vom 21. Oktober werden von Fiona Reynolds, der CEO von Principles for Responsible Investments,  kurz fünf US „Impact Investing“ Plattformen beschrieben: Wealthsimple, Swell, Motif, OpenInvest und Coin. Diese nutzen fokussierte standardisierte Portfolios von börsennotierten Aktien zur Umsetzung.  Mein Kommentar: Mein kleines deutsches Start-Up Diversifikator muss sich mit seinem breiten ESG-Portfolioangebot nicht verstecken.

Peter Cipps fragt am selben Tag ebendort: “Can you really make an impact in listed equities?” Er schreibt: “An increasing number of investors are attempting to implement impact strategies via listed equities”. Als Probleme nennt er Intentionalität und Additionalität. Johanna Köb von der Zürich Versicherung wird Folgendes zugeschrieben: “Footprinting …. involves assessing a company’s overall positive and negative impact on people and the planet. …. This fits listed equities very well“. Andere Marktteilnehmer setzen auf “Engagement for Impact”. Der NN Global Equity Impact Opportunities nutzt ESG Kriterien und ist “biased towards the healthcare sector”. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt der RobecoSAM Global SDG Equities. Mein Kommentar: Noch konsequenter gibt es so etwas auch Made in Germany, siehe https://prof-soehnholz.com/impactesg-innovatives-mischfondsprojekt-der-von-der-heydt-bank/.

E, S und G Nachfrager und Anbieter: Es gibt noch viel zu tun

Fiduciary market growing, ESG action minimal, says Survey heißt ein Beitrag von Gail Moss vom 24. Oktober in ipe online. Sie schreibt in Bezug auf eine Umfrage zum Verhalten britischer institutioneller Anleger: „most (87%) had conducted no more than a light-touch review of ESG, only one in ten (10%) had thought about it carefully, and a mere 1% had taken bespoke action”.

Virtual investment experiment indicates informed consumers choose sustainable funds even with reduced returns heißt eine Befragung von US-Bürgern vom 22. Oktober vom University of Cambridge Institute for Sustainability Leadership’s (CISL) und der Investment Leaders Group (ILG). “The study found a strong preference for sustainable investing even with a 2-3 per cent sacrifice in returns.” …. “The study also found that participants in the under-35 age range and inexperienced savers had a stronger preference for sustainable investment; while income, gender and education had no effect on preference. It also showed there was stronger preference for avoiding funds rated poorly for sustainability than for actively choosing funds with high sustainability, indicating avoiding negative environmental and social impacts is more influential in decision-making than the pursuit of positive impacts.”

Fonds professionell online hat am 24. Oktober unter dem Titel ESG wird zur Existenzfrage für Assetmanager, Ergebnisse aus einer weltweiten Studie zu Alternativen Investments der LGT Capital Partners veröffentlicht. Dort steht u.a. „Unter den Institutionellen, die sich sieben Jahre oder mehr mit Nachhaltigkeit beschäftigen, sagen 62 Prozent, dass der ESG-Aspekt das Rendite-Risiko-Verhältnis verbessert“.

Aber das Unternehmensreporting muss besser werden, auch in Deutschland: Licht und Schatten in nichtfinanzieller Berichterstattung im DAX160 heißt ein Beitrag von Krichhoff Consult vom 22. Oktober in CSR News in Bezug auf eine gemeinsame Studie „Nachhaltig gut Berichten!“ mit BDO.  „Nur 50 % der SDAX Unternehmen veröffentlichen einen Nachhaltigkeitsbericht. Bei den DAX30 bzw. MDAX Gesellschaften liegt der Anteil bei 7 % bzw. 25 % der Unternehmen, die keinen Nachhaltigkeitsbericht publizieren. Damit verschenken diese Gesellschaften großes Potenzial bei der Investorenansprache.“ Und in Bezug auf SDAX Unternehmen: „lediglich 36 % beziehen die SDGs in ihre Kommunikation ein.“

E, S und G und Aufseher und traditionelle Anbieter: Es geht besser!

Darum schweigt die Bundesregierung zur wichtigsten Zahl beim Klimaschutz schreibt Stefan Rahmstorf am 20. Oktober bei Spiegel Online. Dort heißt es: „…. die Umweltministerin (wird) gefragt, von welchem Emissionsbudget die Regierung bei ihren Planungen ausgeht.  Auf mehrfache Nachfragen … sagt sie schließlich: „Unter diesen ganzen Tonnen kann sich doch keiner was vorstellen!“

Frank Grund: „Drei Viertel der Versicherer sind nachhaltige Investoren“ ist ein Beitrag von Portfolio Institutionell online am 30. Oktober in Bezug auf eine Rede des „Bafin Chefaufsehers“ betitelt.  „…knapp drei Viertel der Unternehmen (sind) nach eigener Einschätzung bereits als nachhaltiger Investor unterwegs“ wird Herr Grund zitiert. Und weiter: „Sobald sich die EU-Kommission, das Europäische Parlament und der Europäische Rat auf eine Taxonomie zur Klassifizierung nachhaltiger Tätigkeiten geeinigt haben, nähern wir uns dann auch einer gemeinsamen Basis für die Frage, welche Investitionen umweltverträglich sind.“ Mein Kommentar: Aufseher sollten solche Marketingaussagen nicht unkritisch weiterverbreiten. Und sie sollten auch nicht zum Warten auf die Taxonomie aufrufen, die dauert und zunächst nur auf den Faktor „E“ setzt. Man kann auch jetzt schon sehr konsequent agieren, wenn man nur möchte.

Zielkonflikte bei grüner Geldpolitik schreibt Patrick Eisele am 30. Oktober auf Portfolio Institutionell Online. Darin wird Bundesbankpräsident Jens Weidmanns wie folgt zitiert: „Forderungen nach einer grünen Geldpolitik, etwa in Gestalt eines ‚Green QE‘ oder einer gezielten Privilegierung innerhalb des Sicherheitenrahmens, sehe ich sehr kritisch. Unser Mandat lautet Preisstabilität, und bei der Umsetzung unserer Geldpolitik ist der Grundsatz der Marktneutralität zu beachten“. Mein Kommentar: Dem stimme ich zu, zumal es sowieso nicht genug attraktive Green Bonds gibt.

Frau Mauderer aus dem Bundesbankvorstand sagt aber laut diesem Beitrag auch „Zentralbanken können Wegbereiter für mehr Nachhaltigkeit sein, insbesondere mit Portfolios, die nicht geldpolitisch geprägt sind, aber auch in ihrer Rolle als Fiskalagent“. Mein Kommentar: Auch dem stimme ich zu. Hier ist noch sehr viel mehr konsequente E, S und G Nachhaltigkeit möglich.

Alle wussten, was sie taten heißt es von Karsten Polke-Majewski et al. am 29. Oktober in Zeit online in Bezug auf einen Cum-Ex Prozess. Meine Frage: Die Finanzkrise hat wohl nicht gereicht. Was muss noch passieren, damit Anleger (und Aufseher) „nachhaltig“ reagieren?

E, S und G Umsetzung: Technik besser, Kosten sinken

Die Studie The Next-Generation Wealth Manager vom Juni mit dem Untertitel „Advancing Services And Personalization With Technology“ von Forbes und Temenos zeigt, was für digitale Möglichkeiten es  gibt bzw. erwartet werden. M.E. besonders interessant: “Acceptance of technology among HNWIs has significantly expanded over the past three years” (S. 5) (s.a.  https://prof-soehnholz.com/wealthtech-fuer-multimillionaere/).

Robos built for advisers struggling to gain traction heißt ein Beitrag von Ryan W. Neal in InvestmentNews vom 30. Oktober. Erklärungen u.a.: Banken geht es noch nicht schlecht genug und unabhängige Vermögensverwalter haben nicht genug Kundenreichweite. Meine Frage: Wenn B2B Robo-Advice schon in den USA nicht funktioniert, wie soll es denn im kleinen Deutschland funktionieren?

Efi Pylarinou hat am 22. Oktober einen interessanten Beitrag auf Daily Fintech veröffentlicht: „What has triggered the explosion of payments for order flow? Not Fidelity”. Sie zeigt auf, wie Robinhood und andere “kostenlose“ Broker Geld verdienen mit dem Verkauf von „Order Flow“ u.a. an Hochfrequenzhändler. Mein Kommentar: Wer „Flashboys“ von Michael Lewis kennt, dem graust es vor solchen Services.

Aber das ist wirklich positiv: Andreas Kröner schreibt am 23. Oktober im Handelsblatt online: Deutsche Börse schafft Transaktionsgebühren bei ETF-Sparplänen ab. Hauke Stars von der Deutschen Börse wird dort wie folgt zitiert: „Die Deutsche Börse erhebt in ihrem elektronischen Handelssystem Xetra keine Transaktionsentgelte mehr bei der Ausführung von ETF-Sparplänen sowie bei Orders von Robo-Advisors.“

Individualisiertes E, S und G Investing wird mit Direct Indexing möglich

Charles Schwab & Co. brings ’start-up‘- style disruption to the $20 trillion mutual fund industry by zeroing out free fractional-share trade ticket charges schreibt Oisin Breen am 22. 10. Auf RIABiz. Dort wird wieder auf die positive Zukunft von Direct Indexing eingegangen (s.a. https://prof-soehnholz.com/direct-esg-indexing-die-beste-esg-investmentmoeglichkeit/).U.a. steht dort“Fractional share accounting combined with free trading are exactly the ingredients to disrupt traditional investment products.“ (Eric Clarke, Orin Advisor Services).  Breen stimmt zu: “Indeed, it shears mutual funds of two major advantages: economies of scale when trading and the level of portfolio diversification pooled investments guarantee.”

Siehe dazu auch What Schwab’s fractional shares announcement means for advisers von Ryan Neal am 18.10. bei InvestmentNews online und “Schwabs move to fractional investing sets a new standard for the industry, expert says” von Lizzy Gurdus in am 22. Oktober bei CNBC Online. Darin wird Dave Nadig von ETF.com in Bezug auf Direct Indexing so zitiert “It disintermediates the entire packaged product business”.

Lieber traditionelle oder alternative Investments statt E, S und G?

Erst jetzt gelesen: Buffett’s Alpha heisst eine Untersuchung von Andrea Frazzini, David Kabiller , CFA & Lasse Heje Pedersen vom 12. Dezember 2018, deren erste Fassung von 2012 datiert. Im Abstract steht: “Warren Buffett’s Berkshire Hathaway has realized a Sharpe ratio of 0.79 with significant alpha to traditional risk factors. The alpha became insignificant, however, when we controlled for exposure to the factors “betting against beta” and “quality minus junk.” Furthermore, we estimate that Buffett’s leverage is about 1.7 to 1, on average. Therefore, Buffett’s returns appear to be neither luck nor magic but, rather, a reward for leveraging cheap, safe, high-quality stocks. Decomposing Berkshire’s portfolio into publicly traded stocks and wholly owned private companies, we found that the public stocks have performed the best, which suggests that Buffett’s returns are more the result of stock selection than of his effect on management” (s.a. https://prof-soehnholz.com/faktorallokation/).

Paul Schneider, Christian Wagner und Josef Zechner haben am 17. September „Low Risk Anomalies?“ als Forschungspapier des Swiss Finance Institute veröffentlicht. Bisher hatte ich noch keine überzeugenden quantitativen Erklärungen dafür gesehen. Die Autoren schreiben im Abstract: “This paper shows that the returns to trading such low risk anomalies (LRAs) can be explained by the skewness of equity returns, which is ignored by standard measures of market and idiosyncratic risk.” Und in der Zusammenfassung auf Seite 31 steht: “Once we control for skewness the low risk anomalies disappear. The stragegies (sic) no longer deliver positive alphas and their residual coskewness becomes substantially less negative.”

Popularity – A Bridge between Classical and Behavioral Finance heißt ein Beitrag von Roger G. Ibbotson, Thomas M. Idzorek, Paul D. Kaplan, und James X. Xiong vom CFA Institute vom 10. Dezember 2018. Die Autoren “introduce a new formal asset pricing model, the popularity asset pricing model (PAPM), that extends the CAPM to include all types of preferences.” Mein Kommentar: Gute Kritik am CAPM, aber die Messung von Popularität ist “tricky”.

Gerd Kommer hat am ersten November einen interessanten Beitrag Gold als Investment – braucht man das? veröffentlicht. Sein Fazit: Auf der Basis seiner langfristigen historischen Rendite-Risiko-Kombination ist Gold eine unattraktive Anlage. „Auch sachlogische Erwägungen jenseits langer historischer Datenreihen liefern mehr Argumente gegen Gold als Investment als dafür.“ Mein Kommentar: Das sehe ich auch so.

Wollen Investoren in Deutschland etwa „genial einfach investieren“? fragt Ali Masarwah von Morningstar am 29. Oktober. Der geht auf den erfolgreichen Arero Fonds von Professor Weber ein: „Die Erfolgsrezepte des Finanzwissenschaftlers: niedrige Kosten, eine stabile Asset Allocation, eine breite Diversifikation.“ „Die Initiative wurde seinerzeit von vielen Profis belächelt, da Weber vermeintlich nichts vorzuweisen hatte, was den Vertrieb des Fonds hätte ankurbeln können: Keine Kickbacks, keinen proprietären Vertrieb, keine teuren Roadshows, keine glitzernden Anzeigen.“ Mein Kommentar: Glückwunsch an Professor Weber und sein Team! Die Weltmarktportfolios meiner Firma Diversifikator sind ähnlich, aber noch einfacher, weil die Allokation z.B. zu Rohstoffen nicht eine ist, die in der Vergangenheit besonders attraktiv war, sondern so, wie sie von allen Anlegern weltweit im Schnitt gehalten wird („Marktkapitalisierung-Allokation“).  Außerdem wird bei der Umsetzung auf Derivate verzichtet. Dieser Ansatz braucht sich gegenüber Arero und vor allem gegenüber aktiven Fonds nicht zu verstecken (siehe auch https://prof-soehnholz.com/multi-asset-benchmarks-gibts-nicht-will-keiner-oder-doch/).